04.03.2013 Aufrufe

Eviva-Zytig - Radio Eviva

Eviva-Zytig - Radio Eviva

Eviva-Zytig - Radio Eviva

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitarbeiter von <strong>Radio</strong> EVIVA<br />

«Schaufenster für Chormusik»<br />

Die Sendung für Freunde des Chorgesangs<br />

am Sonntagabend<br />

Das Sendegefäss für Chormusikfreunde gibt es<br />

seit der Gründung des Volksmusikradios<br />

EVIVA, und seit Herbst<br />

1992 darf ich die Redaktion<br />

und Moderation Chormusiksendung<br />

jeden zweiten<br />

Sonntagabend ab 20.00 Uhr<br />

betreuen.<br />

Zu dieser Aufgabe, die mir<br />

nach wie vor Freude macht,<br />

bin ich seinerzeit als Medienchefin und Mitglied<br />

der Geschäftsleitung der Schweizerischen Chorvereinigung<br />

gekommen. Damals suchte man für<br />

die Gründung des Volksmusikradios den Kontakt<br />

zu allen klingenden Liebhabermusik-Verbänden<br />

in der Schweiz, ich war einfach zur richtigen<br />

Zeit am rechten Ort.<br />

Meine Sendung beinhaltet vorwiegend Musik<br />

von Schweizer Chören, und durch meine langjährige<br />

Tätigkeit im Dienste der Chormusik auf<br />

Schweizerischer Eben verfüge ich heute noch<br />

über ein gutes Kontaktnetz. Ich vernehme, wo<br />

welcher Chor welche Tonträger produziert und<br />

für Kurzinfos oder wichtige Mitteilungen aus<br />

der Chorszene Schweiz habe ich natürlich nach<br />

wie vor meine direkten Quellen. Ich gebe nach<br />

wie vor jeder meiner Sendung – bereits für die<br />

Vorpublikationen in den Printmedien – einen<br />

thematischen Schwerpunkt. Manchmal bezieht<br />

sich der Titel einer Sendung auf einen Tonträger<br />

oder einen bestimmten Chor, manchmal benenne<br />

ich die Sendung nach Aktuellem oder<br />

nach der Jahreszeit und oft präge ich eine Sendung<br />

mit ganz bestimmter Chormusik zu den<br />

unterschiedlichsten Themen wie «Liebeslieder»,<br />

«Lieder zum Gruss und zum Abschied», «Lieder<br />

die das Herz erfreuen» und vielem mehr.<br />

Manchmal bin ich selber erstaunt darüber, dass<br />

mir auch nach 15 Jahren immer noch Neues<br />

und Interessantes einfällt. Allerdings beweist<br />

dieser Umstand auch, dass die Chorszene lebt<br />

und aktiv ist, dass stets neue Kompositionen<br />

oder Bearbeitungen erscheinen und dass immer<br />

mehr Chöre Tonträger produzieren. In all den<br />

Jahren hat sich bei mir ein umfassendes Chormusikarchiv<br />

entwickelt, und ich besitze rund<br />

350 Tonträger mit Chormusik.<br />

Da EVIVA ein Volksmusikradio ist bemühe ich<br />

mich, vorwiegend Chormusik aus dieser Sparte<br />

zu präsentieren. Hin und wieder, wenn meine<br />

Sendung just auf einen kirchlichen Feiertag wie<br />

Ostern oder Pfingsten fällt, oder in der Adventszeit,<br />

da lasse ich gerne auch mal klassische oder<br />

geistliche Chormusik erklingen. Ganz einfach<br />

darum, weil praktisch alle Chöre in der Schweiz<br />

in ihren Repertoires auch solche Literatur singen<br />

und pflegen.<br />

Zahlreiche Reaktionen per E-mail, Post oder Telefon<br />

zeigen immer wieder, dass die Chormusiksendung<br />

eine treue «Stammhörerschaft» hat und<br />

die vielen interessanten Kontakte machen mir<br />

Freude. Freude macht natürlich auch das grosse<br />

Vertrauen, dass <strong>Radio</strong> EVIVA uns Fachredaktoren<br />

und –moderatoren entgegenbringt, und die<br />

uns gewährte Freiheit und Selbständigkeit bei<br />

der Musikzusammenstellung und der Moderation<br />

trägt viel bei zur Lebendigkeit jeder einzelnen<br />

