02.03.2013 Aufrufe

Aus den Stadtteilen Stadtteil Bruchhausen - in der Stadt Ettlingen

Aus den Stadtteilen Stadtteil Bruchhausen - in der Stadt Ettlingen

Aus den Stadtteilen Stadtteil Bruchhausen - in der Stadt Ettlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aus</strong> <strong>den</strong><br />

<strong><strong><strong>Stadt</strong>teil</strong>en</strong><br />

<strong><strong>Stadt</strong>teil</strong><br />

<strong>Bruchhausen</strong><br />

H<strong>in</strong>terlassenschaften von<br />

Hun<strong>den</strong><br />

Immer mal wie<strong>der</strong> wird im Amtsblatt auf<br />

das Entfernen <strong>der</strong> H<strong>in</strong>terlassenschaften<br />

<strong>der</strong> Hunde aufmerksam gemacht und dass<br />

es dafür bei <strong>der</strong> Ortsverwaltung kostenlose<br />

Tütchen gibt.<br />

Nun haben sich e<strong>in</strong>ige Bürger-/<strong>in</strong>nen darüber<br />

beschwert, dass <strong>der</strong> Weg h<strong>in</strong>ter dem<br />

Gewerbegebiet (entlang <strong>der</strong> Bahnl<strong>in</strong>ie) und<br />

dann die Fortführung des alten "Kirchenweges"<br />

nach Ettl<strong>in</strong>genweier mit Hundekot<br />

übersät s<strong>in</strong>d. Das Belaufen dieser Wege<br />

bzw. Befahren mit dem Fahrrad ist nur unter<br />

erschwerten Bed<strong>in</strong>gungen möglich.<br />

Ob dies e<strong>in</strong>e Reaktion von <strong>Bruchhausen</strong>er<br />

Hundehaltern auf <strong>den</strong> gegenüberliegen<strong>den</strong><br />

Lärmschutzwall entlang <strong>der</strong> Bundesbahn<br />

ist? E<strong>in</strong>s dürfte aber klar se<strong>in</strong>, so hoch kann<br />

die "Hundekot-Lärmschutzwand" auf<br />

<strong>Bruchhausen</strong>er Seite nicht wer<strong>den</strong>, um<br />

hier hörbare Ergebnisse zu erzielen - von<br />

<strong>der</strong> Geruchsbelästigung ganz zu<br />

schweigen.<br />

Geschwister-Scholl-Schule<br />

Anmeldung Schulanfänger<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> Schulanfänger ist am<br />

Freitag, 10. März von 8 bis 11.30 Uhr<br />

und von 14 bis 16 Uhr.<br />

Um längere Wartezeiten zu vermei<strong>den</strong>,<br />

wird darum gebeten, von<br />

8 bis 11.30 Uhr: die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit <strong>den</strong> Familiennamen<br />

Buchstaben A-Rund<br />

von 14 bis 16 Uhr die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit <strong>den</strong> Familiennamen<br />

Buchstaben S - Z anzumel<strong>den</strong>.<br />

Schulpflichtig wer<strong>den</strong> alle K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die bis<br />

zum 31. August das sechste Lebensjahr<br />

vollendet haben.<br />

Nummer 8<br />

Donnerstag, 23. Februar 2006<br />

35<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie Ihr K<strong>in</strong>d zur Anmeldung<br />

mit!<br />

Es besteht außerdem die Möglichkeit,<br />

auch K<strong>in</strong><strong>der</strong> anzumel<strong>den</strong>, die bis zum 30.<br />

Juni das sechste Lebensjahr vollendet haben.<br />

Durch die Anmeldung wer<strong>den</strong> diese<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> automatisch schulpflichtig und ohne<br />

weitere Überprüfung aufgenommen.<br />

E<strong>in</strong> Nachweis (Geburtsurkunde) wird nur<br />

benötigt, wenn das schulpflichtige K<strong>in</strong>d<br />

weniger als sechs Monate am jetzigen<br />

Wohnsitz gemeldet ist.<br />

Frauengeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Bruchhausen</strong>/Oberweier<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen am 3. März<br />

Jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern<br />

Frauen <strong>in</strong> etwa 170 Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Erde<br />

<strong>den</strong> ökumenischen Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen. In diesem Jahr<br />

steht er unter dem Motto "Zeichen <strong>der</strong><br />

Zeit".<br />

Die Liturgie haben Frauen aus Südafrika<br />

verfasst. Problemfel<strong>der</strong> und beson<strong>der</strong>s die<br />

Situation <strong>der</strong> Frauen ihrer Län<strong>der</strong> kommen<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Texten zum <strong>Aus</strong>druck.<br />

Zum ökumenischen Gottesdienst am 3.<br />

März um 19 Uhr <strong>in</strong> St. Wendel<strong>in</strong> Oberweier<br />

und zur anschließen<strong>den</strong> Begegnung<br />

im Wendel<strong>in</strong>saal (unter <strong>der</strong> Kirche)<br />

mit südafrikanischem Imbiss lädt die Frauengeme<strong>in</strong>schaft<br />

e<strong>in</strong>. Die Kollekte ist für soziale<br />

Projekte <strong>in</strong> Südafrika bestimmt.<br />

CDU<br />

Der CDU Ortsverband fährt zum politischen<br />

Aschermittwoch mit Günther Oett<strong>in</strong>ger.<br />

Wir treffen uns am 1.3. um 15.45 Uhr beim<br />

Edeka Markt und bil<strong>den</strong> Fahrgeme<strong>in</strong>schaften.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde <strong>der</strong> CDU<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Arge-Fasch<strong>in</strong>g <strong>Bruchhausen</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>fasch<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Franz-Kühn-<br />

Halle<br />

Zur Fasch<strong>in</strong>gskampagne 2006 veranstaltet<br />

die ARGE-Fasch<strong>in</strong>g <strong>Bruchhausen</strong> am 25.<br />

Februar wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>fasch<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sporthalle/Franz-Kühn-Halle <strong>Bruchhausen</strong>.<br />

Die üblichen Veranstaltungsh<strong>in</strong>weise machen<br />

wir wie<strong>der</strong> über Vere<strong>in</strong>snachrichten im<br />

Ortsteil <strong>Bruchhausen</strong> bekannt.<br />

TV 05 <strong>Bruchhausen</strong> e.V.<br />

Abt. Judo<br />

Patricia Bauer, Julian Rehrl, S<strong>in</strong>a Angeli,<br />

N<strong>in</strong>a Friedrich, Raphael Rey, Velia Yanetzky,<br />

Tobias Seifried, Franziska Benz<br />

und S<strong>in</strong>ja Gerdes Turniersieger <strong>in</strong> Elchesheim


36<br />

Nummer 8<br />

Donnerstag, 23. Februar 2006<br />

TV 05 <strong>Bruchhausen</strong> erfolgreichster<br />

Vere<strong>in</strong><br />

Am 12. Februar fand <strong>in</strong> Elchesheim - Ill<strong>in</strong>gen<br />

das siebte Bo<strong>den</strong>turnier für Nachwuchskämpfer<br />

<strong>der</strong> weiblichen und männlichen U<br />

10 und U 12 statt. Über 120 Judoka aus<br />

dem Kreis Karlsruhe nahmen an diesem<br />

Turnier teil. Auch <strong>der</strong> TV 05 war mit se<strong>in</strong>en<br />

Nachwuchskämpfern am Start. 22 Judoka<br />

erreichten das F<strong>in</strong>ale. Turniersieger wur<strong>den</strong><br />

bis 22 kg Patricia Bauer, bis 24 kg Julian<br />

Rehrl, bis 26 kg S<strong>in</strong>a Angeli, bis 32 kg<br />

N<strong>in</strong>a Friedrich, bis 34 kg Raphael Rey,<br />

bis 36 kg Velia Yanetzky, bis 37 kg Tobias<br />

Seifried, bis 44 kg Franziska Benz und<br />

bis 48 kg S<strong>in</strong>ja Gerdes. Silbermedaillen erkämpften<br />

sich bis 22 kg Isabell Held, bis<br />

24 kg Jens Titze, bis 26 kg Vanessa Weiler,<br />

bis 28 kg Barbara Fluador Zieger, bis<br />

30 kg Thorsten Löffler, bis 30 kg Franka<br />

Detemple, bis 31 kg Sebastian Sieb, bis<br />

34 kg Elisa Sönmez, bis 34 kg Sebastian<br />

Schimmel, bis 34 kg Jens Schönwald,<br />

bis 37 kg Fabian Mausbeck, bis 40 kg<br />

Sonja Ehrle und bis 46 kg Cedrik Kunz.<br />

Bronzemedaillen g<strong>in</strong>gen an Elena Brnada<br />

bis 30 kg, Lara Kanst<strong>in</strong>ger bis 28 kg, Marv<strong>in</strong><br />

Auf<strong>in</strong>ger bis 30 kg, Julian Salmang<br />

bis 34 kg und Carol<strong>in</strong> Wisst bis 36 kg.<br />

Fünfte Plätze g<strong>in</strong>gen an Lea Wurth bis 20<br />

kg, Alexan<strong>der</strong> Kutschera bis 24 kg und<br />

Lukas Kippler bis 24 kg. Siebte Plätze erreichten<br />

Tim Bornhäuser bis 24 kg, David<br />

Weber bis 26 kg und Maximilian Frey<br />

auch bis 26 kg. An dieser Stelle e<strong>in</strong> Dank<br />

an Melanie Burkhardt und Michael Mai, die<br />

zusammen mit <strong>den</strong> Tra<strong>in</strong>ern Angelika und<br />

Gerald Bauer die Judoka mitbetreuten.<br />

Fünfter Platz für Cor<strong>in</strong>a Enghusen bei<br />

<strong>der</strong> Süddeutschen Meisterschaft <strong>der</strong><br />

Frauen U 17<br />

Im württembergischen Nürt<strong>in</strong>gen wurde Ende<br />

Januar die Süddeutsche E<strong>in</strong>zelmeisterschaft<br />

<strong>der</strong> Frauen U 17 ausgetragen. In <strong>der</strong><br />

Gewichtsklasse bis 70 kg stand Cor<strong>in</strong>na<br />

Enghusen auf <strong>der</strong> Matte. Ihre ersten zwei<br />

Kämpfe konnte sie für sich entschei<strong>den</strong>. Im<br />

Halbf<strong>in</strong>ale musste sie sich dann geschlagen<br />

geben. Auch <strong>den</strong> anschließen<strong>den</strong> Kampf<br />

umdieBronzemedaillekonntesietrotzhartem<br />

Kampf nicht für sich entschei<strong>den</strong>, und<br />

belegte somit <strong>den</strong> fünften Platz. Herzlichen<br />

Glückwunsch <strong>der</strong> erfolgreichen Kämpfer<strong>in</strong>.<br />

FV Alemannia <strong>Bruchhausen</strong><br />

Fasch<strong>in</strong>gsveranstaltungen<br />

Die Daten <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Fasch<strong>in</strong>gsveranstaltungen<br />

des FVA und des Gesangvere<strong>in</strong>s<br />

entnehmen Sie bitte unter Gesangvere<strong>in</strong><br />

Edelweiß. Auf die Annonce im Anzeigenteil<br />

des Amtsblattes bezüglich <strong>der</strong> Ü-30 Party<br />

am Rosenmontag wird h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Spielbetrieb:<br />

Ergebnis <strong>der</strong> bisherigen Vorbereitungsspiele:<br />

FVA - DJK Daxlan<strong>den</strong> 1:1<br />

FVA - Kle<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>bach 0:3<br />

FVA - FC Hellas 2:3<br />

FVA - ASV Ettl<strong>in</strong>gen 1:0<br />

FVA - TSV Pfaffenrot 2:2<br />

Nächste Spiele:<br />

22. Februar, 19 Uhr: TSV Auerbach - FVA<br />

1. März, 19 Uhr: FC Espanol - FVA<br />

SC 88 <strong>Bruchhausen</strong><br />

Badische Waldlaufmeisterschaften <strong>in</strong><br />

<strong>Bruchhausen</strong><br />

Am 19. März f<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>Bruchhausen</strong> die Badischen<br />

