01.03.2013 Aufrufe

UFS | IBK Im-Beton Kanal-System - OBO Bettermann

UFS | IBK Im-Beton Kanal-System - OBO Bettermann

UFS | IBK Im-Beton Kanal-System - OBO Bettermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungshilfe<br />

allgemein<br />

Schutzziele, Normung und Prüfung<br />

Zuständigkeiten in der Normung<br />

Normen lassen sich in zwei Kategorien<br />

unterteilen: Errichterbestimmungen<br />

und Geräteprüfbestimmungen.<br />

Für die Einhaltung der Errichtungsbestimmungen<br />

ist in erster<br />

Linie der Installateur verantwortlich.<br />

Die Normen der Reihe<br />

DIN VDE 0100 definieren die wichtigsten<br />

Anforderungen an die Elektroinstallation.Geräteprüfbestimmungen<br />

sind Produktnormen, die<br />

Prüfkriterien für bestimmte Produkte<br />

festlegen. Für die Einhaltung<br />

dieser Vorschriften sind die Hersteller<br />

verantwortlich. Die Konformität<br />

zu einer bestimmten Prüfbestimmung<br />

wird häufig durch einen<br />

Zeichengenehmigungsausweis dokumentiert.<br />

Dieser bestätigt, dass<br />

ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungsinstitut<br />

die entsprechenden<br />

Tests durchgeführt und die Ergebnisse<br />

dokumentiert hat.<br />

Europäische Normung<br />

Das Bestreben, nationale Normen<br />

durch eine europäische Norm abzulösen,<br />

ist erklärtes Ziel der Europäischen<br />

Union. Sie erleichtern<br />

den Vertrieb von Produkten<br />

und gestalten den Binnenmarkt<br />

transparent. Nationale Abweichungen<br />

sind nur dann zulässig, wenn<br />

nationale Gesetze dies zwingend<br />

erfordern.<br />

Anforderungen an Elektro-Installationskanalsysteme<br />

legt die Normenreihe<br />

DIN EN 50085 fest. Der Teil<br />

10 <strong>OBO</strong> <strong>UFS</strong><br />

2-2 behandelt Unterflur- und Aufflur-<strong>System</strong>e<br />

und wurde im Juli<br />

2009 veröffentlicht. Für einen<br />

Übergangszeitraum von 2 Jahren<br />

gelten entweder die Anforderungen<br />

der Norm DIN VDE 0634<br />

Teil 1 und Teil 2 oder die Anforderungen<br />

nach DIN EN 50085. <strong>OBO</strong><br />

Unterflur-Installationssysteme entsprechen<br />

einer dieser Normen und<br />

verfügen über entsprechende VDE-<br />

Zeichengenehmigungsausweise.<br />

Geräteprüfbestimmungen dienen<br />

vordringlich<br />

• der Sicherheit (Schutz gegen<br />

elektrischen Schlag)<br />

• der Definition der Einsatzbereiche<br />

• der Funktionsdefinition<br />

• der Bewertung von Belastbarkeiten<br />

Klassifizierung für Unterflur-<strong>System</strong>e<br />

Die DIN EN 50085-1 als genereller<br />

Teil für Elektro-Installationskanalsysteme<br />

und DIN EN 50085-2-2 als<br />

systemspezifischer Teil für Unterflursysteme<br />

schreibt zwingend eine<br />

Klassifizierung der Produkte vor.<br />

Damit werden Produkteigenschaften<br />

europaweit einheitlich festgelegt.<br />

Erstmals enthält eine Norm<br />

für Installationssysteme auch Belastungsprüfungen<br />

für vertikale Lasten,<br />

die über eine große Fläche<br />

wirken (Schwerlast). Diese Prüfbe-<br />

stimmung ist jedoch wenig praxisbezogen,<br />

so dass <strong>OBO</strong> BETTER-<br />

MANN seine Schwerlast-<strong>System</strong>e<br />

weiterhin nach eigenen Vorgaben<br />

prüft und seine Schwerlastsysteme<br />

in 2 Lastklassen einordnet: SL1 für<br />

Belastungen bis 10 kN und SL2<br />

für Belastungen bis 20 kN.<br />

08 <strong>UFS</strong>_Katalog_2010_Neuer_Stand / de / 29/03/2010 (LLExport_00884)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!