27.02.2013 Aufrufe

Einer für alle Fälle Manche mögen's heiß Jetzt geht s rund QUASAR ...

Einer für alle Fälle Manche mögen's heiß Jetzt geht s rund QUASAR ...

Einer für alle Fälle Manche mögen's heiß Jetzt geht s rund QUASAR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Telemetrie<br />

16<br />

[Für <strong>alle</strong> Lebenslagen]<br />

E<br />

xtreme Miniaturisierung, flexibelste Adaptionsmöglichkeiten und eine störsichere, berührungslose<br />

Datenübertragung auch unter härtesten Umweltbedingungen sind die herausragenden Merkmale der<br />

Telemetriesysteme aus der CAESAR-Gruppe. Unsere Applikationsspezialisten verfügen über jahrzehntelange<br />

Erfahrung in der elektronischen und mechanischen Anpassung an die unterschiedlichsten Einsatzfälle.<br />

Gutes Versteck<br />

Der klassische Weg <strong>für</strong> die Drehmomentmessung<br />

an Kfz-Abtriebswellen ist die Applikation von Dehnmessstreifen<br />

und Signalaufbereitung außen auf der<br />

Welle mit induktiver Signalübertragung. Das Problem<br />

dabei: In Folge der betriebsbedingten Beweglichkeit<br />

der Gelenkwelle während der Fahrt variiert der Luftspalt<br />

zwischen Welle und Empfangskopf stark, was<br />

zu erheblichen Störungen bis hin zum Totalausfall<br />

führen kann. Die innovative Lösung: Sensorik und<br />

Mini-Telemetrie werden in die Steckwelle zwischen<br />

Differenzial und Abtriebswelle integriert. Der ringförmige<br />

„Empfangskopf“ befi ndet sich direkt auf dem<br />

Differenzialgehäuse, was eine stabile Versorgung<br />

und Übertragung gewährleistet. ■<br />

High-Tech-Heizung<br />

Drehmoment-<br />

Telemetrie<br />

Empfangsring<br />

am Stator<br />

AIXTRON in Aachen ist einer der weltweit führenden Hersteller von Produktionsanlagen <strong>für</strong> Halbleitermaterialien (sogenannten<br />

Wafern). Zur Überwachung und Regelung einer optimalen Temperaturverteilung wird jeder Planetenreaktor<br />

mit einer speziell adaptierten Telemetrie vom Typ T8 ausgerüstet. Diese misst beim Heizen der langsam rotierenden<br />

Wafer die Temperaturen an 8 Stellen (Messbereich bis 1200 °C, Genauigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!