Waldlaufmeisterschaften statt.<br />

Veranstaltungsort: Wald h<strong>in</strong>ter dem Fußballplatz<br />

(nähe Franz-Kühn-Halle)<br />

Erster Startschuss: 10 Uhr<br />

Zaungäste s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

Liesa Hoppe Ba<strong>den</strong>-Württembergische<br />

400 m Hallen-Meister<strong>in</strong><br />

Bei <strong>den</strong> Ba<strong>den</strong>-Württembergischen Hallen-<br />

Meisterschaften <strong>der</strong> B-Jugendlichen <strong>in</strong><br />

Karlsruhe konnte das Team des SC 88<br />

<strong>Bruchhausen</strong> wie<strong>der</strong>um überzeugen.<br />

Herausragend war das Ergebnis <strong>der</strong> 16-jährigen<br />

Liesa Hoppe. Die süddeutsche Meister<strong>in</strong><br />

über 300 m Hür<strong>den</strong> des vergangenen<br />

Jahres konnte bereits bei ihrem ersten großen<br />

Wettkampf <strong>in</strong> <strong>der</strong> höheren Altersklasse,<br />

nicht nur die eigene, son<strong>der</strong>n auch die Konkurrenz<br />

des höheren Jahrgangs h<strong>in</strong>ter sich<br />

lassen. Ihr engagiertes Rennen ließ bereits<br />

bei <strong>der</strong> Durchgangszeit über 200 m erahnen,<br />

dass e<strong>in</strong>e nicht für möglich gehaltene<br />

Zeit am Ende herauskommen würde.<br />

Schließlich blieb die Uhr bei sagenhaften<br />

57,89 sec stehen, was ihr <strong>den</strong> Ba<strong>den</strong>-Württembergischen<br />

Hallenmeistertitel e<strong>in</strong>brachte.<br />

Herzlichen Glückwunsch für diese tolle<br />

Leistung.<br />

Achtbare Ergebnisse über die gleiche Strecke<br />

erzielten auch Gwendolyn Weber als<br />

Fünfte sowie Christ<strong>in</strong>e Rother und Zuzi<br />

Bernhardt.<br />

Stefanie Kastner lief mit 5:14,05 m<strong>in</strong> über<br />

1500 m e<strong>in</strong>e persönliche Bestzeit. Mit Christ<strong>in</strong>e<br />

Rother, Gwendolyn Weber, Zuzi Bernhardt<br />

sowie <strong>der</strong> 1500 m Läufer<strong>in</strong> Stefanie<br />

Kastner erliefen sie sich über die 4x400 m<br />

e<strong>in</strong>en Platz im Mittelfeld.<br />

Die 400 m <strong>der</strong> Jungs bestritten als Sechster<br />

Mart<strong>in</strong> Fliegauf, und als Zwölfter Jonas<br />

Bauer. Die noch A-Schüler V<strong>in</strong>cent Wißfeld<br />

und Lukas Zajons liefen die 800 m<br />

und zeigten ihre Stärken mit Zeiten von<br />

2:08,12 und 2:11,86.<br />

Daniel Eiser übersprang die 3,30 Meter<br />

im Stabhochsprung.<br />

Gespannt darf man se<strong>in</strong> auf das Abschnei<strong>den</strong><br />

<strong>der</strong> Jugendlichen bei <strong>den</strong> nächsten anstehen<strong>den</strong><br />

Meisterschaften: die Deutschen<br />

Hallen-Meisterschaften <strong>der</strong> Jugend <strong>in</strong> Leipzig,<br />

für die sich Liesa Hoppe und Gwendolyn<br />

Weber qualifiziert haben sowie die Deut-<br />

schen Cross-Meisterschaften <strong>in</strong> Regensburg<br />

und die Ba<strong>den</strong>-Württembergischen<br />

Crossmeisterschaften <strong>in</strong> Stockach.<br />

Liesa Hoppe<br />

TRIMMCLUB<br />

Ettl<strong>in</strong>gen-<strong>Bruchhausen</strong> e.V.<br />

Fasch<strong>in</strong>gswan<strong>der</strong>ung am 28. Februar<br />

Der Trimmclub lädt e<strong>in</strong> zur traditionellen<br />

Fasch<strong>in</strong>gswan<strong>der</strong>ung. Treffpunkt ist um<br />

14.31 Uhr beim Clubhaus <strong>in</strong> Spessart. Zu<br />

dieser ca. 2-stündigen Wan<strong>der</strong>ung ist närrische<br />

Kleidung erwünscht. Anschließend<br />

treffen sich die Teilnehmer im Clubhaus <strong>in</strong><br />

fröhlicher Runde. Die Führung übernehmen<br />

Brigitte und Arm<strong>in</strong> Kaiser. Tel.: 07243<br />

29630, www.tceb.de<br />

Gesangvere<strong>in</strong> Edelweiß<br />

<strong>Bruchhausen</strong> e.V.<br />

Die Narren s<strong>in</strong>d los bei <strong>der</strong> Fasch<strong>in</strong>gskampagne<br />

2006!<br />

Der Froschbacher Fasch<strong>in</strong>g wird - wie <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Jahren zuvor - <strong>in</strong> <strong>der</strong> Franz-Kühn-Halle<br />

(Sporthalle) <strong>Bruchhausen</strong> gefeiert:<br />

Froschbacher K<strong>in</strong><strong>der</strong>fasch<strong>in</strong>g - Samstag,<br />

25. Februar, 14.14 Uhr - Musik und<br />

Spaß mit dem Q-Stall-Duo - K<strong>in</strong><strong>der</strong>party<br />

mit Kostümwettbewerb, Tanz & Spielen -<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Eltern und Angehörige s<strong>in</strong>d herzlich<br />

willkommen!


Froschbacher Fasch<strong>in</strong>g 2006 Samstag,<br />

25. Februar ab 19.63 Uhr - buntes Vere<strong>in</strong>sprogramm<br />

mit folgen<strong>den</strong> Auftritten:<br />

"Moorteufel", Musikvere<strong>in</strong>, Pr<strong>in</strong>zengarde<br />

Ettl<strong>in</strong>genweier, Indance Tanzgruppe sowie<br />

Musikparodien des Gesangvere<strong>in</strong>s, Männerballett<br />

des Fußballvere<strong>in</strong>s... dazwischen<br />

und nach dem Programm Tanz und Stimmung<br />

mit dem Q-Stall-Duo.<br />

Rosenmontag, 27. Februar ab 20 Uhr Ü-<br />

30-Party XXL - Oldies, Pop und Rock’n<br />

Roll mit <strong>der</strong> Band "Talk of the Town".<br />

Vorverkauf bei:<br />

Familie Gebhardt, Rohrstraße 4, Ettl<strong>in</strong>gen-<br />

<strong>Bruchhausen</strong>, Tel. 07243 98993<br />

Familie Kunz, Blütenstraße 17, Ettl<strong>in</strong>gen-<br />

<strong>Bruchhausen</strong>, Tel. 07243 99620<br />

sowie bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><strong>in</strong>formation Ettl<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07243 101-221<br />

Weitere Informationen auch unter:<br />

www.gve-bruchhausen.de<br />

Kle<strong>in</strong>tierzuchtvere<strong>in</strong> C 461<br />

<strong>Bruchhausen</strong> e.V.<br />

Jugend C 461<br />

Basteltag<br />

Der nächste Basteltag für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 6<br />

Jahren und Jugendliche ist am Samstag,<br />

4. März von 15 bis 18 Uhr.<br />

Sozialverband - VdK<br />

OV <strong>Bruchhausen</strong><br />

Jahreshauptversammlung am 19. März,<br />

Beg<strong>in</strong>n: 14.30 Uhr im ev. Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

<strong>Bruchhausen</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht Vorstand, Kassier, Kassenprüfer<br />

4. Entlastung <strong>der</strong> Gesamtverwaltung<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Ehrungen verdienter Mitglie<strong>der</strong><br />

9. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Anträge zu vorstehen<strong>den</strong> Punkten schriftlich<br />

an <strong>den</strong> Vorstand bis spätestens 10.<br />

März. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.<br />

Ihr VdK-<strong>Bruchhausen</strong><br />

<strong><strong>Stadt</strong>teil</strong><br />

Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

Frauengeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Bruchhausen</strong>/Oberweier<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen am 3. März<br />

Jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern<br />

Frauen <strong>in</strong> etwa 170 Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Erde<br />

<strong>den</strong> ökumenischen Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen. In diesem Jahr<br />

steht er unter dem Motto "Zeichen <strong>der</strong> Zeit"<br />

(nähere Infos unter "<strong>Bruchhausen</strong>").<br />

Zum ökumenischen Gottesdienst am 3.<br />

März um 19 Uhr <strong>in</strong> St. Wendel<strong>in</strong> Ober-<br />

weier und zur anschließen<strong>den</strong> Begegnung<br />

im Wendel<strong>in</strong>saal (unter <strong>der</strong> Kirche)<br />

mit südafrikanischem Imbiss lädt die Frauengeme<strong>in</strong>schaft<br />

e<strong>in</strong>. Die Kollekte ist für soziale<br />

Projekte <strong>in</strong> Südafrika bestimmt.<br />

CDU<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde <strong>der</strong> CDU s<strong>in</strong>d<br />

herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> zum politischen<br />

Aschermittwoch mit Günther Oett<strong>in</strong>ger.<br />

Wir treffen uns am 1.3. um 15.45 Uhr beim<br />

Rathaus und bil<strong>den</strong> Fahrgeme<strong>in</strong>schaften.<br />

TV Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

Abt. Boule<br />

26.2. Närrischer Jahrmarkt Rosenstr.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr wird sich die Boule-<br />

Abteilung an diesem närrischen Treiben<br />

beteiligen. Für Verpflegung ist gesorgt.<br />

Ab dem 2.3. haben nun auch die Donnerstagabende<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n: Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Donnerstag wie Dienstag um 18.30 Uhr,<br />

sonntags wie bisher 10.30 Uhr.<br />

Am 14.3. f<strong>in</strong>det die Frühjahrsversammlung<br />

statt. Beg<strong>in</strong>n ist um 19 Uhr im "Alten<br />

Jahn". Die Zusammenkunft steht unter an<strong>der</strong>em<br />

unter dem Motto: ke<strong>in</strong> Rauch um<br />

nichts, Nichtraucherabend!<br />

Abt. Wan<strong>der</strong>n<br />

Fasch<strong>in</strong>gswan<strong>der</strong>ung am Fasch<strong>in</strong>gsdienstag<br />

(28.2.)<br />

Abfahrt 8.51 Uhr <strong>in</strong> <strong>Bruchhausen</strong> nach<br />

Hör<strong>den</strong> (S-Bahn)<br />

Über <strong>den</strong> "Alten We<strong>in</strong>weg nach Ottenau<br />

zum Fasch<strong>in</strong>gsumzug.<br />

Kostüme s<strong>in</strong>d für diese Kurzstrecke ke<strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis.<br />

Rückkehr ca. 18 Uhr.<br />

FV Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

Abt. Wan<strong>der</strong>n<br />

E<strong>in</strong>e leichte Wan<strong>der</strong>ung führt am Sonntag,<br />

5. März, vom Turmberg nach Kle<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>bach.<br />

Die Strecke ist ca. 10 km lang und<br />

hat am Anfang e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Anstieg.<br />

E<strong>in</strong>kehr (gegen 14 Uhr) im Naturfreundehaus<br />

Kle<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>bach.<br />

Treffpunkt: 9.15 Uhr beim Friedhof<br />

Abfahrt: 9.45 Uhr Ettl<strong>in</strong>gen-<strong>Stadt</strong>.<br />

Fahrkarten wer<strong>den</strong> besorgt.<br />

Die Führung hat Friedel Batsch<strong>in</strong>g. (Tel.<br />

99949 S. Görig)<br />

Folgende Wan<strong>der</strong>term<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d für 2006<br />

vorgesehen:<br />

17. April, 7. Mai, 22.-25. Juni, 8. Juli, 13.<br />

August, 3. September, 3. Oktober, 5. November,<br />

10. Dezember.<br />

Genaue Angaben wer<strong>den</strong> rechtzeitig im<br />

Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Es wird noch e<strong>in</strong>mal darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass die Teilnahme auf eigene<br />

