25.02.2013 Aufrufe

10. Kulturwoche 2013 Reflexion(en) - Stadt St. Wendel

10. Kulturwoche 2013 Reflexion(en) - Stadt St. Wendel

10. Kulturwoche 2013 Reflexion(en) - Stadt St. Wendel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vortragsreihe „FRANKREICH UND ST. WENDEL“<br />

Im Rahm<strong>en</strong> des Kulturprogramms „<strong>St</strong>. W<strong>en</strong>deler Land steinreich“<br />

Am 22. Januar <strong>2013</strong> jährt sich zum 50. Mal die<br />

Unterzeichnung des Elysée-Vertrags. Um dieses Jubiläum<br />

angemess<strong>en</strong> zu würdig<strong>en</strong>, hab<strong>en</strong> die Regierung<strong>en</strong><br />

beider Länder ein Deutsch-Französisches Jahr<br />

ausgeruf<strong>en</strong>.<br />

Im Sinne des deutsch-französisch<strong>en</strong> Jahres widm<strong>en</strong><br />

sich die Historiker Gerd Schmitt und Bernhard Planz<br />

in vier Vorträge dem Verhältnis zwisch<strong>en</strong> Frankreich<br />

und <strong>St</strong>. W<strong>en</strong>del in d<strong>en</strong> vergang<strong>en</strong><strong>en</strong> vier Jahrhundert<strong>en</strong>.<br />

Diese Vorträge sind Teil einer regional<strong>en</strong> Vortragsreihe,<br />

die die KulturLandschaftsInitiative <strong>St</strong>. W<strong>en</strong>-<br />

deler Land im Rahm<strong>en</strong> des Kulturprogramms „<strong>St</strong>. W<strong>en</strong>deler<br />

Land steinreich“ durchführt. Ziel dieses Kulturprogramms<br />

ist, bei der örtlich<strong>en</strong> Bevölkerung das Bewusstsein<br />

für die Bedeutung der kulturhistorisch<strong>en</strong><br />

Besonderheit<strong>en</strong> des <strong>St</strong>. W<strong>en</strong>deler Landes zu fördern.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei die Erarbeitung einer „Erzählung<br />

Europa“, in der die Kulturgeschichte des <strong>St</strong>.<br />

W<strong>en</strong>deler Landes als Beispiel für eine 2.500-jährige<br />

europäische Kultur<strong>en</strong>twicklung verständlich und unterhaltsam<br />

dargestellt wird.<br />

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlich<strong>en</strong> Raumes<br />

(ELER): Hier investiert Europa in die ländlich<strong>en</strong> Gebiete. Dieses Projekt wird im<br />

Rahm<strong>en</strong> des LEADER-Programms der Region <strong>St</strong>. W<strong>en</strong>deler Land gefördert.<br />

<strong>St</strong>. W<strong>en</strong>del im Zeitalter der Reformationskriege<br />

und des Absolutismus -<br />

das 17. Jahrhundert<br />

19. Februar <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr, Mia-Münster-Haus<br />

Refer<strong>en</strong>t: Gerd Schmitt<br />

<strong>St</strong>. W<strong>en</strong>del im Zeitalter der Aufklärung<br />

und der Französisch<strong>en</strong> Revolution -<br />

das 18. Jahrhundert<br />

27. Februar <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr, Mia-Münster-Haus<br />

Refer<strong>en</strong>t: Bernhard Planz<br />

<strong>St</strong>. W<strong>en</strong>del im Zeitalter der deutsch<strong>en</strong><br />

Nationalstaatsgründung -<br />

das 19. Jahrhundert<br />

05. März <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr, Mia-Münster-Haus<br />

Refer<strong>en</strong>t: Bernhard Planz<br />

<strong>St</strong>. W<strong>en</strong>del im Zeitalter der Weltkriege<br />

und der deutsch-französisch<strong>en</strong> Versöhnung<br />

- das 20. Jahrhundert<br />

09. April <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr, Mia-Münster-Haus<br />

Refer<strong>en</strong>t: Bernhard Planz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!