25.02.2013 Aufrufe

Aufbruch zur Weltstadt - Peter Payer

Aufbruch zur Weltstadt - Peter Payer

Aufbruch zur Weltstadt - Peter Payer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 <strong>Peter</strong> <strong>Payer</strong><br />

rillen‘ (des ‚Gesottenen‘ und ‚Gerösteten‘ und ‚Eingemachten‘ gar nicht zu gedenken),<br />

das geht über allen norddeutschen Verstand.“ 125<br />

– Presse: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich in Wien ein modernes Pressewesen<br />

mit zahlreichen auflagenstarken Printmedien zu entwickeln begonnen.<br />

Dazu gehörten bei den Tageszeitungen, neben der seit 1703 existierenden<br />

„Wiener Zeitung“, u. a. die „Presse“ (gegr. 1848), das „Fremden-Blatt“ (gegr.<br />

1847), das „Wiener Tagblatt“ (gegr. 1851), das „Vaterland“ (gegr. 1860),<br />

die „Wiener Tagespost“ (gegr. 1862), die „Wiener Abendpost“ (gegr. 1863), die<br />

„Neue Freie Presse“ (gegr. 1864), das „Neue Wiener Tagblatt“ (gegr. 1867), das<br />

„Volksblatt für Stadt und Land“ (gegr. 1870), das „Illustrirte Wiener Extrablatt“<br />

(gegr. 1872) oder das „Neuigkeits Welt-Blatt“ (gegr. 1874). 126<br />

Eine „massenhafte Anhäufung von Zeitungen“ konstatierte auch Rodenberg,<br />

wobei diese am liebsten im Kaffeehaus gelesen würden: „Jeder Wiener hat<br />

sein Kaffeehaus, welches er im Laufe des Tages wenigstens einmal besucht,<br />

in welchem er sich stundenlang aufhält, um zu rauchen, zu plaudern und zu<br />

spielen, und welches er nicht eher verläßt, als bis er sich durch einen ganzen<br />

Berg von Zeitungen durchgelesen hat.“ 127 Bis spät in die Nacht hinein werde<br />

im Kaffeehaus gelesen, wobei die inhaltliche Qualität der Presse durchaus ansprechend<br />

sei: „Die wiener Zeitungen sind im allgemeinen äußerst geschickt<br />

redigiert und eine oder zwei von ihnen sind in der That Weltblätter.“ 128 Man<br />

darf annehmen, dass er damit das „Neue Wiener Tagblatt“, vor allem aber die<br />

„Neue Freie Presse“ meinte, die – wie erwähnt – mit der Weltausstellung einen<br />

enormen Aufschwung genommen hatte und zum publizistischen Aushängeschild<br />

der Stadt geworden war. Auf der anderen Seite war auch eine enorme<br />

Blüte der „Skandalpresse“ festzustellen, der „Schmuz- und Winkelpresse“, die<br />

Rodenberg – außer in Paris – sonst nirgends in derartigem Umfang kennengelernt<br />

hatte. Mit Lügen, Verleumdungen und oft übertriebenen Sensationsberichten<br />

dienten sie als „Mittel <strong>zur</strong> Unterhaltung, ohne welche der Wiener ( . . . )<br />

nun einmal nicht sein kann“. 129<br />

– Attraktionen: Auf „weltstädtische“ Unterhaltung der Superlative in ihrer ganzen<br />

Fülle traf Rodenberg im Wurstelprater, der sich schon von weitem mit seiner<br />

überbordenden Geräuschkulisse bemerkbar machte: „Ein dumpfes Brausen<br />

und Branden von Menschenstimmen, von Pauken, Trommeln, Orgeln, Becken<br />

und des ‚Basses Grundgewalt‘ verkünden schon auf fünf Minuten Distanz,<br />

daß der Wurstelprater in der Blüte steht.“ 130 Lautstark würden hier Riesen und<br />

Zwerge angekündigt, dicke Menschen und schöne Frauen, wie die „Tscherkessin<br />

Jessonda“, die „Lappländerin Ingeborg Gottmann“ oder „Johanna, die<br />

Rheinländerin“. Nicht wenige davon waren hier erstmals in Europa zu sehen,<br />

verkündeten jedenfalls die von Rodenberg zitierten Reklamezettel: „Die schöne<br />

Französin! Das größte Wunder des 19. Jahrhunderts – 17 Jahre ist sie alt –<br />

125 Ebenda, 147.<br />

126 Hermann Sagl, Wiener Tageszeitungen 1890–1914, in: Sigurd Paul Scheichl, Wolfgang Duchkowitsch<br />

(Hg.), Zeitungen im Wiener Fin de Siècle, Wien-München 1997, 268-275.<br />

127 Rodenberg (Anm. 1), 295.<br />

128 Ebenda.<br />

129 Ebenda, 241, 295.<br />

130 Ebenda, 228-229.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!