Gefahr erfolgt. Gäste s<strong>in</strong>d willkommen.<br />

Nummer 8<br />

Donnerstag, 23. Februar 2006<br />

37<br />

TTV Ettl<strong>in</strong>genweier 1980 e.V.<br />

Info vorab: Mitglie<strong>der</strong>versammlung am<br />

9. April um 18 Uhr im Vere<strong>in</strong>sheim.<br />

Herren, 1. Mannschaft, Kreisliga 1<br />

5:9 gegen SC Wettersbach. Ohne Kühnberger,<br />

Rüger und Böhnke war die Mannschaft<br />

zu 50% mit Ersatzspielern besetzt,<br />

die aber lieferten auch 50% vom Ergebnis.<br />

Das reicht nicht für <strong>den</strong> vorplatzierten SC<br />

Wettersbach. In <strong>den</strong> Doppeln waren lediglich<br />

Müller/Wipfler erfolgreich. Scheid und<br />

Müller konnten ihre E<strong>in</strong>zel gegen Petrat jeweils<br />

gew<strong>in</strong>nen, weitere zwei Punkte wur<strong>den</strong><br />

dann von <strong>den</strong> Ersatzleuten Buchmüller<br />

und Wipfler gestellt.<br />

Herren, 2. Mannschaft, Kreisklasse A1<br />

9:4 gegen TTC Forchheim 3. Mit dem<br />

Gedanken an Aufstieg möchte unsere<br />

Zweite genau diesen Gegner vom 2. Tabellenplatz<br />

verdrängen. Es begann gleich mit<br />

zwei Siegen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Doppeln. Sehr dramatisch<br />

die bei<strong>den</strong> 5-Satz-E<strong>in</strong>zel von Wipfler<br />

und Grotz, beide gewonnen. Im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

Dantes und A. Grotz jeweils volle 2,5 Punkte,<br />

Ma. Lumpp 1,5, Wipfler und Mi. Lumpp<br />

jeweils 1,0 und T. Liebig noch 0,5.<br />

Herren, 3. Mannschaft, Kreisklasse B2<br />

8:8 gegen TTC Forchheim 5. Der drei<br />

Plätze besser platzierte TTC Forchheim<br />

kommt <strong>in</strong> Bestaufstellung, wir Gott sei<br />

Dank auch. Alle drei Doppel sowie das<br />

Schlussdoppel wur<strong>den</strong> gewonnen. Dann<br />

reichten gerade 4 Punkte <strong>in</strong> <strong>den</strong> E<strong>in</strong>zeln<br />

von Schnei<strong>der</strong>, Buchmüller und Chawla<br />

zum Sieg. Mit dem Unentschie<strong>den</strong> <strong>der</strong> Vorrunde<br />

konnte man sich hier also absolut<br />

ebenbürtig zeigen. Die Bilanz: Buchmüller<br />

3,0! Schnei<strong>der</strong> und Chawla je 1,5, A. Liebig<br />

1,0 und A. Wagner sowie Naß je 0,5 - die<br />

taktische Aufstellung war hier sicher mitentschei<strong>den</strong>d.<br />

Herren, 5. Mannschaft, Kreisklasse D<br />

2:9 gegen TG KA-Aue 4. Es gibt Tage,<br />

da will aber auch gar nichts klappen. Viermal<br />

über fünf Sätze und nur e<strong>in</strong> Sieg. H.<br />

Schade führt sogar gegen die Nr. 1 mit 2:0,<br />

kann aber nach Spielumstellung des Gegners<br />

nicht mehr dranbleiben. Kampe geht<br />

es ähnlich und auch das Doppel 2 hat<br />

Pech. Die bei<strong>den</strong> Punkte liefern Ilg und Reichert.<br />

5:9 gegen TS Durlach 2. Gegen <strong>den</strong> 4<br />

Plätze besseren TS Durlach konnte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

H<strong>in</strong>runde mit 9:2 deutlich gewonnen wer<strong>den</strong>.<br />

Da bleiben Hoffnungen. Es s<strong>in</strong>d aber<br />

neue Spieler dabei, von <strong>den</strong>en e<strong>in</strong>er so gut<br />

ist, dass sogar <strong>der</strong> Verdacht aufkommt, er<br />

würde für die Kreisklasse A spielen. (ja, früher<br />

mal). Kurz das mittlere P-Kreuz war<br />

chancenlos. Sehr gut Ilg, <strong>der</strong> beide E<strong>in</strong>zel<br />

gewann, Wilhelm konnte sich durchsetzen,<br />

H. Schade und Pei gewannen e<strong>in</strong> Doppel<br />

und <strong>der</strong> heutige strahlende Gew<strong>in</strong>ner des<br />

letzten Paarkreuzes war Diacovic, <strong>der</strong><br />

nach langer Pause wie<strong>der</strong> Biss im Kampf<br />

zeigte.<br />

Schüler-Mannschaft A, Kreisliga 1<br />

6:2 gegen TTC Forchheim. Der 2 Plätze<br />

besser platzierte TTC Forchheim sicher<br />

ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher Gegner. In <strong>der</strong> Vorrunde oh-


38<br />

Nummer 8<br />

Donnerstag, 23. Februar 2006<br />

ne P. Schade, musste man e<strong>in</strong> 0:6 e<strong>in</strong>stecken.<br />

Aber bange machen gilt nicht! Nachdem<br />

die Doppel gleichmäßig verteilt s<strong>in</strong>d,<br />

gel<strong>in</strong>gen vier Punkte <strong>in</strong> Folge. Im zweiten<br />

Durchgang err<strong>in</strong>gt Karrenbauer dann <strong>den</strong><br />

letzten fehlen<strong>den</strong> Punkt. Die Punkte im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

Karrenbauer 2,0, Mudryk und Golenhofen<br />

jeweils 1,5 und P. Schade 1,0.<br />

GroKaGe<br />

Ettl<strong>in</strong>genweier 1951 e.V.<br />

Die Spr<strong>in</strong>gbohnen 2006<br />

2. Jubiläumsprunksitzung<br />

Der große Enterta<strong>in</strong>er des Abends, Sitzungspräsi<strong>den</strong>t<br />

Günter We<strong>in</strong>brecht, mo<strong>der</strong>ierte<br />

<strong>den</strong> E<strong>in</strong>zug <strong>der</strong> Aktiven über <strong>den</strong><br />

roten Teppich. Begleitet vom Hollywood-<br />

Orchester Ettl<strong>in</strong>genweier /Musikvere<strong>in</strong>) gaben<br />

sich Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Nad<strong>in</strong>e I. und Pr<strong>in</strong>z<br />

Marco I. mit ihrer Narrenschar die Ehre.<br />

Präsi<strong>den</strong>t Fritz Driesch stellte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Begrüßung<br />

auf das 55-jährige Vere<strong>in</strong>sjubiläum<br />

bezugnehmend fest, dass "was lange<br />

währt e<strong>in</strong>fach gut se<strong>in</strong> muss" und <strong>der</strong> Bestand<br />

<strong>der</strong> GroKaGe "nicht gefährdet ist,<br />

wenn <strong>der</strong> bisherige Kurs beibehalten wird".<br />

Die Bohnegr<strong>in</strong>gel unter <strong>der</strong> Leitung von Anneliese<br />

Speck, das K<strong>in</strong><strong>der</strong>tanzpaar, Larissa<br />

Benz und Enrico Bonfante, tra<strong>in</strong>iert von<br />

Alexandra B<strong>in</strong>kert, Co-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Mirella<br />

Bonfante und betreut von Silke Driesch,<br />

o<strong>der</strong> die klassische Fastnachtsfigur des<br />

Till, dargestellt von Tanja Ludvik, rissen das<br />

Publikum zu Beifallsstürmen h<strong>in</strong>. Das neue<br />

Musical "Tom Sawyer und Huckelberry<br />

F<strong>in</strong>n" wurde von <strong>den</strong> Spr<strong>in</strong>gbohnen tänzerisch<br />

dargestellt. Die <strong>der</strong>zeit größte Gruppe<br />

des Vere<strong>in</strong>s, mit 40 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zwischen 4<br />

und 10 Jahren, meisterte ihren Auftritt mit<br />

Bravour. Die Gruppe wird tra<strong>in</strong>iert von Silke<br />

Driesch und betreut von Melanie Hahn, Sab<strong>in</strong>e<br />

Kaiser, Sandra Lumpp sowie Heidi<br />

Wolff. Die Weiermer Putzfrauen, alias Ursula<br />

Ludvik und Anneliese Speck gaben am<br />

Schluss ihres Vortrages ihren offiziellen Abschied<br />

als Putzfrauen bekannt. Die Narren<br />

dankten ihnen für ihr langjähriges Engagement<br />

mit e<strong>in</strong>em großen Son<strong>der</strong>applaus.<br />

Die mittlerweile auf 20 Mädchen angewachsene<br />

Juniorengarde (Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Melanie<br />

Wal<strong>den</strong>maier, Co-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Sandra<br />

Krückl, Betreuer<strong>in</strong> Petra Müller) erfreute<br />

das Publikum mit e<strong>in</strong>em flotten Marschtanz.<br />

Im Anschluss erhielten verdiente Personen<br />

<strong>den</strong> Jahresor<strong>den</strong> und e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e<br />

Ehrung wurde Ursula Peters zuteil -<br />

sie wurde zur Ehrensenator<strong>in</strong> <strong>der</strong> GroKaGe<br />

ernannt. Günter We<strong>in</strong>brecht überreichte<br />

auch Oberbürgermeister<strong>in</strong> Büssemaker<br />

persönlich <strong>den</strong> Jahresor<strong>den</strong>.<br />

Als "unleidiges Ehepaar" gaben Melanie und<br />

Gerd Kiefer rednerisch ihr Bestes, e<strong>in</strong> weiterer<br />

Augenschmaus war das Tanzmariechen<br />

Svenja Karcher (Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Alexandra B<strong>in</strong>kert,<br />

Co-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Melanie Wal<strong>den</strong>maier, Betreuer<strong>in</strong><br />

Kornelia Karcher) und Dorle Bade eröffnete<br />

anschließend mit dem live gesungenen<br />

Song die Oskarnacht 2006 <strong>der</strong> Bohnegr<strong>in</strong>gel.<br />

Den Überraschungs-Oskar erhielt Sitzungspräsi<strong>den</strong>t<br />

Günter We<strong>in</strong>brecht für se<strong>in</strong><br />

närrisches Engagement. Als Showacts zeigten<br />

die Bohnegr<strong>in</strong>gel die Premiere <strong>der</strong> Musicals<br />

Frogs und Starwars, verantwortlich für<br />

das Programm s<strong>in</strong>d Gruppenleiter<strong>in</strong> Ursula<br />

Ludvik sowie Silke Driesch, Susanne Pittner<br />

und Anneliese Speck, für dieTänze Simone<br />

Günter.<br />

Danach hatten die Weiermer Querköpfe ihren<br />

Auftritt, gefolgt vom schwungvollen<br />

Marsch <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zengarde <strong>der</strong> GroKaGe, die<br />

von Alexandra B<strong>in</strong>kert tra<strong>in</strong>iert und von<br />

Kathr<strong>in</strong> Sebescen betreut wird. Als Gast trat<br />

Kurt Kistner auf, <strong>der</strong> die Politik besang und<br />

e<strong>in</strong> Wasserballett <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Art stellten<br />

Frank Fährmann, Thomas Knobloch, Hermann<br />

Pittner sowie Elke und Harald Wal<strong>den</strong>maier<br />

dar. E<strong>in</strong>en typischen Fernsehabend<br />

spielte die Gruppe "Die schrägen Vögel",<br />

unterstützt von Ehrensenator Klaus Jäger<br />

und mit "Orig<strong>in</strong>al Weiermer Humor". Angefahren<br />

aus "Ste<strong>in</strong>hausen" kamen die<br />

"Fl<strong>in</strong>tstones", Fred Feuerste<strong>in</strong> (Silke Driesch)<br />

und Barney Geröllheimer (Nad<strong>in</strong>e Hoffart).<br />

Die Juniorengarde machte <strong>in</strong> dieser Kampagne<br />

erstmals wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Showtanz,<br />

ebenfallsaufdasMottodesAbendszugeschnitten:<br />

Szenen aus dem Film "Dschungelbuch".<br />

Günter We<strong>in</strong>brecht eröffnete zusammen<br />

mit se<strong>in</strong>en Showgirls die große<br />

Hollywood-Show. Den Anfang machte das<br />

Lied "Movie Star", gesungen von Melanie<br />

Wal<strong>den</strong>maier. Die Bühne betrat danach Big<br />

Spen<strong>der</strong> (Marco Hoffart), <strong>den</strong> gleichnamigen<br />

Song gaben Silke Driesch und Nad<strong>in</strong>e<br />

Hoffart zum Besten. Ganz <strong>in</strong> Gold verkörperten<br />

die Feuerbohnen (Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Silke<br />

