01.03.2013 Aufrufe

STRATEGISCHE VORAUSSCHAU - La prospective

STRATEGISCHE VORAUSSCHAU - La prospective

STRATEGISCHE VORAUSSCHAU - La prospective

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Zum Geleit III<br />

Vorwort : Die Zukunft vorhersehen oder sie gestalten? XI<br />

Einleitung : Die Grundlagen der strategischen Vorausschau 1<br />

Kapitel 1<br />

Methodische Genauigkeit<br />

für eine intellektuelle „Undisziplin“<br />

I. Strategische Planung, Prospective und Strategie 12<br />

1. Eine notwendige Klärung der Konzepte 14<br />

2. Von den Wünschen der Prospective zu den Realitäten<br />

der Strategie 16<br />

3. Welche Strategie für welches Ausmaß an Unsicherheit? 16<br />

4. Vier Haltungen gegenüber der Zukunft 17<br />

5. Fünf fundamentale Fragen zur Gestaltung der Zukunft 18<br />

6. Die Entwicklungsfaktoren sind in erster Linie endogen 19<br />

II. Fünf Schlüsselideen der Prospective 21<br />

1. Die Welt verändert sich, aber die Probleme bleiben 21<br />

2. Die Zukunft ist ein Kind des Zufalls, der Notwendigkeit<br />

und des Willens 22<br />

3. Gegen das Verkomplizieren des ohnehin Komplexen 23<br />

4. Die richtigen Fragen stellen und konventionelle Ideen meiden 24<br />

5. Von der Antizipation über die Appropriation zur Handlung 25<br />

III. Die strategische Vorausschau 27<br />

1. Die strategische Planung durch Szenarien 27<br />

2. Vorgehensweise und Arbeitsphasen 29<br />

3. Maßnahmen und Instrumente zur methodischen Genauigkeit 32<br />

4. Modulartige und kontingente Anwendungen 33<br />

5. Fallstudie: Szenarioplanung bei Axa France 34<br />

6. Strategische Vorausschau unter Einbeziehung der Basis 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!