26.02.2013 Aufrufe

1250 Jahre - Verbandsgemeinde Heidesheim

1250 Jahre - Verbandsgemeinde Heidesheim

1250 Jahre - Verbandsgemeinde Heidesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heidesheim</strong> - 10 - Ausgabe 29 / Freitag, 22. Juli 2011<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wackernheim<br />

Sonntag, 24.07.2011: 10.00 Uhr Gottesdienst (Präd. K. Hassemer)<br />

Montag, 25.07.2011: ab 19.00 Uhr Posaunenchor<br />

Sonntag, 31.07.2011: 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin V. Eichner-Fischer)<br />

Die Kollekte für den Gottesdienst am 24.07.2011 ist bestimmt für<br />

den Arbeitslosenfonds der EKHN. Der Arbeitslosenfonds der EK-<br />

HN hat das Ziel, arbeitssuchende Menschen in ein langfristiges<br />

Arbeitsverhältnis zu bringen oder arbeitslosen Jugendlichen die<br />

Möglichkeit einer Ausbildung oder Qualifizierung zu geben.<br />

Informationen im Internet:<br />

www.ekhn.de/inhalt/rat tat/gutestun/projekte/areitslosenfonds<br />

Das Evangelische Pfarramt, Neustr. 1 ist dienstags von 9.00-<br />

11.00 Uhr und donnerstags von 17.00-19.00 Uhr geöffnet; sonst<br />

nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 06132-657661, Fax 06132-<br />

657663, Mail: ev.pfarramt.wackernheim@t-online.de Bitte beachten<br />

Sie unsere Homepage: http://ev-kirchengemeinde-wackernheim.jimdo.com/).<br />

Pfarrerin Eichner-Fischer ist unter der Nummer<br />

0160-8436524 zu erreichen.<br />

Kath. Filialgemeinde Wackernheim<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Heidesheim</strong>, Pfarrstr. 1, 55262 <strong>Heidesheim</strong>,<br />

Tel: 52 12, Fax: 5 93 45, e-mail: pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de,<br />

Homepage: www.pfarreien-heidesheim-wackernheim.de,<br />

Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, freitags von<br />

09.00 Uhr - 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr.<br />

Freitag, 22.07.11: 15.00 Uhr Dankamt zur goldenen Hochzeit von<br />

Doris und Hans Büsch<br />

Sonntag, 24.07.11: 11.15 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 31.07.11: 11.15 Uhr hl. Messe<br />

Pfarrwanderung zum Disibodenberg am Sonntag, 14.08.2011<br />

Treffpunkt: <strong>Heidesheim</strong> Bahnhof um 09.15 Uhr, Zufahrt (ca. 40<br />

min.) nach Staudernheim an der Nahe, Wanderung zur Klosterruine<br />

Disibodenberg auf Feld-, Wiesen- und Wirtschafts-wegen.<br />

Festes Schuhwerk! Gottesdienst und Picknick (Selbstverpflegung)<br />

in der Klosterruine, Rückkehr in <strong>Heidesheim</strong> gegen 17.30<br />

Uhr. Anmeldung mit 8,— Euro pro Erwachsenen im Pfarrbüro bis<br />

Donnerstag, 11.08.11 (Kinder sind frei).<br />

Fahrt zur Bundesgartenschau nach Koblenz am 27.08.2011<br />

(Veranstalter Kath. Frauengemeinschaft <strong>Heidesheim</strong>-Wackernheim)<br />

Am 27. August 2011 fahren wir zur Bundesgartenschau nach Koblenz.<br />

Abfahrt morgens mit der Mittelrheinbahn um 7:37 Uhr,<br />

Treffpunkt Bahnhofsvorplatz 7:15 Uhr. In Koblenz fahren wir mit<br />

dem Stadtbus Linie 1 direkt bis zur Basilika St. Kastor, um dort<br />

gemeinsam den Gottesdienst feiern. Anschließend hat jeder die<br />

Gelegenheit, das Bundesgartenschaugelände „auf eigene Faust“<br />

zu entdecken. Zum gemeinsamen Abschluss treffen wir uns dann<br />

wieder im Weindorf an der Pfaffendorfer Brücke (BUGA-Ausgang<br />

Schlosstreppe), wo wir unser Abendessen einnehmen werden.<br />

Mit dem Zug geht es dann - wenn gewünscht gruppenweise -<br />

wieder zurück nach <strong>Heidesheim</strong> Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.<br />

Der kombinierte Fahr- und Eintrittspreis beträgt pro<br />

Person 26,00 EUR. Die Anmeldung ist möglich von Montag,<br />

11.07. - Samstag, 30.07. im Schuhhaus Münzenberger. Bei Fragen<br />

wenden Sie sich bitte an M. Henrich (Tel.: 2717 ab 19.00 Uhr).<br />

Weitere Termine bitte unter Kath. Nachrichten <strong>Heidesheim</strong> nachlesen.<br />

Sprechtag des Bürgerbeauftragten des<br />

Landes Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard,<br />

in Mainz<br />

Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem<br />

Landkreis Mainz-Bingen ihre Anliegen und Probleme mit Dieter<br />

Burgard persönlich zu besprechen, besteht am Donnerstag, den<br />

11. August 2011 im Büro des Bürgerbeauftragten in Mainz. Ihre<br />

Anmeldung nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten, Frau Jaudes,<br />