Driesch, Betreuer<strong>in</strong> Heidi Wolff) <strong>den</strong> Mythos<br />

um "James Bond". Die Er<strong>in</strong>nerung an berühmte<br />

Filmorchester brachten die Freizeittänzer<br />

(Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Simone Günter, Betreuer<strong>in</strong><br />

Marianne Blum) dem Publikum näher. Die<br />

Pr<strong>in</strong>zengarde entführte danach die Zuschauer<br />

<strong>in</strong> das legendäre "Moul<strong>in</strong> Rouge<br />

und <strong>der</strong> krönende Abschluss <strong>der</strong> Show er<strong>in</strong>nerte<br />

an <strong>den</strong> K<strong>in</strong>g of Rock’nRoll-ElvisPresley<br />

- mit Livegesang von Silke Driesch und<br />

dem Männerballett (Elferrat und Aktive, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

Silke Driesch und Sab<strong>in</strong>e Kaiser).<br />

Je<strong>der</strong> Auftritt wurde mit viel Applaus belohnt.<br />

Sitzungspräsi<strong>den</strong>t Günter We<strong>in</strong>brecht<br />

bedankte sich zum Schluss bei allen Helfern<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e beim Küchenpersonal und<br />

dem FVE für <strong>den</strong> <strong>Aus</strong>schank sowie <strong>den</strong><br />

Schrägen Vögeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bar, <strong>der</strong> Firma Party-Power-Pack<br />

für Licht und Beschallung,<br />

Thomas Knörr vom CSE für dieKamera,<br />

Marco Metz für die Bedienung <strong>der</strong> Kamera,<br />

Matthias Roth und Dirk Willa für dieMusik,<br />

<strong>der</strong> GM-Group für dieLivebegleitungvon<br />

gesungenen Lie<strong>der</strong>n und die musikalische<br />

Umrahmung, Silke Driesch, die sich für das<br />

Programm verantwortlich zeigte und Susanne<br />

Pittner fürihreUnterstützung. E<strong>in</strong> Dankeschön<br />

g<strong>in</strong>g an das Familienunternehmen<br />

Dieter und Dirk Tallafuss, die für dieRegie<br />

zuständig waren. Für die Requisiten g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong><br />

Danke an Elferratsvorsitzen<strong>den</strong> und Ehrenbohnengr<strong>in</strong>gel<br />

Peter Ludvik, ebenso bedankte<br />

er sich bei allen Näher<strong>in</strong>nen, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

und Betreuer<strong>in</strong>nen. Rudi Görze - Multitalent,<br />

Ehrenelferrat, Bühnenbildgestalter -<br />

erhielt an diesem Abend e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es<br />

Dankeschön für se<strong>in</strong>en langjährigen, unermüdlichen,<br />

karnevalistischen E<strong>in</strong>satz. Die<br />

GroKaGe, zusammen mit dem CSE und<br />

Musikvere<strong>in</strong> Spessart, erfüllen ihm e<strong>in</strong>en<br />

Herzenswunsch und la<strong>den</strong> ihn zu e<strong>in</strong>er Reise<br />

nach Rom e<strong>in</strong>. Mit Unterstützung von<br />

Asylpfarrer Alfred Pummer konnte man e<strong>in</strong>e<br />

Audienz bei Papst Benedikt XVI. für Rudi<br />

ermöglichen. Sichtlich gerührt nahm R. Görze<br />

das Geschenk entgegen.<br />

Das größte Dankeschön gilt jedoch dem<br />

treuen und hervorragen<strong>den</strong> Publikum: auf<br />

die Gr<strong>in</strong>gelbacher Fastnacht e<strong>in</strong> 3-fach<br />

kräftiges Ha-jo.<br />

Term<strong>in</strong>vorschau<br />

● Fasch<strong>in</strong>gsparty am Schmutzigen<br />

Donnerstag, 23. Februar, mit <strong>der</strong><br />

Séan-Treacy-Band und Vorgruppe<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bürgerhalle Ettl<strong>in</strong>genweier - Beg<strong>in</strong>n:<br />

20.11 Uhr, E<strong>in</strong>lass: 19 Uhr. Karten<br />

s<strong>in</strong>d an folgen<strong>den</strong> Verkaufsstellen<br />

erhältlich: - Friseurteam Gleissle Baron,<br />

Leopoldstraße <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen - Clubhaus<br />

des FVE am Sportplatz <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

- Das Lädchen (Poststelle<br />

Frau Haase), Ettl<strong>in</strong>ger Straße <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

Der E<strong>in</strong>trittspreis im Vorverkauf beläuft<br />

sich auf 6,50 E, an <strong>der</strong> Abendkasse<br />

auf 7,00 E.<br />

● Sonntag, 26. Februar ab 12 Uhr Närrischer<br />

Jahrmarkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rosenstraße<br />

<strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

● Dienstag, 28. Februar ab 19 Uhr Fastnachtsverbrennung.<br />

Treffpunkt vor<br />

dem Rathaus<br />

● Mittwoch, 1. März, Sauer-Essen im<br />

Clubhaus des FVE<br />

Sozialverband V.d.K.<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

Ortsgruppe Ettl<strong>in</strong>genweier<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des V.d.K.<br />

Ettl<strong>in</strong>genweier wurde auf Sonntag, <strong>den</strong> 12.<br />

März um 14.30 Uhr festgelegt.<br />

Versammlungsort ist das "Vere<strong>in</strong>sheim<br />

des TVE Alter Jahn".<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch <strong>den</strong> 1. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht <strong>der</strong> Revisoren


7. Entlastung <strong>der</strong> Verwaltung<br />

8. Referat e<strong>in</strong>es Kreismitglieds<br />

9. Verschie<strong>den</strong>es<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und <strong>der</strong>en Angehörige s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Die Verwaltung bittet um rege Teilnahme.<br />

Unter Punkt "Verschie<strong>den</strong>es" wird auch<br />

das diesjährige <strong>Aus</strong>flugsprogramm bekannt<br />

gegeben.<br />

Anträge zur Tagesordnung s<strong>in</strong>d gemäß<br />

Satzung bis 2.3.2006 beim 1. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

Herrn Utz, Scheibenhardter Str. 11a,<br />

e<strong>in</strong>zureichen.<br />

<strong><strong>Stadt</strong>teil</strong><br />

Oberweier<br />

Ortsverwaltung geschlossen<br />

Die Ortsverwaltung Oberweier ist am Rosenmontag<br />

und Fastnachtsdienstag geschlossen.<br />

Ab Donnerstag, 2. März ist das<br />

Rathaus wie<strong>der</strong> zu <strong>den</strong> üblichen Öffnungszeiten<br />

für Sie geöffnet.<br />

Grundschule Oberweier<br />

Sport-Sponsor<strong>in</strong>g<br />

Die Sponsor<strong>in</strong>g-Firma GFS Europe EWIV<br />

(Gesellschaft für Sportför<strong>der</strong>ung) aus Böbl<strong>in</strong>gen<br />

bemüht sich immer wie<strong>der</strong>, Schulen<br />

bei <strong>der</strong> Beschaffung von Sportgeräten zu<br />

helfen. Dazu konnte sie auch Ettl<strong>in</strong>ger Firmen<br />

gew<strong>in</strong>nen. Sie haben mit dazu beigetragen,<br />

dass sich die Grundschule Oberweier<br />

aus e<strong>in</strong>em Angebot Sportgeräte aussuchen<br />

konnte. Es waren dies 10 Softbälle,<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gshür<strong>den</strong> und Diabolos. Über diese<br />

Geschenke haben sich alle Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrkräfte sehr gefreut.<br />

Ermöglicht haben dies folgende Ettl<strong>in</strong>ger<br />

Firmen:<br />

Blumen Schaudt, Ettl<strong>in</strong>genweier; Baugeschäft<br />

He<strong>in</strong>z Hermann GmbH,<br />

<strong>Bruchhausen</strong>; We<strong>in</strong>halle H<strong>in</strong>zmann,<br />

<strong>Bruchhausen</strong>; Praxis Dr. Ra<strong>in</strong>er Walter,<br />

<strong>Bruchhausen</strong>.<br />

Ihnen dankt die Grundschule Oberweier.<br />

Katholischer K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

St. Raphael Oberweier<br />

Flohmarkt - e<strong>in</strong> großer Erfolg<br />

Am 11.2. veranstaltete <strong>der</strong> Elternbeirat e<strong>in</strong>en<br />

Flohmarkt im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten. Dank reger<br />

Teilnahme <strong>der</strong> Eltern war die Turnhalle des<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens ausgebucht. Auch für das<br />

leibliche Wohl war bestens gesorgt, da<br />

man e<strong>in</strong> ausgesprochen üppiges Kuchenbuffet<br />

anbieten konnte, das von <strong>den</strong> teilnehmen<strong>den</strong><br />

Eltern gespendet wor<strong>den</strong> war.<br />

Der Elternbeirat möchte an dieser Stelle<br />

nochmals dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten für die Unterstützung<br />

und <strong>den</strong> Eltern für die Teilnahme<br />

danken.<br />

Der Erlös des Flohmarkts wird für Neuanschaffungen<br />

für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

verwendet.<br />

Frauengeme<strong>in</strong>schaft <strong>Bruchhausen</strong>/Oberweier<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen am 3. März<br />

Jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern<br />

Frauen <strong>in</strong> etwa 170 Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Erde<br />

<strong>den</strong> ökumenischen Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen. In diesem Jahr<br />

steht er unter dem Motto "Zeichen <strong>der</strong><br />

Zeit", (nähere Infos unter "<strong>Bruchhausen</strong>").<br />

Zum ökumenischen Gottesdienst am 3.<br />

März um 19 Uhr <strong>in</strong> St. Wendel<strong>in</strong> Oberweier<br />

und zur anschließen<strong>den</strong> Begegnung<br />

im Wendel<strong>in</strong>saal (unter <strong>der</strong> Kirche)<br />

mit südafrikanischem Imbiss lädt die Frauengeme<strong>in</strong>schaft<br />

e<strong>in</strong>. Die Kollekte ist für soziale<br />

Projekte <strong>in</strong> Südafrika bestimmt.<br />

CDU<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung an Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Freunde <strong>der</strong> CDU zum politischen Aschermittwoch<br />

mit Günther Oett<strong>in</strong>ger. Wir bil<strong>den</strong><br />

Fahrgeme<strong>in</strong>schaften geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

OV <strong>Bruchhausen</strong> und treffen uns dazu am<br />

1.3. um 15.45 Uhr beim Edeka Markt <strong>in</strong><br />

<strong>Bruchhausen</strong>.<br />

TSV Oberweier<br />

EINLADUNG<br />

Auf - Ihr Narren und solche, die es wer<strong>den</strong><br />

wollen!!<br />

Auf - <strong>in</strong>s Clubhaus "Am L<strong>in</strong><strong>den</strong>ha<strong>in</strong>" - Am<br />

Haberacker 1" nach Oberweier!!!<br />

Auf - geht’s zum Rosenmontagsball am<br />

27. Februar ab 19.31 Uhr!!<br />

Auf - zum fröhlichen Beisammense<strong>in</strong> mit<br />

Tanz und lustigem Programm!!<br />

Auf - viel Spaß und viele lustige Kostüme<br />

freut sich <strong>der</strong> TSV!!<br />

Narrengruppe Oberweier<br />

Die heiße Phase...<br />

beg<strong>in</strong>nt nun für die Buschbachgugge.<br />

Nach <strong>den</strong> Auftritten <strong>der</strong> letzten Wochenen<strong>den</strong><br />

geht es jetzt ab dem schmutzigen<br />

Donnerstag zum Höhepunkt <strong>der</strong> Fastnachtszeit.<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> diesjährigen Kampagne<br />

am Fastnachtsdienstag spielt die<br />

Buschbachgugge beim Umzug <strong>in</strong> Eggenste<strong>in</strong><br />

und wird dann um ca. 16 Uhr zurück<br />

<strong>in</strong> Oberweier durch das Dorf ziehen. Gegen<br />

17.30 Uhr wird dann <strong>der</strong> Umzug vor <strong>der</strong><br />

Waldsaumhalle en<strong>den</strong> und feierlich <strong>der</strong><br />

Narrenbaum und damit auch die Fastnacht<br />

verbrannt. Im Anschluss s<strong>in</strong>d dann alle aus<br />

Nummer 8<br />

Donnerstag, 23. Februar 2006<br />

39<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung noch zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Umtrunk mit Bewirtung im Hof von Luise<br />

und Gerhard Dürr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ufgaustraße 10<br />

e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong><br />

Oberweier e.V.<br />

Der Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong> Oberweier<br />

e.V. lädt e<strong>in</strong> zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 10. März um 19 Uhr <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Wendel<strong>in</strong>saal.<br />

