01.03.2013 Aufrufe

Leistungsverzeichnis Präanalytik

Leistungsverzeichnis Präanalytik

Leistungsverzeichnis Präanalytik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Röhrchen mit Zusätzen mehrfach schwenken (kippen; nicht schütteln)<br />

- Nach dem Befüllen der Röhrchen Kanüle (ohne Röhrchen) aus der Vene ziehen und sofort<br />

Tupfer auf Einstichstelle drücken<br />

- Kanüle in den Schutzmechanismus klicken und in Abwurfbehälter verwerfen<br />

- Patient sollte Einstichstelle noch 1-2 min. gedrückt halten, mit Pflaster abdecken<br />

4.3. Kapillarblutentnahme & Microvette<br />

Kapillarblut ist eine Mischung von Blut aus Arteriolen, Venolen und Kapillaren, sowie<br />

interstitieller und intrazellulärer Flüssigkeit.<br />

Eine Kapillarblutentnahme bedeutet nicht automatisch die Entnahme mit einer End-to-End<br />

Kapillare.<br />

4.3.1. Vorbereitung Material<br />

• Handschuhe<br />

• Tupfer und Hautdesinfektionsmittel<br />

• Sicherheitslanzette (Safety-Lanzette)<br />

• Probengefäße (BGA-; Bilirubinkapillar, Mircovetten etc.)<br />

• Abwurfbox<br />

• Evtl. Pflaster (bei kleinen Kindern wegen der Verschluckungsgefahr nicht unbedingt ratsam)<br />

4.3.2. Vorbereitung Patient<br />

• Identifikation des Patienten<br />

• den Patienten über Zweck und Abnahme und das Vorgehen informieren<br />

• Punktionsstelle auswählen<br />

• Ggf. die Durchblutung der Punktionsstelle durch Erwärmen fördern<br />

4.3.3. Punktionsstellen<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!