28.02.2013 Aufrufe

DUDU TUCCI WORKSHOPS 2013

DUDU TUCCI WORKSHOPS 2013

DUDU TUCCI WORKSHOPS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DUDU</strong> <strong>TUCCI</strong> <strong>WORKSHOPS</strong> FORTBILDUNGSPROJEKT <strong>2013</strong><br />

FORTBILDUNGSPROJEKT 17<br />

RAÍZES DO BRASIL 2014<br />

Modul 1 // Rudiments<br />

(1. Woche 10. – 16.03.2014; 2. Wo. 16. – 22.06 2014; 3. Wo. 06. – 12.10.2014;<br />

4. Wo. 23.02. – 01.03.2015)<br />

Die wichtigsten Rudimente afrobrasilianischer Rhythmen werden vermittelt und die Basics unterschiedlicher<br />

Spieltechniken auf verschiedenen Instrumenten vertieft. Die gemeinsam Erarbeitung von Rhythmen<br />

für Congas, Pandeiro, und das Sambainstrumentarium wechselt mit Warm-ups, Unabhängigkeitsübungen<br />

sowie der wiederholten Beschäftigung mit Techniken für bestimmte Instrumente (Tamborim, Sticks, Pandeiro<br />

etc). Immer wieder wird Dudu ausführliche Hinweise zum historischen, sozialen wie spirituellen Hintergrund<br />

der praktischen Arbeit am Instrument geben. Die ersten vier Wochen sind die Basis für den zweiten<br />

Teil der Fortbildung „Raizes do Brasil“.<br />

Modul 2 // Laboratorio<br />

IIm zweiten Modul „Laboratorio“ werden die Studien des ersten Moduls „Rudiments“ vertieft. Die bereits<br />

erworbenen praktischen Tätigkeiten sind die Grundlage für ein tieferes Eindringen in die Zusammenhänge<br />

des weitläufigen afrobrasilianischen Rhythmus Geflechts. Dudu wird Zusammenhänge zwischen langen,<br />

weitgehend nicht verschriftlichten Traditionen, den spezifischen sozialen wie regionalen Kontexten im modernen<br />

Brasilien und der Rezeption in Europa durch eingehendes Studium von Rhythmen, Liedern, Texten<br />

und Ensembles konkret erfahrbar machen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Formenkreisen des<br />

Maracatu, Candomblé Ketu und Candomblé do Angola, die sich nicht zuletzt durch die ihnen zugrunde liegenden<br />

Lebensphilosophien erschließen.<br />

Musikalische Schwerpunkte sind die Arbeit an Solis und Breaks und auch die Modifizierung der traditionellen<br />

Rhythmen für moderne wie populäre Musik.<br />

Ein Ziel der Fortbildung ist, daß Teilnehmer selbst anleiten und unterrichten<br />

können. Auch zum Auffrischen der Kenntnisse für Absolventen<br />

der bisherigen Fortbildung geeignet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!