Tagesordnung:<br />

1.Begrüßung durch <strong>den</strong> 1. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

2.Totenehrung<br />

3.Bericht des Schriftführers<br />

4.Bericht des Kassiers<br />

5.Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6.Entlastung <strong>der</strong> gesamten Verwaltung<br />

7.Ehrungen<br />

8.Vorschau - Programm für das Jahr<br />

2006<br />

9.Anträge<br />

10.Verschie<strong>den</strong>es<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen 8 Tage<br />

vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Versammlung beim 1. Vorsitzen<strong>den</strong><br />

Wolfgang Ernst, Sachsenstr. 6,<br />

76275 Ettl<strong>in</strong>gen-Oberweier schriftlich e<strong>in</strong>gereicht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Als Begleitprogramm ist e<strong>in</strong>e Diavorführung<br />

von Verwaltungsmitglied He<strong>in</strong>z<br />

Buchmüller vorgesehen.<br />

Vorankündigung: Der nächste Schnittkurs<br />

des OGV Oberweier wird am Samstag,<br />

4. März um 14 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fleckenste<strong>in</strong>straße<br />

28 stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Kle<strong>in</strong>tierzuchtvere<strong>in</strong> C 626<br />

Oberweier e.V.<br />

Erich Wolf ist tot<br />

Der Kle<strong>in</strong>tierzuchtvere<strong>in</strong> C 626<br />

Oberweier trauert um se<strong>in</strong> langjähriges,<br />

aktives Mitglied Erich Wolf. Er<br />

hat <strong>den</strong> Kampf gegen e<strong>in</strong>e heimtückische<br />

Krankheit, die er mit se<strong>in</strong>em<br />

ganzen Lebenswillen bekämpft hat,<br />

verloren. E<strong>in</strong>erseits von e<strong>in</strong>em tapfer<br />

ertragenen Lei<strong>den</strong> erlöst, an<strong>der</strong>erseits<br />

bleibt nun se<strong>in</strong> Platz leer. Je<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> ihn kannte, weiß, dass mit<br />

Erich Wolf e<strong>in</strong> großer Züchter, speziell<br />

Großgeflügel, von uns gegangen<br />

ist. Viele Jahre als <strong>Aus</strong>stellungsleiter<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltung des Vere<strong>in</strong>s<br />

tätig, hat sich Erich Wolf weit über<br />

die Grenzen von Oberweier h<strong>in</strong>aus<br />

e<strong>in</strong>en Namen gemacht. Er war auch<br />

im Bereich Kle<strong>in</strong>tierzucht e<strong>in</strong> geachteter<br />

Botschafter für Oberweier. Die<br />

Hauptversammlung am 24. März<br />

hätte e<strong>in</strong> großer Tag für ihn wer<strong>den</strong><br />

sollen, die Ehrenmitgliedschaft des<br />

Kle<strong>in</strong>tierzuchtvere<strong>in</strong> C 626 Oberweier<br />

e.V. für Erich Wolf steht auf dem<br />

Programm.


40<br />

Nummer 8<br />

Donnerstag, 23. Februar 2006<br />

<strong><strong>Stadt</strong>teil</strong><br />

Schluttenbach<br />

Ortsverwaltung geschlossen<br />

Das Rathaus ist am Rosenmontag und<br />

Donnerstag, 2. März geschlossen. Am<br />

Mittwoch, 1. März ist die Ortsverwaltung<br />

zu <strong>den</strong> üblichen Zeiten geöffnet.<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen<br />

Freitag, 3. März<br />

Im Weltgebetstags-Gottesdienst aus Südafrika<br />

begegnet uns e<strong>in</strong> vielfältiges und<br />

auch spannungsreiches Bild dieses Landes.<br />

Südafrika braucht heute mehr <strong>den</strong>n je<br />

tätige Solidarität. (Weitere Infos unter<br />

Schöllbronn).<br />

Zum ökumenischen Gottesdienst für die<br />

<strong><strong>Stadt</strong>teil</strong>e Schluttenbach, Schöllbronn,<br />

Spessart und Völkersbach am 3. März, 19<br />

Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> St. Bonifatiuskirche Schöllbronn<br />

wird herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>, ebenso<br />

zum anschließen<strong>den</strong> Beisammense<strong>in</strong> im<br />

Pfarrsaal neben <strong>der</strong> Kirche, bei dem es<br />

auch Informationen über Südafrika (mit DI-<br />

AS) geben wird.<br />

CDU-Spessart/Schöllbronn/<br />

Schluttenbach<br />

Zu Information und Me<strong>in</strong>ungsaustausch<br />

mit unserem Landtagskandidaten Werner<br />

Raab und unserem Europa-Abgeordneten<br />

Daniel Caspary wird e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>:<br />

Donnerstag, 2. März - 19 Uhr - Gasth.<br />

"Strauß" Spessart.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, sagen Sie Ihre<br />

Me<strong>in</strong>ung.<br />

Turnvere<strong>in</strong> Schluttenbach<br />

Das K<strong>in</strong><strong>der</strong>turnen geht weiter!!<br />

Nachdem Übungsleiter<strong>in</strong> Frau Wegner<br />

Mutter wurde, von dieser Stelle aus herzlichen<br />

Glückwunsch, und ihren Mutterschutzurlaub<br />

beendet hat, beg<strong>in</strong>nt sie am<br />

Mittwoch, 1. März wie<strong>der</strong> mit dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>turnen.<br />

Wie schön, dass dieses Angebot<br />

für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> von Frau Wegner weitergeführt<br />

wird.<br />

Für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 3-6 Jahren beg<strong>in</strong>nt das<br />

Turnen um 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr. Für<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von 6-10 Jahren beg<strong>in</strong>nt<br />

das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g um 17.15 Uhr bis 18.15 Uhr.<br />

Der Vere<strong>in</strong> hofft, dass wie<strong>der</strong> viele K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

dieses Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsangebot nutzen.<br />

Närrisches Treiben im Restaurant<br />

"Waldeck"<br />

Der Turnvere<strong>in</strong> Schluttenbach lädt wie<strong>der</strong><br />

zum Rosenmontagsball am 27. Februar<br />

um 19.61 Uhr <strong>in</strong> das Restaurant Waldeck<br />

e<strong>in</strong>. Für gute Stimmung, Unterhaltung und<br />

das leibliche Wohl wird gesorgt. Mitzubr<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d gute Laune und jede Menge<br />

Humor!!<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH<br />

Der TV gratuliert se<strong>in</strong>er Spieler<strong>in</strong> Sandra<br />

Mahr zum Westdeutschen Meister <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

C-Jugend.<br />

Für die Teilnahme an <strong>der</strong> Deutschen<br />

Meisterschaft, die am 18./19.3. <strong>in</strong> Bradowick<br />

stattf<strong>in</strong>det, viel Erfolg.<br />

Arbeitse<strong>in</strong>satz<br />

Das Frühjahr steht vor <strong>der</strong> Tür und damit<br />

auch die Arbeiten rund um das Vere<strong>in</strong>sanwesen.<br />

Der erste Arbeitse<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> diesem Jahr ist<br />

am Samstag, 4. März ab 9 Uhr. Hierbei<br />

können die Aktivenarbeitsstun<strong>den</strong> abgeleistet<br />

wer<strong>den</strong>. Der nächste Term<strong>in</strong> ist dann<br />

Samstag, 18. März ab 9 Uhr.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Herren Kreisklasse B-Staffel 1<br />

Fr., 10.2., TV Schluttenbach - TTF Spöck<br />

5 9-0<br />

Fr., 17.2., TTC Langenste<strong>in</strong>bach 4 - TV<br />

Schluttenbach 9-4<br />

Vorschau<br />

Herren Kreisklasse B-Staffel 1<br />

Fr., 10.3., 20 Uhr TV Schluttenbach - TTV<br />

Ettl<strong>in</strong>gen 5<br />

Gesangvere<strong>in</strong><br />

"Sängerkranz"1889 e.V.<br />

Ettl<strong>in</strong>gen Schluttenbach<br />

Die nächste außeror<strong>den</strong>tliche S<strong>in</strong>gstunde<br />

(nur Hauptchor) f<strong>in</strong>det am Mittwoch, 1.<br />

März um 19 Uhr statt.<br />

Die Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger wer<strong>den</strong> gebeten,<br />

sich hierzu nicht im Rathaus, son<strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule e<strong>in</strong>zuf<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Weitere Infos www.gsv-schluttenbach.de<br />

<strong><strong>Stadt</strong>teil</strong><br />

Schöllbronn<br />

Altenwerk - Seniorenkreis<br />

St. Bonifatius<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Bes<strong>in</strong>nungs-Nachmittag<br />

am Dienstag, 7. März um 14.30 Uhr <strong>in</strong>s<br />

Bonifatiushaus Brucknerstr.<br />

Thema: 40 Tage Fastenzeit.<br />

Ca. 16 Uhr Hlg. Messe mit Krankensalbung.<br />

Herr Pfarrer Pummer wird <strong>den</strong> Gottesdienst<br />

halten.<br />

Bitte Gotteslob mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Kollekte: Für das K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Caritas-Hospital<br />

Bethlehem.<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen<br />

Freitag, 3. März<br />

Im Weltgebetstags-Gottesdienst aus Südafrika<br />

begegnet uns e<strong>in</strong> vielfältiges und<br />

auch spannungsreiches Bild dieses Landes.<br />

Die "Regenbogennation Gottes" wie<br />

sie Erzbischof Tutu nannte, hat <strong>den</strong> Kampf<br />

des rassistischen Systems <strong>der</strong> Apartheid<br />

gewonnen. Aber zu sehen s<strong>in</strong>d auch die<br />

schier überwältigen<strong>den</strong> Probleme wie Armut,<br />

Arbeitslosigkeit, Gewalt und die Bedrohung<br />

HIV/Aids. Südafrika braucht heute<br />

mehr <strong>den</strong>n je tätige Solidarität.<br />

Zum ökumenischen Gottesdienst für die<br />

<strong><strong>Stadt</strong>teil</strong>e Schluttenbach, Schöllbronn,<br />

Spessart am 3. März, 19 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> St.<br />

Bonifatiuskirche Schöllbronn wird e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>,<br />

ebenso zum anschließen<strong>den</strong> Beisammense<strong>in</strong><br />

im Pfarrsaal neben <strong>der</strong> Kirche,<br />

bei dem es auch Informationen über<br />

Südafrika (mit DIAS) geben wird.<br />

CDU<br />

Beim politischen Aschermittwoch <strong>der</strong> CDU<br />

spricht diesmal <strong>der</strong> designierte M<strong>in</strong>isterpräsi<strong>den</strong>t<br />

Günther Oett<strong>in</strong>ger. Zu dieser<br />

Veranstaltung treffen wir uns am 1.3. um<br />

15.45 Uhr beim Rathaus und bil<strong>den</strong> Fahrgeme<strong>in</strong>schaften.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde<br />

<strong>der</strong> CDU s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

CDU-Spessart/Schöllbronn/<br />

Schluttenbach<br />

Zu Information und Me<strong>in</strong>ungsaustausch<br />

mit unserem Landtagskandidaten Werner<br />

Raab und unserem Europa-Abgeordneten<br />

Daniel Caspary wird e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>:<br />

Donnerstag, 2. März - 19 Uhr- Gasth.<br />

"Strauß" Spessart.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, sagen Sie Ihre<br />

