02.03.2013 Aufrufe

Ausgabe Juni / 2011 - Kleintierklinik Yvonne Lang GmbH

Ausgabe Juni / 2011 - Kleintierklinik Yvonne Lang GmbH

Ausgabe Juni / 2011 - Kleintierklinik Yvonne Lang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diagnostik auf höchstem<br />

Niveau<br />

Ultraschall ist nicht gleich Ultraschall.<br />

4-D-Echo Ultraschall einschl. Echokardiographie,<br />

Dopplersonographie,<br />

Farbdoppler der neuesten Generation<br />

ist eine Investition in die Zukunft.<br />

Seit Mai <strong>2011</strong> steht der <strong>Kleintierklinik</strong><br />

ein Gerät zur Verfügung um das sie<br />

manche Klinik der Humanmedizin<br />

beneiden dürfte. Die neuen Möglichkeiten<br />

verbessern die Diagnostik<br />

im Bereich der Inneren Medizin, vor<br />

allem aber in der Kardiologie. Gekoppelt<br />

mit dem EKG eröffnen sich völlig<br />

neue Möglichkeiten für Diagnostik<br />

und Therapie. Für ältere Tiere und<br />

Tiere mit kardiologischen Vorbelastungen<br />

bietet hier die <strong>Kleintierklinik</strong><br />

<strong>Yvonne</strong> <strong>Lang</strong> eine Vielzahl an neuen<br />

Möglichkeiten.<br />

Vorsorge kann HD verhindern<br />

Davos November 2010: Auf dem Kongress<br />

der Internationalen OA VET-Foundation<br />

in Davos (Schweiz) im November 2010<br />

tauschten Tier- und Humanmediziner ihre<br />

neuesten Erkenntnisse in der Knochenchirurgie<br />

aus. HD (Hüftgelenksdysplasie) ein<br />

weltweites Problem vor allem bei Hunden<br />

stand im Mittelpunkt einer Diskussion<br />

Zeckenalarm – <strong>2011</strong><br />

Risikogebiete von 98 auf 137 gestiegen<br />

Zecken diese lästigen Plagegeister für Tier und Mensch sind<br />

<strong>2011</strong> in besonders großem Ausmaß unterwegs um sich am Blut<br />

ihres Wirts zu erfreuen. Weniger Freude hat der Wirt, sprich Ihr<br />

Tier, denn in den Zecken schlummern Borreliose Erreger, die<br />

schwere Entzündungen – besonders im Bereich der Gelenke zur<br />

Folge haben können. Es ist daher wichtig, Ihr Tier mittels<br />

Spot on oder Zeckenhalsband zu schützen. Desweiteren<br />

empfehlen wir für Ihren Hund die Möglichkeit der Borrelliose<br />

Impfung. Sprechen Sie unsere Tierärzte<br />

in der <strong>Kleintierklinik</strong> an! Wir beraten Sie<br />

gerne über die beste Vorsorge für Ihr Tier.<br />

Frühzeitige Diagnose kann<br />

durch entsprechende vorbeugende<br />

Maßnahmen<br />

oftmals schwere Spätfolgen<br />

verhindern. Schon<br />

beim Welpen sollten daher<br />

entsprechende Untersuchungen<br />

auf HD durchgeführt<br />

werden.<br />

Weitere Themen der Fortbildung<br />

waren EllbogenundKniegelenkserkrankungen.<br />

Auch hier wurden die neuesten<br />

chirurgischen Möglichkeiten<br />

vermittelt und trainiert.<br />

Frau <strong>Yvonne</strong> <strong>Lang</strong> nahm an diesen Fortbildungsveranstaltungen<br />

