03.03.2013 Aufrufe

Protokoll - Landesverband Rheinischer Rassegeflügelzüchter

Protokoll - Landesverband Rheinischer Rassegeflügelzüchter

Protokoll - Landesverband Rheinischer Rassegeflügelzüchter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Verlesen und Genehmigung der Niederschrift von der Herbstversammlung am 18.<br />

September 2011<br />

Auf ein Verlesen der Niederschrift der Herbsttagung wird verzichtet, da sie nach dem Verteiler<br />

ordnungsgemäß zugegestellt wurde. Sie wird einstimmig angenommen.<br />

7. Berichte des Vorstandes<br />

7.1 1. Vorsitzender<br />

Zum Abschluss seiner Amtszeit berichtet Gerhard Ziegler von den besuchten Ausstellungen und<br />

wahrgenommen Terminen. Aber auch die Herausforderungen für die rheinische Rassegeflügelzucht<br />

und ihre Präsentation gegenüber der Öffentlichkeit werden angesprochen. Dazu gehöre auch, dass<br />

auf Bundesebene Ämter nach Kompetenz und nicht nach Beziehungen vergeben werden.<br />

Einzelheiten: siehe Anhang.<br />

7.2 2. Vorsitzender<br />

In seinem letzten Jahresbericht blickt auch der scheidende 2. LV‐Vorsitzende Karl‐Otto Semmler auf<br />

seine Amtszeit zurück. Dabei geht er auf das Aushängeschild in Sachen Öffentlichkeitsarbeit, die<br />

„Einstreu“, und auf seine organisatorischen Aufgaben rund um die LV‐Schau ein. Hier unterstreicht er<br />

zugleich die Bedeutung des Standortes Köln für die LV‐Schau, die insbesondere von den LV‐eigenen<br />

Züchtern noch bessere Berücksichtigung finden müsse. Er lobt die 2011 durchgeführte 1.<br />

Jugendförderschau.<br />

Er wünscht sich, dass die Mitglieder auch den neuen Vorstandsmitgliedern die Unterstützung vor<br />

allem in Köln zukommen lässt und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit innerhalb des<br />

Vorstands.<br />

Einzelheiten: siehe Anhang.<br />

7.3 Zuchtbuchleiterin<br />

Die Zuchtbuchleiterin Wilma Oesterwind verliest ihren Tätigkeitsbericht, in dem sie für den Beitritt<br />

ins ZB‐Rheinland wirbt. Sie bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit dem LV auf der LV‐Schau<br />

und für die entgegengebrachte Unterstützung. Sie resümiert kurz die zurückliegenden<br />

Zuchtbuchtagungen und die Ergebnisse der Zuchtbuchliga.<br />

Einzelheiten: siehe Anhang.<br />

7.4 Vorsitzender der PV<br />

Der kurz zuvor neu gewählte PV‐Vorsitzende Willi Kämmerling berichtet von der neu eingerichteten<br />

Homepage der rheinischen PV, die unter http://pv‐rheinland.repage.de zu erreichen ist, von den<br />

Prüfungsergebnissen der Anwärter und Erweiterungskandidaten sowie Veränderungen innerhalb der<br />

PV‐Vorstandschaft. Zuletzt verliest er den Bericht des PV‐Ehrenvorsitzenden Dieter Seinsche.<br />

Einzelheiten: siehe Anhang.<br />

7.5 Ringverteilerin<br />

In ihrem kurzen Bericht informiert die Ringverteilerin Sabine Klophausen, dass 2011 2000 Ringe mehr<br />

als 2010 verkauft worden sind. Dabei spielt die Nutzung der Onlinebestellung eine nicht zu<br />

unterschätzende Rolle, so dass auch für das Jahr 2012 gegenüber 2011 bis jetzt schon insgesamt<br />

3000 Ringe mehr bestellt worden sind. Davon allein 600 Jugendringe mehr!<br />

7.6 Tierschutzbeauftragter<br />

Der LV‐Tierschutzbeauftragte Franz Nuber blickt auf ein ruhiges Jahr zurück. Er berichtet von der<br />

aktuellen und zukünftigen Arbeit des Bundesbeirats, der Änderung der Bewertung kupierter Tiere<br />

von „o.B.“ zu „u.M.“ mit allen Konsequenzen für den Aussteller. Die LV‐Kasse werde künftig<br />

geschont, da die Reise‐Kosten zur Hälfte ab 2012 vom Bund übernommen werden. Er lobt die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!