Me<strong>in</strong>ung.<br />

Tennisclub Schöllbronn<br />

"Narri, Narro"<br />

Ihr Narren aufgepasst!<br />

In Schöllbronn tut sich am Fasch<strong>in</strong>gssamstag<br />

e<strong>in</strong>e neue Schenke auf - auch<br />

TCS Taverne genannt.<br />

Sie lädt e<strong>in</strong> zum Frühschoppen mit zünftigem<br />

Weißwurstessen und Bier vom Fass<br />

ab 10.30 Uhr.<br />

Vor dem närrischen Umzug könnt ihr euch<br />

mit Spaghetti o<strong>der</strong> Gegrilltem stärken. Das<br />

Getränkeangebot lässt ebenfalls ke<strong>in</strong>e närrischen<br />

Wünsche offen.<br />

Die TCS Taverne f<strong>in</strong>det ihr nicht weit vom<br />

Sammelplatz <strong>der</strong> Narren (Jahnstraße). Unterhalt<br />

des Sportplatzes steht das Clubheim<br />

des Tennisclubs Schöllbronn.<br />

Den traditionellen TCS Champagner-<br />

Stand im Dorf wird es <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

nicht geben.<br />

Badm<strong>in</strong>ton-Club Schöllbronn<br />

Blau-Weiß e.V.<br />

Weiterh<strong>in</strong> Tabellenführer<br />

Am vorletzten Spieltag <strong>der</strong> sich dem Ende<br />

zuneigen<strong>den</strong> Badm<strong>in</strong>ton-Verbandsrunde<br />

2005/06 konnte die Mannschaft des BC<br />

Schöllbronn durch e<strong>in</strong>en 7:1-Erfolg gegen<br />

TB S<strong>in</strong>zheim die Tabellenführung behaupten.<br />

Dabei waren zunächst Lena Laub und


Nad<strong>in</strong>e Bregler im DD sowie Marcel Rimbach<br />

und Uwe Gradwohl im 1. HD und<br />

auch Daniel Pabst und Harald Schumacher<br />

im 2. HD erfolgreich. In <strong>den</strong> anschließend<br />

ausgetragenen E<strong>in</strong>zeln setzten sich<br />

Lena Laub bei <strong>den</strong> Damen sowie Harald<br />

Schumacher (2. HE) und Benjam<strong>in</strong> N<strong>in</strong>mann<br />

(3. HE) durch und lediglich das 1. HE<br />

mit Marcel Rimbach g<strong>in</strong>g verloren. Nachdem<br />

die Partie nach diesen Spielen bereits<br />

gewonnen war, bildete das abschließend<br />

gewonnene Mixed von Nad<strong>in</strong>e Bregler und<br />

Uwe Gradwohl nur noch e<strong>in</strong>e kosmetische<br />

Ergebnisverbesserung.<br />

Die Mannschaft muss nun am letzten<br />

Spieltag, 11. März, auswärts beim BV Rastatt<br />

5 und 6 bestehen, <strong>den</strong>n erst dann<br />

wird die Entscheidung über <strong>den</strong> Aufstieg<br />

<strong>in</strong> die Bezirksliga fallen.<br />

Bewirtungsstand beim Narrenumzug<br />

Wie schon seit vielen Jahren wird <strong>der</strong> BC<br />

Schöllbronn am 25. Februar an <strong>der</strong> hiesigen<br />

Tankstelle von 12 bis 18 Uhr e<strong>in</strong>en Bewirtungsstand<br />

betreiben. Es wer<strong>den</strong> zur<br />

Stärkung Kartoffelsuppe mit Heißer und<br />

auch Heiße alle<strong>in</strong> sowie für die Stimmung<br />

Sekt, Glühwe<strong>in</strong>, Weißwe<strong>in</strong> und Bier sowie<br />

alkoholfreie Getränke und für die Kle<strong>in</strong>en<br />

Fruchtsäfte angeboten.<br />

Am Umzug selbst nimmt mit Startnummer<br />

50 e<strong>in</strong>e Fußgruppe des BC Schöllbronn<br />

teil, die unter <strong>der</strong> Regie von Kveta Wipfler<br />

seit Wochen an ihren Kostümen gewerkelt<br />

hat und nun hofft, mit diesen Kostümen<br />

beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit bei <strong>den</strong> Zuschauern<br />

zu erlangen.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten über Fastnacht<br />

Am Freitag, 24. und Montag, 27. Februar<br />

fällt das Badm<strong>in</strong>ton-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g wegen Fastnacht<br />

aus.<br />

Das nächste Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist am Freitag, 3.<br />

März.<br />

2. Bezirksrangliste (Schüler/Jugend)<br />

Erstmals hat man die Ranglisten-Turniere<br />

auf zwei Wochenen<strong>den</strong> verteilt. Am 12. Januar<br />

durfte Teresa Karcher am Doppelturnier<br />

U15 teilnehmen. Zusammen mit ihrer<br />

Partner<strong>in</strong> Lena Zang aus St. Leon-Rot ist<br />

sie seit zwei Jahren auf nordbadischen<br />

Ranglistenturnieren ungeschlagen und so<br />

war es nicht verwun<strong>der</strong>lich, dass sie sich<br />

auch dieses Mal nur ihrer Dauerrivalen<br />

Sommer/Söbb<strong>in</strong>g aus Bad Rappenau erwehren<br />

mussten.<br />

Am 19. Januar fuhren die älteren Ranglisten-Spieler<br />

zur Turnierfortsetzung nach<br />

Bad Herrenalb. Auch hier erreichte e<strong>in</strong><br />

Doppel - Daniel Pabst und Thomas Karcher<br />

<strong>in</strong> U19 - das beste Ergebnis. In e<strong>in</strong>em<br />

spannen<strong>den</strong> F<strong>in</strong>ale unterlagen sie e<strong>in</strong>em<br />

Rastatter Doppel. Im E<strong>in</strong>zelwettbewerb erreichte<br />

Daniel <strong>den</strong> 8. Platz und Thomas<br />

<strong>den</strong> 10. Platz.<br />

Im Damene<strong>in</strong>zel U19 waren gleich zwei<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen gemeldet. Nad<strong>in</strong>e Bregler<br />

konnte sich <strong>den</strong> 5. Platz sichern. Teresa,<br />

eigentlich U15, darf <strong>in</strong> ihrer Altersklasse<br />

nicht spielen. Die Meldung gleich zwei<br />

Klassen höher rechtfertigte sie mit dem 4.<br />

Platz voll.<br />

Alle vier BC Schöllbronn-Spieler s<strong>in</strong>d auch<br />

auf dem dritten Ranglisten-Turnier am 12.<br />

März <strong>in</strong> Wanghäusel spielberechtigt. Dort<br />

wird neben <strong>den</strong> E<strong>in</strong>zeln das Mixed gespielt.<br />

Musikvere<strong>in</strong> "LYRA"<br />

Schöllbronn e.V.<br />

Rosenmontag 2006<br />

Am 28. Februar heißt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle<br />

<strong>der</strong> Johann-Peter-Hebel-Schule Schöllbronn<br />

"Ramba-Zamba 2006."<br />

Der Startschuss fällt um 20.01 Uhr.<br />

Karten s<strong>in</strong>d im Vorverkauf (4,00 Euro) bei<br />

Rosner Bürobedarf Ettl<strong>in</strong>gen, Getränkemarkt<br />

Kiefer Schöllbronn und allen Musiker<strong>in</strong>nen<br />

und Musikern sowie an <strong>der</strong> Abendkasse<br />

(4,50 Euro) erhältlich; E<strong>in</strong>tritt ab 16<br />

Jahren.<br />

Gesangvere<strong>in</strong><br />

Sängerbund Schöllbronn<br />

Stand beim Fastnachtsumzug<br />

am 25. Februar<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr wird <strong>der</strong> Gesangvere<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Stand bei <strong>der</strong> Autowerkstatt<br />

Kopp betreiben. Mit Sängerbaguettes,<br />

Würstchen, Glühwe<strong>in</strong> und verschie<strong>den</strong>en<br />

Getränken wer<strong>den</strong> die Sänger für das "leibliche<br />

Wohl" sorgen.<br />

Freiwillige Feuerwehr Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Abt. Schöllbronn<br />

Fasch<strong>in</strong>gsumzug am Samstag<br />

Zum Umzug am Fasch<strong>in</strong>gssamstag um<br />

14.01 Uhr <strong>in</strong> Schöllbronn bietet die Abteilung<br />

<strong>den</strong> Besuchern am Gerätehaus direkt<br />

an <strong>der</strong> Umzugsstrecke wie<strong>der</strong> Musik, Heiße,<br />

Steakweck, Glühwe<strong>in</strong>, Bier, Cola und<br />

und und..<br />

Außerdem wird die Feuerwehr die Narrenzunft<br />

Schöllbronn wie<strong>der</strong> bei <strong>den</strong> Absperrmaßnahmen<br />

<strong>der</strong> Umzugsstrecke während<br />

des Umzuges unterstützen.<br />

Narren-Zunft Schöllbronn<br />

Fasenachtsumzug am Fasenachtsamstag<br />

Das ultimative Fasenachtsereignis <strong>in</strong><br />

Schöllbronn rückt immer näher <strong>der</strong> Fasenachtsumzug<br />

<strong>in</strong> Schöllbronn am kommen<strong>den</strong><br />

Samstag, 25. Februar. Rund 2300<br />

Hästräger, Musiker und weitere Fasenachter<br />

sorgen wie<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>en bunten, stimmungsvollen<br />

Umzug. Beg<strong>in</strong>n ist wie<strong>der</strong> um<br />

14 Uhr. Die Aufstellung erfolgt wie bisher<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jahnstraße. Im Loh und <strong>der</strong> Alban-<br />

Stolz-Straße. Die Umzugsstrecke geht<br />

über die Moosbronner Straße, J.-G.-Breuer-Straße<br />

zur Auflösung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schluttenbacher<br />

Straße. Vor und nach dem Umzug<br />

haben die örtlichen Vere<strong>in</strong>e wie<strong>der</strong> alles für<br />

e<strong>in</strong> fröhliches Narrentreiben vorbereitet - im<br />

Ortskern an <strong>den</strong> Stän<strong>den</strong> sowie bei <strong>der</strong> Fasenachtsparty<br />

für Jung und Alt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Turnhalle.<br />

Nummer 8<br />

Donnerstag, 23. Februar 2006<br />

41<br />

An diesem Fasenachtsamstag wird alles<br />

etwas an<strong>der</strong>s laufen als an e<strong>in</strong>em normalen<br />

Samstag. Bitte haben Sie fürmögliche E<strong>in</strong>schränkungen<br />

Verständnis.<br />

Achtung, e<strong>in</strong>geschränkte Verkehrsführung!<br />

Die Bevölkerung wird auf folgende E<strong>in</strong>schränkungen<br />

bei <strong>der</strong> Verkehrsführung<br />

aufmerksam gemacht:<br />

Die Schwester-Baptista-Straße wird von<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>mündung Moosbronner Straße bis<br />

zur Schluttenbacher Straße als E<strong>in</strong>bahnstraße<br />

ausgeschil<strong>der</strong>t (ausgenommen<br />

Busse <strong>der</strong> AVG). Auf <strong>der</strong> südlichen Straßenseite<br />

ist absolutes Halteverbot, auf <strong>der</strong><br />

nördlichen Seite kann geparkt wer<strong>den</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Max-Reger-Straße und Mittelbergstraße<br />

wird beidseitig e<strong>in</strong> absolutes Halteverbot<br />

ausgeschil<strong>der</strong>t. Dies gilt auch für<br />

die Anwohner.<br />

Die Ortsdurchfahrt ist ab 12 Uhr voll gesperrt.<br />

Ab ca. 17 Uhr wer<strong>den</strong> die <strong>in</strong>nerörtlichen<br />

Sperrungen und die E<strong>in</strong>bahnregelung<br />

aufgehoben. Zwischen Rathaus und Tankstelle<br />

kann die Sperrung <strong>der</strong> Moosbronner<br />

Straße bis 20 Uhr andauern. Die Anwohner<br />

<strong>der</strong> Jahnstraße/Im Loh, <strong>der</strong> Alban-Stolz-<br />

Straße, Moosbronner Straße, J.-G.-Breuer-Straße,<br />

Max-Reger-Straße und Mittelbergstraße<br />

wer<strong>den</strong> gebeten, ihre PKW<br />

während des Umzugs bzw. während <strong>der</strong><br />

Umleitungszeiten nicht am Straßenrand zu<br />

parken. Bitte stellen Sie Ihre/n PKW <strong>in</strong> Ihren<br />

Hof bzw. Garage. Der Busverkehr aus Ettl<strong>in</strong>gen<br />

nach Völkersbach bzw. umgekehrt<br />

wird aufrechterhalten, die Haltestellen an<br />

<strong>der</strong> Moosbronner Straße wer<strong>den</strong> nicht angefahren<br />

(Ersatzhaltestellen an <strong>der</strong> Mittelbergstraße<br />

und Schwester-Baptista-<br />

Straße).<br />

Kaffeestand <strong>der</strong> Narren-Zunft<br />

Die Narren-Zunft richtet am Fasenachtsamstag<br />

auf dem Parkplatz Krankengymnastik<br />

Maisch/Dr. Hanus e<strong>in</strong> Kaffeezelt e<strong>in</strong>.<br />

Kuchenspen<strong>den</strong> von Freun<strong>den</strong> und Gönnern<br />

s<strong>in</strong>d gerne willkommen. Die Kuchen<br />

können am Samstag ab 11 Uhr abgegeben<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Kuchen wird auch im Straßenverkauf angeboten.<br />

Konzession für Standbetreiber<br />

Nur angemeldete Standbetreiber (Vere<strong>in</strong>e<br />

und private Anbieter) erhalten e<strong>in</strong>e Konzession<br />

zum Verkauf von Getränken und Speisen.<br />

Standbetreiber ohne e<strong>in</strong>e Schankerlaubnis<br />

müssen mit <strong>der</strong> Schließung des<br />

Standes durch die Gewerbepolizei rechnen.<br />

Außerdem ist e<strong>in</strong> Bußgeld zu entrichten.<br />

Umzugs<strong>in</strong>fos:<br />

Die Narren-Zunft beteiligt sich noch an folgen<strong>den</strong><br />

Umzügen:<br />

● Freitag, 24.2. <strong>in</strong> Spessart. Beg<strong>in</strong>n ist<br />

um 19.11 Uhr. Die Umzugsnummer<br />

ist 6e.<br />

● Sonntag, 26.2. <strong>in</strong> Malsch für die kle<strong>in</strong>e<br />

und mittlere Garde. Umzugsnummer<br />

30. Aufstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leerstraße. Umzugsbeg<strong>in</strong>n<br />

11.11 Uhr <strong>in</strong> Schielberg.<br />

Beg<strong>in</strong>n ist um 14.11 Uhr.


