27.02.2013 Aufrufe

Das Ehafftrecht von Albaching – Alltagsrecht im Mittelalter

Das Ehafftrecht von Albaching – Alltagsrecht im Mittelalter

Das Ehafftrecht von Albaching – Alltagsrecht im Mittelalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. Jahrhundert<br />

<strong>Das</strong> Korn auf diesem<br />

Bild wurde extra<br />

für das Feuerwehrfest<br />

1990 historisch<br />

verarbeitet. Bis zur<br />

Industrialisierung hatten<br />

sich die landwirtschaftlichenMethoden<br />

kaum verändert.<br />

112<br />

Archiv Betzl<br />

Korn und Heu<br />

wurden mit Ochsen-<br />

oder Pferdegespannen<br />

eingeholt.<br />

Archiv Betzl<br />

Als Dienstleistungen mussten die Pächter<br />

des Pfarrwidums die nötigen Point-,<br />

Feld- und Wiesenzäune auf eigene Kosten<br />

instand halten und <strong>im</strong> Schadensfall auch<br />

wiederherstellen. Alle übrigen Dienste<br />

und Abgaben, die auf dem Pfarrwidum lagen,<br />

sollten auf keine Weise den Pächtern<br />

zur Last gehen. Daher mussten sie auch<br />

nicht für Reparaturen an Pfarr- und Ökonomiegebäude<br />

aufkommen. Dafür war<br />

der Pfarrer selbst zuständig.<br />

Um ein Auslaugen der Felder zu verhindern,<br />

waren die Bauern verp� ichtet, die<br />

Äcker einmal innerhalb <strong>von</strong> drei Jahren<br />

ordentlich zu düngen. Jeder weitere Abschleif<br />

der Felder sollte entweder durch<br />

die Einziehung des verpachteten Grundstückes<br />

oder durch gerichtliche Mittel verhindert<br />

werden. 1<br />

Trotzdem konnte es zu Missernten kommen,<br />

wie <strong>im</strong> Jahre 1844, als eine Kartoffelkrankheit,<br />

wie aus Pfarrer Käsers<br />

Aufzeichnungen hervorgeht, in ganz<br />

Deutschland zu einer Kartoffelfäule führte<br />

und auch die Gemeinde <strong>Albaching</strong><br />

nicht verschont blieb. 2<br />

1 AEM Pf. A. 105100104. 2 Fritz Betzl: Die Chronik des Pfarrers Johann Baptist Käser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!