03.03.2013 Aufrufe

Landesverband Rheinischer Rassegeflügelzüchter e.V.

Landesverband Rheinischer Rassegeflügelzüchter e.V.

Landesverband Rheinischer Rassegeflügelzüchter e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13.2 Zuchtwart<br />

Helmut van Briel hatte aus Altersgründen auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Wilma<br />

Oesterwind erklärte sich bereit, für dieses Amt zu kandidieren. Auch sie wurde einstimmig<br />

gewählt.<br />

13.3 2. Protokollführer<br />

Aus gesundheitlichen Gründen musste Hans–Hermann Klöter auf eine weitere Kandidatur<br />

verzichten. Als Nachfolger wurde Phillip Fritz vorgeschlagen und nach kurzer Vorstellung<br />

einstimmig gewählt.<br />

13.4 Beisitzer Museumsleiter<br />

Kristiaan Verdoodt war bereits im Vorfeld in dieses Amt berufen worden.<br />

13.5 Kassenprüfer<br />

Hier wurde Peter Klother für eine weitere Wahlperiode bestätigt.<br />

13.6 Ergänzungswahl<br />

Eine Ergänzungswahl war nicht erforderlich.<br />

Top 14: Vorbericht über die 81. VZV–Schau, 114. Rheinische <strong>Landesverband</strong>sschau,<br />

48. Coloniaschau, 40. <strong>Landesverband</strong>sjugendschau, 22. Zuchtbuchschau<br />

Karl-Otto Semmler gab einen kurzen Bericht über den Stand der Vorbereitungen. Der Vertrag<br />

mit der Kölnmesse war bereits abgeschlossen. Diesmal wird die Veranstaltung in der Halle<br />

5.1 stattfinden. Minister Uhlenberg hat wieder seine Schirmherrschaft zugesagt.<br />

Da mit der 114. Rheinischen LV-Schau gleichzeitig auch die 81. Deutsche Zwerghuhnschau<br />

ausgerichtet wird, muss mit etwa der doppelten Meldezahl wie bei normalen LV-<br />

Ausstellungen gerechnet werden. Dies stellt besondere Ansprüche an die Aufbaugruppen.<br />

Dabei werden vier Teams zusätzlich benötigt. Hier appellierte Karl-Otto Semmler besonders<br />

an die Ortsvereine und Kreisverbände, die im Umfeld von Köln beheimatet sind, sich mit<br />

Gruppen an Auf- und Abbau zu beteiligen.<br />

Gerhard Ziegler wies auf Änderungen bei der Verpflegung der Mitarbeiter hin. Diese wurde<br />

fremd vergeben und soll über Verzehrbons geregelt werden.<br />

TOP 15: Haushaltsanschlag 2010<br />

Stefan Sommer stellte die Zahlen vor. Der Haushaltsanschlag wurde einstimmig genehmigt.<br />

TOP 16: Anträge<br />

Es lag ein Antrag des RGZV Wuppertal 1891 vor, der sich mit der Finanzierung des<br />

wissenschaftlichen Geflügelhofes des BDRG befasste. Nach kurzer Diskussion wurde dieser<br />

Antrag zurückgezogen, da dieses Thema bereits in den Schreiben des LV-Vorstandes an den<br />

BDRG behandelt wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!