28.02.2013 Aufrufe

Kreis - Gemeindezeitung, Amtsblatt, Heimatzeitung, Mitteilungsblatt ...

Kreis - Gemeindezeitung, Amtsblatt, Heimatzeitung, Mitteilungsblatt ...

Kreis - Gemeindezeitung, Amtsblatt, Heimatzeitung, Mitteilungsblatt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Druckunterlagen und technische Hinweise:<br />

Verehrte Kunden, wir möchten gemeinsam mit Ihnen Ihre Anzeigenunterlagen optimal<br />

für Sie verarbeiten. Deshalb hoffen wir nachfolgend bereits im Vorfeld Antwort<br />

auf Ihre wichtigsten Fragen bezüglich der technischen Parameter geben zu können.<br />

Für alles Weitere steht Ihnen unser Digitalservice jederzeit zur Verfügung.<br />

Farben<br />

Bitte alle Farben nach der HKS-Z Farbtabelle für Zeitungsdruck anlegen und in 4 C<br />

wandeln. Der Gesamtfarbauftrag darf bei technischen Flächen 240 % nicht überschreiten.<br />

Die Sonderfarbe „Rot“ mit 100% Magenta und 100% Gelb definieren.<br />

Farbbilder<br />

Der Lichtpunkt bei Bildern sollte nicht unter 5% gesetzt werden, die Tiefe 89% nicht<br />

überschreiten. Im Mittelton liegt der Punktzuwachs drucktechnisch bedingt bei 26%.<br />

Der maximale Gesamtfarbauftrag bei Bildern und farbigen Abbildungen darf 240%<br />

nicht überschreiten. Für die Konvertierung der Bilder aus dem RGB-Farbraum sind<br />

die aktuellen IFRA-Farbprofile für den Zeitungsdruck zu empfehlen.<br />

Graustufenbilder<br />

Graustufenbilder dürfen keine Kalibrierung enthalten, da eine Verschiebung des<br />

Farbraumes dazu führen kann, dass diese im Fertigungsprozess in 4C-Kanäle aufgeteilt<br />

wird, was ungewollte Duplexeffekte hervorrufen kann. Bitte speichern Sie<br />

Ihre Bilder im Tiff-Format, nur wenn notwendig als EPS, verwenden Sie keine JPEG-<br />

Komprimierung innerhalb des EPS.<br />

Bild- und Grafikauflösung<br />

Die Auflösung von 4C- und Graustufenbildern sollte 300 dpi betragen. Bilder in einer<br />

Auflösung von 72 dpi (für Internet üblich) führen zu erheblichen Qualitätsverlusten<br />

bei der Ausgabe für den Zeitungsdruck. Dies gilt besonders auch für 1-Bit-Dateien<br />

(Logos, Zeichnungen etc.), wählen Sie hier eine Scanauflösung von rund 800 dpi.<br />

Schwarze Flächen grundsätzlich aussparen, schwarze Linien und Schriften kleiner<br />

72 Punkt können überdrucken. Definieren Sie Schwarz immer nur als einfarbiges<br />

Schwarz ohne weitere Farbanteile.<br />

Dateiformate<br />

Bitte liefern Sie Ihre Dateien bevorzugt im PDF-Format, da hierbei alle Schriften<br />

und Bilder eingebunden werden können. Ungewollte Veränderungen im Umbruch<br />

der Datei finden nicht mehr statt. Das PDF sollte dem PDF-X1a oder PDF-X3-<br />

Standard entsprechen. In jedem Fall sollte das PDF jedoch die Version 1.3 haben.<br />

Transparenzen und andere Funktionen, möglich ab PDF 1.4, können nicht ver-<br />

arbeitet werden. Schriften sollten vollständig eingebettet sein. Alternativ können<br />

Sie EPS-Daten liefern, auch hierbei ist es wichtig, dass Abbildungen und Schriften<br />

eingebunden sind.<br />

Falls es notwendig sein sollte offene Dateiformate zu verwenden, ist es wichtig, alle<br />

Schriften und Abbildungen separat beizulegen. Wir verarbeiten offene Dokumente<br />

aus folgenden gängigen Programmen: Macromedia Freehand, Corel Draw, Microsoft-<br />

Office, Adobe Illustrator, Adobe PageMaker, Adobe InDesign, QuarkXPress. Bei<br />

Fragen z.B. zu Programmversionen wenden Sie sich bitte an unseren Digitalservice<br />

(Tel. 0 65 02 / 91 47 216).<br />

Bitte bedenken Sie, dass es vor allem bei Office-Dokumenten zu ungewollten<br />

Veränderungen in Umbruch kommen kann, deshalb sollte uns zur sicheren<br />

Verarbeitung ein verbindlicher Ausdruck vorliegen.<br />

Datei- und Verzeichnisnamen<br />

Um eine sichere Übertragung und Kompatibilität zu gewährleisten, sollten<br />

Dateinamen nur aus den Buchstaben A-Z, 0-9, dem Bindestrich und dem Unterstrich<br />

gebildet werden. Wortzwischenräume sind zu vermeiden, außerdem sollten nicht<br />

mehr als 27 Buchstaben inklusive der Suffix verwendet werden. Idealerweise sind<br />

alle Dateien (auch Mac) mit ihrer Suffix versehen. Datei und Verzeichnisnamen<br />

müssen dem Auftrag zuzuordnen sein, z.B. der Firmenname und die Kalenderwoche<br />

(Mustermann_KW_17.qxd)<br />

Datenübertragung per E-Mail<br />

Die maximale Datenmenge für Übertragung per E-Mail beträgt 10 MB, bitte prüfen<br />

Sie auch, welche Datenmengen Ihr Provider akzeptiert. Dateien können mit WinZip<br />

oder Stuffit gepackt oder als selbst entpackende Archive geliefert werden, um übergroße<br />

Datenmengen zu vermeiden.<br />

E-Mail-Adresse für Anzeigen: anzeigen@wittich-foehren.de<br />

Datenübertragung per FTP<br />

Ebenfalls für Dateien größer 10 MB möglich: der Versand per FTP. Für eine entsprechende<br />

Zugangsmöglichkeit wenden Sie sich bitte an unseren Digitalservice.<br />

(Tel. 0 65 02 / 91 47 216).<br />

Gewähr<br />

Bitte beachten Sie, dass zur Sicherheit immer ein verbindliches Fax der Anzeige mit<br />

allen Schaltungsdaten notwendig ist. Wenn Fax nicht möglich, kann die Anzeige<br />

auch per Post geschickt oder per Telefon angekündigt werden. Für Anzeigen, die<br />

ausschließlich per E-Mail oder ISDN versandt werden, können wir keine Gewähr<br />

übernehmen. ISDN-Übermittlung und Bestellauftrag müssen jeweils zum gültigen<br />

Anzeigenschluss vorliegen.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!