Tel.: 06131 / 28999 99, Telefax: 0 61 31 / 2 89 99 89 bis<br />

zum 2. August 2011 entgegen.<br />

Aufgabe des Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz,<br />

Dieter Burgard, ist es unter anderem, bei Problemen mit einer<br />

Verwaltung nach Lösungen zu suchen. Er sieht sich als Lotse für<br />

die Bürgerinnen und Bürger, die den immer komplexer werdenden<br />

Verwaltungsstrukturen teils hilflos gegenüberstehen. Überparteilich<br />

und unabhängig setzt er sich für eine schnelle Klärung<br />

im Sinne der Bürgerin und des Bürgers ein und versucht im Rahmen<br />

seiner Möglichkeiten, eine Annäherung der Positionen zu erreichen.<br />

Er ist eine unabhängige Institution für alle Menschen in<br />

Rheinland-Pfalz und hat stets ein offenes Ohr für ihre Beschwerden<br />

und Vorschläge.<br />

Natürlich können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit auch<br />

außerhalb der Sprechtage schriftlich (Brief, per Telefax, per E-<br />

Mail oder über das Online-Formular auf der Internetseite) und telefonisch<br />

an den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-<br />

Pfalz, Dieter Burgard, 55116 Mainz, Kaiserstr. 32, Telefon: 0 61<br />

31 /2 89 99-0, Telefax: 0 61 3 1 / 2 89 99 89, Email:<br />

poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de, wenden.<br />

Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen des Bürgerbeauftragten<br />

finden Interessierte im Videotext, Tafel 725, SWR<br />

Fernsehen.<br />

Informationen über den Landtag und die Arbeit des Bürgerbeauftragten<br />

sowie das Online-Formular sind im Internet unter:<br />

www.derbuergerbeauftragte.rlp.de abrufbar.<br />

Euro-Schlüssel für barrierefreie WC-Anlagen<br />

im Bürgerbüro<br />

Mit dem Eurozylinderschloss besteht seit 1986 ein europaweit<br />

einheitliches Schließsystem für behindertengerechte Toilettenanlagen.<br />

Der Zugang ist mit einem so genannten Euroschlüssel<br />

möglich, den Menschen mit Behinderung zum Preis von 18 Euro<br />

im Bürgerbüro der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim erhalten.<br />

Dort gibt es gegen Gebühr auch ein ausführliches Verzeichnis,<br />

in dem über 9000 öffentlich zugängliche barrierefreie<br />

Toilettenanlagen in Deutschland und benachbarten Ausland verzeichnet<br />

sind. Das Buch kostet acht Euro. Das Bürgerbüro ist besetzt<br />

von montags bis mittwochs von 07.00 bis 17.00 Uhr, donnerstags<br />

von 07.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 07.00 bis<br />

12.30 Uhr.<br />

Der Euroschlüssel wird nur an einen beschränkten Personenkreis<br />

ausgegeben, der auf die besondere Ausstattung einer behindertengerechten<br />

Toilettenanlage angewiesen ist. Entsprechende<br />

Nachweise über die Kaufberechtigung (etwa Schwerbehindertenausweis)<br />

sind beim Kauf des Euroschlüssels vorzulegen.<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige<br />

von psychisch Kranken<br />

Am Donnerstag, dem 28.07.2011 um 17.00 Uhr treffen sich Angehörige<br />

von psychisch Kranken in der Gerontopsychiatrisch-<br />

/geriatrischen Tagesstätte in Bingen.<br />

Die Tagesstätte befindet sich im Gebäudekomplex am<br />

Fruchtmarkt 6, der Eingang ist an der rückwärtigen Seite des<br />

Gebäudes in der Rheinstraße.<br />

Die Gruppe ist für weitere Interessenten offen.<br />

Nähere Informationen erteilen die Sozialarbeiterinnen des Sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes in Ingelheim (Tel.: 06132/7874261 oder<br />

06132/7874262).<br />

„Gesund - Na und…“:<br />

Jetzt mit Projekt für<br />

Aktions- und Mitmachtag anmelden<br />

Am Mittwoch, 21. September findet in der Kreisverwaltung<br />

Mainz-Bingen in Ingelheim von 10.00 bis 16.00 Uhr im Rahmen<br />

der Woche der Kinderrechte der Aktions- und Mitmachtag „Gesund<br />

- Na und…“ statt. Dieser Aktionstag bietet Einrichtungen,<br />

Initiativen und anderen Interessierten die Möglichkeit, ein Projekt<br />

zum Thema „Gesundheit“ für Kinder, Jugendliche und Eltern zu<br />

präsentieren.<br />

Als Darstellungsform ist ein Informationsstand genauso denkbar<br />

wie eine Mitmachstation oder eine Vorführung. Rund um das<br />

Thema „Gesundheit“ kann sich das Projekt zum Beispiel mit<br />

Sucht, Prävention, Ernährung, Bewegung, Körperkult und Jugendkulturen,<br />

Mode und Schönheit oder Sexualität beschäftigen.<br />

Anmeldungen für Projekte nehmen Elfi Dittrich von der Kindertagesstättenbetreuung,<br />

Telefon: 06132/787-3116, und Stephan<br />

Pulter von der Kreisjugendpflege, Telefon: 06132/787-3124, noch<br />

bis zum 20. August entgegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!