teil . Die wichtigen<br />

Fortschritte in den in Davos gelehrten Bereichen<br />

fl ossen ab Januar <strong>2011</strong> in die Behandlung<br />

der Tiere in Hörstein ein. Immer<br />

auf dem neuesten Stand zu sein setzt ein<br />

hohes Maß an Lernbereitschaft und Weiterbildung<br />

voraus. Gerade diese ist bei den<br />

Ärztinnen und Mitarbeitern der <strong>Kleintierklinik</strong><br />

<strong>Yvonne</strong> <strong>Lang</strong> wichtige Voraussetzung<br />

für den Erfolg in der Tiermedizin.<br />

Ausbildung zur Veterinärmedizinischen<br />

Physiotherapeutin (VMP ® )<br />

erfolgreich abgeschlossen:<br />

Nach 18 Monaten intensiver praktischer<br />

Ausbildung, absolvierten zehn Teilnehmer<br />

erfolgreich die Abschlußprüfung zur<br />

Veterinärmedizinischen Physiotherapeutin<br />

(VMP ® ) in den Räumen der <strong>Kleintierklinik</strong><br />

in Hörstein.<br />

Die Ausbildung wurde im Rahmen der<br />

Schloßseminare (Dr. Beate Egner, Mainhausen)<br />

unter der Leitung von Dr. Johann<br />

Maier/LMU München sowie Dr. Barbara<br />

Bockstahler/Univ. Wien durchgeführt.<br />

Tierhilfe Alzenau e. V. Hilfe<br />

für herrenlose Tiere<br />

Im März <strong>2011</strong> wurde in Hörstein der<br />

Verein Tierhilfe Alzenau e.V. gegründe.<br />

Zweck des Vereins ist die humanitäre<br />

Hilfeleistung für herrenlose<br />

verletzte und kranke Haus- und besonders<br />

Wildtiere.<br />

Der Zweck des Vereins wird insbesondere<br />

verwirklicht durch<br />

» Hilfeleistung für herrenlose verletzte<br />

und kranker Haustiere<br />

» Hilfeleistung für verletzte und<br />

kranker Wildtiere<br />

» Pfl egeunterbringung im Krankheitsfall<br />

für herrenlose Haustiere<br />

oder Wildtiere<br />

» Fachgerechte Wiederauswilderung<br />

von genesenen Wildtieren<br />

» Vermittlung von genesenen<br />

Haustieren an neue Halter<br />

Der Sitz des Vereins ist in Hörstein,<br />

Mömbriser Str. 100. Mitglied kann jeder<br />

werden, der sich angesprochen<br />

fühlt und die Versorgung herrenloser<br />

Tiere unterstützen will. Mit 12 € Mitgliedsbeitrag<br />

im Jahr kann jeder dazu<br />

beitragen, für diese armen Geschöpfe,<br />

die zum Teil in elendem Zustand<br />

ankommen, wieder ein lebenswertes<br />

Leben zu ermöglichen. Der Verein<br />

ist gemeinnützig, d. h. Spenden<br />

sind willkommen und können steuerlich<br />

geltend gemacht werden.<br />

Mitgliedsanträge erhalten Sie am<br />

Empfang der <strong>Kleintierklinik</strong> Alzenau<br />

oder nach Anforderung per Telefon<br />

06023/7530 oder per E-Mail unter<br />

info@yvonne-lang-kleintierklinik.de.<br />

Aktuell suchen Jungkätzchen aus einem<br />

Wurf im Mai <strong>2011</strong> ein neues<br />

Zuhause. Sprechen Sie uns an. Die<br />

Katzen können nach Terminabstimmung<br />

angesehen werden.<br />

Wieder einmal war auch in diesem Jahr ein<br />

Mitglied unseres Teams mit bei den Absolventen<br />

dabei: Wir gratulieren Frau Verena<br />

Stenger zur erfolgreich bestandenen Prüfung.<br />

Sei es nach orthopädischen Operationen,<br />

chronischen Gelenkerkrankungen oder<br />

einfach zum Aufbau von Ausdauer und<br />

Muskulatur – wir bieten in unserer Physiotherapieabteilung<br />

alle manuellen und<br />

technischen Möglichkeiten (Unterwasserlaufband,<br />

Magnetfeld, Reizstrom), um ihrem<br />

Vierbeiner wieder volle Leistungsfähigkeit<br />

und Agilität zu verschaffen.<br />

Termine sind nach telefonischer Abstimmung<br />

jeweils von Montag bis Samstag<br />

möglich. Frau Stenger bietet auch Schnuppermöglichkeiten<br />

an, um die tiermedizinische<br />

Physiotherapie einmal aktiv erleben<br />

zu können. Sie freut sich auf Ihren Anruf.<br />

Entwurmung – Schutz für Ihr Tier<br />

und den Menschen<br />

Endlich ist auch für unsere „Stubentiger“der<br />

lange Winter vorbei und die Mäusejagd<br />

ist wieder auf Hochtouren. Diese leckere<br />

Mahlzeit beinhaltet jedoch oft Bandwürmer,<br />

die Ihren Lebenszyklus in der Katze<br />

fortsetzen und deren sehr widerstandsfähige<br />

Eier über<br />

den Kot ausgeschieden<br />

werden. Es ist also wichtig,<br />

Freigänger jetzt im<br />

Sommer häufi -<br />

ger zu ent-<br />

wurmen. Eine weitere Ansteckungsquelle<br />

für den Bandwurm stellen Flöhe dar. Hund<br />

und Katze sollten bei Flohbefall also unbedingt<br />

auch entwurmt werden. Eine Infektion<br />

mit dem Bandwurm kann für den<br />

Mensch sehr gefährlich werden.<br />

Regelmäßige Untersuchungen von Kotproben<br />

im Labor der <strong>Kleintierklinik</strong> spüren die<br />

lästigen und schädlichen Schmarotzer auf<br />

und ermöglichen eine gezielte Behandlung<br />

Ihres Tieres. Besonders in Haushalten<br />

mit Kleinkindern ist ein wirksamer Schutz<br />

Verpfl ichtung für jeden Tierbesitzer.<br />

Tierklinik bietet Schutz rund um<br />

die Uhr<br />

24 Stunden rund um die Uhr und an<br />

Wochenenden und Feiertagen ist die<br />

<strong>Kleintierklinik</strong> für Notfälle erreichbar.<br />

Wenn Sie einen Notfall haben, rufen Sie<br />

uns – bevor Sie losfahren – bitte unbedingt<br />

an, damit wir die Zeit bis zu Ihrer Ankunft<br />

nutzen können, um entsprechende Vorbereitungen<br />

zu treffen. Hierdurch gewinnen<br />

wir wertvolle Zeit, um die Vorerkrankungen<br />

und Behandlungen Ihres Tieres im<br />

Netzwerk aufzurufen, bestehende Röntgen<br />

– oder Ultraschallaufnahmen einzusehen<br />

und falls nötig den OP schon vorzubereiten.<br />

Unser diensthabender Tierarzt<br />

ist dann schon mit den Daten Ihres Tieres<br />

vertraut und kann schneller und gezielter<br />

behandeln. deln.<br />

Hundesalon Picco Bello<br />

Hörstein: Ein Hundesalon befi ndet sich<br />

in den Räumen der <strong>Kleintierklinik</strong>. Die<br />

erfahrene Tiermedizinische Fachangestellte,<br />

Frau Martina Kuhn kümmert sich<br />

zusammen mit ihrem Mann liebevoll um<br />

Ihre Kleinen. Es wird angeboten: Fellberatung,<br />

Baden, Waschen, Trimmen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!