42<br />

Nummer 8<br />

Donnerstag, 23. Februar 2006<br />

● Montag, 27.2. <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen. Beg<strong>in</strong>n ist<br />

um 14.01 Uhr. Die Narren-Zunft hat<br />

die Umzugsnummer 20. Aufstellung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Schöllbronner Straße.<br />

Gefahren wird jeweils mit Privat-PKW.<br />

Vorankündigung<br />

● Am Sonntag, 26. Februar, muss morgens<br />

ab 9 Uhr e<strong>in</strong> Arbeitsdienst zum<br />

Aufräumen <strong>der</strong> Turnhalle durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>. Die Narren-Zunft freut sich<br />

über freiwillige Helfer.<br />

● Am Fasenachtsdienstag (28. Februar)<br />

f<strong>in</strong>det wie<strong>der</strong> die bekannte Straßenfasenacht<br />

statt. Maskierte und die Retzbergmusikanten<br />

ziehen fröhlich durch<br />

die Straßen Schöllbronns. Treffpunkt<br />

ist um 13 Uhr 30 im "TSV-Panorama".<br />

Es wäre schön, wenn sich wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

große Zahl von Straßenfasenachter<br />

beteiligen wür<strong>den</strong>.<br />

● Die Schatullaverbrennung f<strong>in</strong>det dieses<br />

Jahr wie<strong>der</strong> am Dienstagabend um<br />

18 Uhr auf dem Rathausplatz statt. Die<br />

Bevölkerung ist hierzu e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

● Die Hallendeko, die Straßenbespannung<br />

und <strong>der</strong> Narrenbaum wer<strong>den</strong> am<br />

Samstag, 4. März abgenommen.<br />

Treffpunkt ist um 9 Uhr im alten K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten.<br />

CHAOS MOGGEL<br />

Schöllbronn 1996 e.V.<br />

Der vergangene Freitag führte die Chaos<br />

Moggel zu <strong>den</strong> Hottscheck Hexen zu <strong>der</strong>en<br />

Nachtumzug <strong>in</strong> Grötz<strong>in</strong>gen. Tags darauf<br />

beteiligte man sich beim Umzug <strong>in</strong><br />

Gernsbach. Nach e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

Abendessen g<strong>in</strong>g es weiter zu <strong>den</strong> Kirschdestorre<br />

nach Bischweier. Zu Stimmung<br />

pur eröffnete die Truppe <strong>der</strong>en Brauchtumsabend.<br />

Zum F<strong>in</strong>ale g<strong>in</strong>g es dann<br />

heimwärts zum 2. Zunftabend <strong>der</strong> Narrenzunft<br />

Schöllbronn.<br />

Am Sonntag war man <strong>in</strong> Ittersbach beim<br />

Jubiläumsumzug <strong>der</strong> Narrenzunft Ittersbach.<br />

Bei schönstem Wetter spielte man<br />

vor zahlreichem und närrischem Publikum.<br />

Die Hochphase <strong>der</strong> tollen Tage steht vor<br />

<strong>der</strong> Tür, deshalb hier die abschließen<strong>den</strong><br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

Fastnachtssamstag: Teilnahme am<br />

Schöllbronner Umzug, bei dem die Chaos<br />

Moggel <strong>der</strong> Schöllbronner Bevölkerung<br />

und <strong>der</strong> Narrenzunft Schöllbronn, als Veranstalter<br />

gutes Wetter wünschen.<br />

Der Bewirtungsstand gegenüber dem<br />

Gasthaus Sonne ist ab 10 Uhr geöffnet und<br />

bietet <strong>den</strong> Umzugsbesuchern wie<strong>der</strong> zahlreiche<br />

Getränke und Speisen wie Schnitzelweck,<br />

Thür<strong>in</strong>ger Bratwurst, Käseknacker<br />

und Pommes an.<br />

Vor und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kuhstall-Tränke Discound<br />

Partystimmung.<br />

Fastnachtssonntag: Umzug bei <strong>der</strong> Gro-<br />

KaGe Malsch.<br />

Rosenmontag: Auftritt bei <strong>der</strong> HWK <strong>in</strong><br />

Ettl<strong>in</strong>gen, danach Umzug <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ettl<strong>in</strong>ger<br />

Innenstadt, Weiterfahrt zur Straßenfasnacht<br />

nach Bischweier.<br />

Fastnachtsdienstag: Der letzte Tag <strong>der</strong><br />

Kampagne führt die Truppe zum Umzug<br />

nach Eggenste<strong>in</strong>.<br />

Und vom 4. bis 5. März geht es zum Züri-<br />

Carneval nach Zürich <strong>in</strong> die Schweiz.<br />

Immer aktuell: www.chaos-moggel.de<br />

<strong><strong>Stadt</strong>teil</strong><br />

Spessart<br />

VHS-Spessart<br />

Fasten - e<strong>in</strong> Geschenk für Körper,<br />

Seele und Geist<br />

Fasten ist e<strong>in</strong>e Jahrtausende alte Heilmethode,<br />

die <strong>in</strong> fast allen Kulturen und Religionen<br />

bekannt ist. Ganzheitliches Fasten bewirkt<br />

Entgiftung, Entschlackung, Re<strong>in</strong>igung<br />

und Regeneration. Täglich f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Erfahrungsaustausch<br />

mit Entspannungs-, Bewegungs-,<br />

Atemübungen, Meditation und<br />

Vorträgen statt.<br />

Info-Term<strong>in</strong>: Mo., 6. März, 19 Uhr; Fastenkurs:<br />

10. bis 17. März, wochentags 19-21<br />

Uhr, Sa/So 15-17 Uhr<br />

Weitere Informationen erhalten Sie <strong>in</strong><br />

unserem Programmheft unter <strong>der</strong> Tel.<br />

07243 219825 o<strong>der</strong> per E-Mail<br />

vhs-Spessart@a-world.de.<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen<br />

Freitag, 3. März<br />

Im Weltgebetstags-Gottesdienst aus Südafrika<br />

begegnet uns e<strong>in</strong> vielfältiges und<br />

auch spannungsreiches Bild dieses Landes.<br />

Südafrika braucht heute mehr <strong>den</strong>n je<br />

tätige Solidarität. (Weitere Infos unter<br />

Schöllbronn).<br />

Zum ökumenischen Gottesdienst für die<br />

<strong><strong>Stadt</strong>teil</strong>e Schluttenbach, Schöllbronn,<br />

Spessart und Völkersbach am 3. März, 19<br />

Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> St. Bonifatiuskirche Schöllbronn<br />

wird herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>, ebenso<br />

zum anschließen<strong>den</strong> Beisammense<strong>in</strong> im<br />

Pfarrsaal neben <strong>der</strong> Kirche, bei dem es auch<br />

Informationen über Südafrika (mit DIAS) geben<br />

wird.<br />

CDU<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde <strong>der</strong> CDU s<strong>in</strong>d<br />

herzlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> zum politischen<br />

Aschermittwoch mit dem Hauptredner<br />

Günther Oett<strong>in</strong>ger. Wir treffen uns am 1.3.<br />

um 15.45 Uhr bei <strong>der</strong> Schule und bil<strong>den</strong><br />

Fahrgeme<strong>in</strong>schaften.<br />

CDU-Spessart/Schöllbronn/<br />

Schluttenbach<br />

Zu Information und Me<strong>in</strong>ungsaustausch<br />

mit unserem Landtagskandidaten Werner<br />

Raab und unserem Europa-Abgeordneten<br />

Daniel Caspary wird e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>:<br />

Donnerstag, 2. März - 19 Uhr Gasth.<br />

"Strauß" Spessart.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, sagen Sie Ihre<br />

Me<strong>in</strong>ung.<br />

Dritte-Welt-Kreis Spessart<br />

Am Samstag, 18. März f<strong>in</strong>det zwischen 11<br />

und 17 Uhr wie<strong>der</strong> unser Flohmarkt im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hohlstraße statt.<br />

Spen<strong>den</strong> dafür können ab sofort bei<br />

Ingrid Rieger, Hohlstraße 25, Tel. 29245<br />

abgegeben wer<strong>den</strong>. Über Kuchenspen<strong>den</strong><br />

für diesen Tag würde man sich freuen.<br />

TSV 1913 Spessart e.V.<br />

CSE - Nachtumzug 2006<br />

Es wird nochmals auf <strong>den</strong> Verkaufsstand<br />

beim Nachtumzug des CSE am Freitag,<br />

24. Februar h<strong>in</strong>gewiesen. Sie f<strong>in</strong><strong>den</strong> uns<br />

auf dem Platz zwischen <strong>der</strong> Raiffeisenbank<br />

und dem ehemaligen Gasthaus "Zur Rose".<br />

Fürflüssige und feste Nahrung ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Fußball<br />

Im letzten Testspiel vor dem 18. Spieltag<br />

am 5. März <strong>der</strong> Kreisklasse B2, an dem die<br />

TSV-Elf zu Hause die SZ Südwest Karlsruhe<br />

trifft, gastierte die Kreisliga-Reserve des<br />

FC Busenbach <strong>in</strong> Spessart. Bei nasskalter<br />

Witterung und e<strong>in</strong>em schwer bespielbaren<br />

Hartplatz g<strong>in</strong>gen beide Mannschaften<br />

recht forsch zu Werke. Nach e<strong>in</strong>em missglückten<br />

Rückpass <strong>der</strong> TSV-Abwehr, bei<br />

dem das Spielgerät <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pfütze liegen<br />

blieb, gelang <strong>den</strong> Gästen die 1:0-Führung.<br />

Auf <strong>der</strong> Gegenseite hatte die TSV-Elf wie<strong>der</strong>holt<br />

E<strong>in</strong>schussmöglichkeiten. Dennoch<br />

blieb es bei <strong>der</strong> knappen Führung des FC<br />

Busenbach 2 zur Pause. In Halbzeit zwei<br />

war die TSV-Elf weitgehend spielbestimmend<br />

und auf Zuspiel von Marcus Ochs<br />

erzielte Mart<strong>in</strong> Seitel das verdiente <strong>Aus</strong>gleichstor.<br />

Nachdem weitere Torchancen<br />

ungenutzt blieben, hatten die Gäste mehr<br />

Glück und schossen wenige M<strong>in</strong>uten vor<br />

Spielende das siegbr<strong>in</strong>gende Tor zum 1:2.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> sehr couragierten Spielweise<br />

wäre e<strong>in</strong> Remis für die TSV-Elf verdient gewesen.<br />

Fußball-Jugend<br />

Die E1-Junioren waren Gast beim E1-Juniorenturnier<br />

des Ettl<strong>in</strong>ger Sportvere<strong>in</strong>s <strong>in</strong><br />

