04.03.2013 Aufrufe

Fehlerstromschutzschalter FI/LS-Schalter

Fehlerstromschutzschalter FI/LS-Schalter

Fehlerstromschutzschalter FI/LS-Schalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schutz gegen gefährliche Körperströme nach DIN VDE 0100-410<br />

Der Widerstand des menschlichen Körpers ist abhängig vom Stromweg.<br />

Messungen ergaben z. B. bei einem Stromweg von Hand/Hand oder Hand/<br />

Fuß einen Widerstand von etwa 1.000 Ω. Bei einer Fehlerspannung von<br />

AC 230 V ergibt sich ein Strom von 230 mA für den Stromweg Hand/Hand.<br />

Erdungswiderstände<br />

Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen im TT-System sind abhängig<br />

vom Bemessungsfehlerstrom und der max. zulässigen Berührungsspannung<br />

die maximalen Erdungswiderstände der nachstehenden Tabelle<br />

einzuhalten.<br />

2/4<br />

Bemessungs-<br />

Fehlerstrom<br />

max. zulässiger Erdungswiderstand bei einer<br />

max. zulässigen Berührungsspannung von<br />

IΔn 50 V 25 V<br />

10 mA 5000 Ω 2500 Ω<br />

30 mA 1600 Ω 830 Ω<br />

100 mA 500 Ω 250 Ω<br />

300 mA 166 Ω 83 Ω<br />

500 mA 100 Ω 50 Ω<br />

Brandschutz nach DIN VDE 0100-482<br />

Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit IΔn ≥ 300 mA Schutz<br />

gegen das Entstehen elektrisch gezündeter Brände durch Isolationsfehler.<br />

Schutzwirkung<br />

DIN VDE 0100-482 fordert für „feuergefährdete Betriebsstätten“ Maßnahmen<br />

zur Verhütung von Bränden, die durch Isolationsfehler entstehen<br />

können. Elektrische Betriebsmittel müssen unter Berücksichtigung äußerer<br />

Einflüsse so ausgewählt und errichtet werden, dass ihre Erwärmung bei<br />

üblichem Betrieb und die vorhersehbare Temperaturerhöhung im Fehlerfall<br />

kein Feuer verursachen können. Dieses darf durch eine geeignete Bauart<br />

der Betriebsmittel oder durch zusätzliche Schutzmaßnahmen bei der<br />

Errichtung erreicht werden.<br />

In TN- und TT-Systemen werden deshalb für „feuergefährdete Betriebsstätten“<br />

zusätzlich <strong>FI</strong>-Schutzeinrichtungen mit einem Bemessungsfehlerstrom<br />

von max. 300 mA gefordert. Wo widerstandsbehaftete Fehler einen Brand<br />

entzünden können (z.B. bei Decken-Heizungen mit Flächenheizelementen),<br />

darf der Bemessungsfehlerstrom max. 30 mA betragen.<br />

Der zusätzliche Schutz vor Bränden durch <strong>FI</strong>-Schutzeinrichtungen sollte<br />

nicht nur auf feuergefährdete Betriebsstätten beschränkt bleiben, sondern<br />

allgemein genutzt werden.<br />

<strong>Fehlerstromschutzschalter</strong> (RCCB)<br />

Allgemeine Daten<br />

RCCB<br />

R<br />

M<br />

R<br />

st<br />

I<br />

M<br />

IM = Körperstrom<br />

RM = Innenwiderstand des<br />

Menschen<br />

RSt = Standortübergangswiderstand<br />

RA = Erdungswiderstand<br />

aller mit einem Erder<br />

verbundenen Körper<br />

Schutzeinrichtungen<br />

Sicherung 10 A<br />

MCB B/C/D 16 A<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

max. möglicher<br />

Dauerstrom IISO<br />

15 A<br />

18 A<br />

P ISO bei<br />

Un = ~ 230 V<br />

3.450 W<br />

4.160 W<br />

RCCB IΔn = 0,5 A 0,5 A 115 W<br />

RCCB IΔn = 0,3 A<br />

RCCB IΔn = 30 mA<br />

0,3 A<br />

0,03 A<br />

Für einen Brand erforderliche Mindestleistung P » 70 - 100 W<br />

69 W<br />

6,9 W

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!