01.03.2013 Aufrufe

Biber- schwanz- ziegel - leydecker

Biber- schwanz- ziegel - leydecker

Biber- schwanz- ziegel - leydecker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Biber</strong><strong>schwanz</strong><strong>ziegel</strong><br />

Eisenberg<br />

Eingebundene Kehle<br />

� Eingebundene Kehle<br />

Ästhetische und funktionelle Ausführungen von eingebundenen<br />

Kehlen werden mit 3/4-, 7/8-<strong>Biber</strong>n, Wasserbibern<br />

und Unterläufern erzielt. Sie können die handwerklichen<br />

Fähigkeiten des Dachdeckers nicht ersetzen, führen jedoch<br />

zu enormen Zeitersparnissen durch Arbeitserleichterung.<br />

� 3/4- und 7/8-<strong>Biber</strong><br />

Je nach Dachneigung und Lattweiten werden die Ausspitzer<br />

in jeder Reihe kontinuierlich kleiner oder größer.<br />

Ist die zulässige Mini- bzw. Maximalbreite der Ausspritzer<br />

erreicht, muss übersetzt werden. Durch den Einbau von<br />

3/4- und 7/8-<strong>Biber</strong>n ist das Übersetzen ohne Schneide-<br />

und Schrotarbeiten bei jeder Dachneigung und Lattweite<br />

möglich.<br />

� Unterläufer (beidseitig einsetzbar)<br />

Sie werden im Querschnitt von normaler Scherbendicke<br />

auf ca. 4 mm verjüngt hergestellt und gewährleisten<br />

weiche, elegante Übergänge, ohne zu sperren. Im<br />

Extremfall können zwischen Unterläufer und Deckschicht<br />

Sperrungen auftreten, die durch An- bzw. Abführer verhindert<br />

werden. Die Reduzierung von Sperrungen in<br />

Kehlen verringert die Angriffsflächen bei extremen Windverhältnissen.<br />

� Wasserbiber<br />

Die längs konkav gewölbten Form<strong>ziegel</strong> verhindern Sperrungen<br />

sowie Eintrieb von Schlagregen und Flugschnee<br />

und sorgen für eine sichere Wasserführung in der Kehle.<br />

Flächen<strong>ziegel</strong><br />

3/4-<strong>Biber</strong> und/oder 7/8-<strong>Biber</strong><br />

Unterläufer, beidseitig einsetzbar<br />

Wasserbiber<br />

Ausspitzer, bauseitig herzustellen<br />

Fledermausgauben – Doppeldeckung<br />

1 = 3/4-<strong>Biber</strong>, 7/8-<strong>Biber</strong> 2 = Muldige <strong>Biber</strong><br />

3 = Anführer linksflügelig 4 = Abführer rechtsflügelig<br />

� Fledermausgaube<br />

1 1<br />

Spezielle Form<strong>ziegel</strong> für die Deckung von Fledermausgauben<br />

verbessern das ästhetische Erscheinungsbild,<br />

erleichtern die Arbeit und sparen Zeit.<br />

� Anführer und Abführer<br />

Im Übergang von Haupt- zu Gaubenfläche vollziehen<br />

diese Form<strong>ziegel</strong> durch ihre spezielle Flügligkeit den<br />

Neigungswechsel nach. Die Deckung läuft geschmeidig<br />

und sperrungsfrei in die Gaube ein.<br />

2<br />

Weitere Farben auf Anfrage.<br />

3 4<br />

� Muldige <strong>Biber</strong><br />

Oft zeigt der Scheitelbereich an Fledermausgauben einen<br />

starken Knick oder engen Radius. Die in Längsachse<br />

konvex gewölbten Ziegel verhindern Sperrungen und vermeiden<br />

Windangriffsflächen.<br />

� 3/4- und 7/8-<strong>Biber</strong><br />

Durch die unterschiedlichen Längen von Gaubentraufe und<br />

Firstabschnitt werden Übersetzungen notwendig. Diese<br />

können durch den Einsatz von 3/4-<strong>Biber</strong>n ausgeführt<br />

werden. Schneide-, Schrot- und Kämmarbeiten auf der<br />

Baustelle sind überflüssig.<br />

HINWEIS: Schrägschnitte von einzelnen Ziegeln können<br />

und sollten vermieden werden, da sie sich negativ auf die<br />

Dachansicht auswirken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!