<strong>Bruchhausen</strong>. In <strong>der</strong> ersten Begegnung<br />

stan<strong>den</strong> sie dem Karlsruher Sportvere<strong>in</strong><br />

gegenüber. Durch zwei Tore von F. Rolf<br />

und e<strong>in</strong>er guten Torwartleistung von M.<br />

Hauser, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>ige Angriffe des Gegners<br />

parierte, war das erste Spiel mit 2:1 Toren<br />

gewonnen. Der ESV war <strong>der</strong> zweite Gegner<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorrunde. Durch ihre gute kämpferische<br />

Leistung und e<strong>in</strong>em Treffer von T.<br />

Walter g<strong>in</strong>gen sie auch hier als Sieger vom<br />

Feld. Die Junioren trafen <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Begegnung<br />

auf die spielstarken Junioren aus<br />

Langenste<strong>in</strong>bach, mussten aber zwei Tore<br />

h<strong>in</strong>nehmen. J. We<strong>in</strong>gärtner verkürzte<br />

durch se<strong>in</strong> Tor auf 1:2- Endstand. Für das<br />

Erreichen <strong>der</strong> F<strong>in</strong>alrunde genügte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

letzten Partie gegen <strong>den</strong> SV Bühl e<strong>in</strong> Unentschie<strong>den</strong>.<br />

Lei<strong>der</strong> kamen die Junioren<br />

durch e<strong>in</strong>en frühen Gegentreffer <strong>in</strong> Rück-


stand. Durch e<strong>in</strong>en Treffer von N. Ochs<br />

war das Spiel wie<strong>der</strong> offen. Sie erspielten<br />

sich noch gute Torchancen aber am Ende<br />

siegte <strong>der</strong> SV Bühl mit 2:1 Toren. Die Junioren<br />

zeigten an diesem Spieltag e<strong>in</strong>e gute<br />

Mannschaftsleistung. Neben <strong>den</strong> Torschützen<br />

waren noch mit dabei F. Psotta,<br />

D. Kutija, L. Marschalek. Weiter so!<br />

Abt. Leichtathletik<br />

Die für <strong>den</strong> TB Gaggenau startende und<br />

auch beim TSV 1913 Spessart e.V. aktive<br />

Gerda Frosch belegte bei <strong>der</strong> Deutschen<br />

Senioren Hallenmeisterschaft <strong>in</strong> Erfurt im<br />

3000 Bahngehen <strong>den</strong> 2. Platz und wurde<br />

damit Deutsche Vizemeister<strong>in</strong>. Glückwunsch<br />

zu diesem tollen Erfolg.<br />

Gesangvere<strong>in</strong> "Germania"<br />

Spessart e.V.<br />

Nachtumzug<br />

Am kommen<strong>den</strong> Freitag, 24. Februar, begrüßt<br />

<strong>der</strong> Gesangvere<strong>in</strong> "Germania" Spessart<br />

die Besucher des Spessarter Nachtumzugs<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptstraße, im Hof <strong>der</strong><br />

Raumausstattung Weber, mit e<strong>in</strong>em reichhaltigen<br />

Speisen- und Getränkeangebot:<br />

knusprig gebratene Maultaschen o<strong>der</strong><br />

herzhafter Heißrauchsch<strong>in</strong>ken, für <strong>den</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Hunger Knoblauchbrote, Eier-,<br />

Fisch- und Lachsweck. An Getränken<br />

wird Bier, Sekt, Glühwe<strong>in</strong>, Alkoholfreies<br />

und e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>punsch angeboten.<br />

Carnevalvere<strong>in</strong> Spessarter<br />

Eber (CSE) e.V.<br />

Die Eber wünschen allen beim Nachtumzug<br />

am Freitag viel Spaß. Den Helfern an<br />

diesem Abend schon im Voraus vielen<br />

Dank.<br />

Besuchen Sie auch <strong>den</strong> Rosenmontagsball<br />

(19.30 Uhr) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Waldgaststätte<br />

Spessart mit 2 Kapellen und zwar dem Q-<br />

Stall Duo und <strong>den</strong> Albtalstreunern.<br />

Helferaufruf für <strong>den</strong> Abbau des Festzeltes<br />

auf dem Festplatz<br />

Dank vieler Helfer hat <strong>der</strong> Zeltaufbau am<br />

Samstag super geklappt.<br />

Was aufgebaut ist, muss jedoch auch wie<strong>der</strong><br />

abgebaut wer<strong>den</strong>. Der Abbau des<br />

Zeltes erfolgt am Samstag, 25. Februar<br />

ab 8.30 Uhr. Wer <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong> tatkräftig unterstützen<br />

will, ist auf dem Festplatz Spessart<br />

herzlich willkommen.<br />

Zur Stärkung wird es e<strong>in</strong> or<strong>den</strong>tliches Frühstück<br />

geben.<br />

Sonstiges<br />

Son<strong>der</strong>busse zum Spessarter<br />

Nachtumzug<br />

Am Freitag, 24. Februar, f<strong>in</strong>det wie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

überregional bekannte Nachtumzug <strong>in</strong><br />

Spessart statt. Vom Bahnhof Ettl<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Stadt</strong> starten die Busse zwischen 17 und<br />

22.30 Uhr alle fünf M<strong>in</strong>uten und anschließend<br />

bis 1 Uhr im Halbstun<strong>den</strong>takt. Letzte<br />

Rückfahrmöglichkeit nach Ettl<strong>in</strong>gen ist um<br />

1 Uhr ab Spessart. Am Schöllbronner<br />

Schwimmbad fahren die Son<strong>der</strong>busse von<br />

17 bis 22.30 Uhr alle 15 M<strong>in</strong>uten ab. Beide<br />

Son<strong>der</strong>l<strong>in</strong>ien können kostenlos benutzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Wegen des Nachtumzuges können die regulären<br />

Fahrten <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie 101 am 24. Februar<br />

ab 16.30 Uhr <strong>in</strong> Spessart nur noch<br />

die Haltestelle Rotes Haus bedienen. Diese<br />

Haltestelle wird bereits ab 14 Uhr an die<br />

E<strong>in</strong>mündung <strong>der</strong> Hauptstraße verlegt. Ab<br />

17 Uhr gilt auf <strong>der</strong> Busl<strong>in</strong>ie 101 zwischen<br />

Ettl<strong>in</strong>gen und Schöllbronn ebenfalls Nulltarif.<br />

Waldbronner Fasch<strong>in</strong>gsumzug:<br />

Straßensperrungen<br />

beachten!<br />

Der Fasch<strong>in</strong>gsumzug f<strong>in</strong>det am Fasch<strong>in</strong>gsdienstag,<br />

28. Februar, statt. Beg<strong>in</strong>n<br />

ist um 14.01 Uhr beim K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

St. Josef <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>schulstraße imOT<br />

Busenbach.<br />

Der Umzugsweg führt von <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>schulstraße/Wiesenstraße<br />

über die Talstraße,<br />

Bergstraße, Gartenstraße, St. Wendel<strong>in</strong>-Str.<br />

durch die Stuttgarter Straße.<br />

Da die Umzugsstraßen für <strong>den</strong> Straßenverkehr<br />

gesperrt wer<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong> die Besucher<br />

gebeten z.B. auf die Parkplätze beim<br />

Kurhaus Reichenbach <strong>in</strong> <strong>der</strong> Etzenroter<br />

Straße o<strong>der</strong> beim Festplatz an <strong>der</strong> Talstraße<br />

auszuweichen.<br />

Infos bei Geme<strong>in</strong>de Waldbronn, Tel. 07243<br />

609-156 (vormittags).<br />

Was sonst noch<br />

<strong>in</strong>teressiert<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Alle Rezepte und Tipps von Tante Hilde sowie<br />

die Ratschläge und Infos unserer Tierärzt<strong>in</strong><br />

können Sie auch im Internet unter<br />

www.nussbaum-medien.de abrufen.<br />

Ihr Verlag<br />

Nummer 8<br />

Donnerstag, 23. Februar 2006<br />

Die Polizei <strong>in</strong>formiert<br />

43<br />

"Nur Narren fahren blau" - Verstärkte<br />

Alkohol- und Drogenkontrollen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Fasch<strong>in</strong>gszeit<br />

Die heiße Phase <strong>der</strong> Fasch<strong>in</strong>gszeit rückt<br />

immer näher. Autofahrer müssen <strong>in</strong> diesen<br />

"närrischen Tagen" verstärkt mit Alkoholund<br />

Drogenkontrollen durch die Polizei<br />

rechnen. Jahr für Jahr stellen die Verkehrsstatistiker<br />

nämlich fest, dass sich während<br />

<strong>der</strong> "Fünften Jahreszeit" oft Verkehrsunfälle<br />

ereignen, bei <strong>den</strong>en Alkohol- o<strong>der</strong> Drogenbee<strong>in</strong>flussung<br />

am Steuer mit von <strong>der</strong> Partie<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Obwohl die meisten Kraftfahrer über die<br />

Wirkungen von Alkohol und Drogen Bescheid<br />

wissen, wer<strong>den</strong> diese h<strong>in</strong>ter dem<br />

Steuer oft schlichtweg ignoriert. Man neigt<br />

zur Selbstüberschätzung, wird leichts<strong>in</strong>nig,<br />

verliert die Konzentration und verkennt die<br />

Gefahren im Straßenverkehr.<br />

◆ Im Falle des Alkoholkonsums wird bereits<br />

ab 0,2 Promille die E<strong>in</strong>schätzung<br />

von Entfernungen bee<strong>in</strong>trächtigt. Außerdem<br />

lassen Aufmerksamkeit, Konzentration,<br />

Kritik- und Urteilsfähigkeit nach und<br />

die Risikobereitschaft steigt.<br />

◆ Alkoholische Bee<strong>in</strong>flussung verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

beim Führen von Kraftfahrzeugen ab 0,5<br />

Promille die Sehleistung, Geschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

wer<strong>den</strong> falsch e<strong>in</strong>geschätzt, man<br />

neigt zur Selbstüberschätzung und wird<br />

so zum Sicherheitsrisiko auf <strong>der</strong> Straße.<br />

◆ Ab 0,8 Promille wird die Sehfähigkeit<br />

stark reduziert und es kommt zum so genannten<br />

"Tunnelblick". Wissenschaftliche<br />

Untersuchungen haben gezeigt,<br />

dass die meisten Fahrzeugführer mit dieser<br />

Alkoholkonzentration nicht mehr fahrtauglich<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

◆ Bei e<strong>in</strong>em Alkoholgehalt von über 1,1<br />

Promille treten massive <strong>Aus</strong>fallersche<strong>in</strong>ungen<br />

auf. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit<br />

und Reaktionszeit verr<strong>in</strong>gern<br />

sich dabei etwa um die Hälfte.<br />

Bedanken sollte man, dass we<strong>der</strong> Schlaf<br />

noch Kaffee <strong>den</strong> Abbau des Alkohols beschleunigen.<br />

Der menschliche Körper baut<br />

durchschnittlich 0,1 Promille pro Stunde<br />

ab. So kommt es dazu, dass mancher<br />

nach e<strong>in</strong>er durchzechten Nacht noch angetrunken<br />

zur Arbeit fährt.<br />

Doch vor allem sollte man neben <strong>der</strong> Gefährdung<br />

für an<strong>der</strong>e Menschenleben auch<br />

an die Konsequenzen <strong>den</strong>ken, die auf <strong>den</strong><br />

betroffenen Fahrzeugführer zukommen<br />

können. Dies s<strong>in</strong>d hohe Geldstrafen, Punkte<br />

<strong>in</strong> Flensburg und <strong>der</strong> Entzug <strong>der</strong> Fahrerlaubnis.<br />

Rechnet man die Kosten für eventuelle<br />

zivilrechtliche Ansprüche Dritter o<strong>der</strong><br />

sogar für <strong>den</strong> Verlust des Arbeitsplatzes<br />

h<strong>in</strong>zu, so kann <strong>der</strong> Fasch<strong>in</strong>gsbesuch zu e<strong>in</strong>em<br />

teuren Spaß wer<strong>den</strong>.<br />

Denken Sie also daran: "Alkohol und<br />

Drogen am Steuer s<strong>in</strong>d unverantwortlich,<br />

nicht nur zur Fasch<strong>in</strong>gszeit! <strong>Aus</strong><br />

diesem Grund nach Alkoholgenuss<br />

und Drogenkonsum Hände weg vom<br />

Steuer!"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!