Sendung. Ich nehme meine Sendungen sehr<br />

ernst, und ich spiele nie einen Titel, ohne ihn<br />

vorher gehört und in seiner Qualität geprüft zu<br />

haben. Ich bereite auch meine Texte zur Moderation<br />

immer noch sehr sorgfältig vor, denn<br />

während den Sendungen bleibt wenig Zeit zur<br />

Improvisation. Zusammen mit Sondersendungen<br />

zu bestimmten Anlässen habe ich bisher<br />

rund 400 Sendungen vorbereitet und realisiert,<br />

und ich hoffe, es dürften noch ein paar Dutzend<br />

mehr dazu kommen.<br />

Ihre Theres-Ursula Beiner<br />

Faszination Ländler-OIdies<br />

Die Sendung Ländler – Oldies sagt vom Titel<br />

her schon fast alles. Hier drin findet alles, was an<br />

Ländlermusikalischem von<br />

1920 – 1990 auf welchem<br />

Tonträger auch immer produziert<br />

wurde Platz. Wichtig<br />

sind hier die vielen Hintergrundinformationen,welche<br />

heute keine <strong>Radio</strong>station<br />

in der Schweiz in dem<br />

Ausmasse mehr bieten kann!<br />

Die Sendung «Mit Volksmusig quer dur’s Alpeland»<br />

hebt sich dadurch ab von der vor genannten,<br />

hier finden sich die neueren Titel genauso<br />

wie die Slowenischen Oberkrainerklänge dies<br />

bespickt mit sehr wenigen Schweizer Blasmusiknummern.<br />

Auch gibt es hier Rubriken wie: «Aus<br />

unseren Schallplatten-Archiven» ferner «Freud<br />

und Leid» hier liegen Geburtstag und Abschied<br />

nehmen eines Menschen aus der Volksmusikszene<br />

sehr nahe beieinander.<br />

Beide Sendegefässe sollen sehr viel Musik enthalten<br />

und fast soviel gute Informationen. Sie<br />

sind ein sehr geschätzter und fester Bestandteil<br />

seit es <strong>Radio</strong> <strong>Eviva</strong> gibt.<br />

Ihr Heinz Städeli<br />

Faszination Schaufenster Folklore<br />

Ich moderiere jeden 3. Dienstag das Schaufenster<br />

Folklore Ländlermusik.<br />

Dabei gebe ich den Zuhörerinnen<br />

und Zuhörern<br />

Infos über Formationen<br />

und Kompositionen, stelle<br />

Musikanten näher vor oder<br />

erzähle Hintergrundgeschichten<br />

über bestimmte<br />

Musiktitel. Wie ich aus Rückmeldungen entnehmen<br />

kann, wird dies sehr geschätzt.<br />

Ihre Pia Graf<br />

Faszination volkstümliche Musik<br />

Seit 1999 moderiere ich bei <strong>Radio</strong> <strong>Eviva</strong> jeden<br />

ersten Donnerstag im Monat eine zweistündige<br />

Sendung mit volkstümlicher<br />

Musik. Natürlich<br />

fange ich immer mit einer<br />

bekannten und rassigen<br />

Bündnermusik an. Anschliessend<br />

geht’s quer<br />

durch die Schweiz mit bekannten,<br />

aber auch weniger<br />

bekannten Ländlermusikformationen aus der<br />

Innerschweiz, Bernbiet, Appenzell usw. Eigentlich<br />

berücksichtige ich alle Landesgegenden.<br />

Abwechslungsweise sind auch Jodellieder oder<br />

spezielle Volksmusikbesetzungen in meinen<br />

Programmen zu hören. Anschliessend stelle ich<br />

CD-Neuheiten vor, die mir von den Plattenfirmen<br />

zur Verfügung gestellt werden. Leider sind<br />

die zwei Stunden Sendezeit sehr schnell vorbei<br />

und den Rest der Sendung fülle ich wieder mit<br />

diversen Formationen aus und verabschiede<br />

mich mit einer rassigen Bündermusik. Das Moderieren<br />

am <strong>Radio</strong> <strong>Eviva</strong> bereitet mir sehr viel<br />

Spass und ich bereite mich immer wieder gerne<br />

auf die nächste Sendung vor. Sehr oft darf ich<br />

erfahren, sei es durch SMS, Telefon, E-Mail<br />

Briefe usw., dass meine Sendungen<br />

gut ankommen und viel gehört<br />

werden. Das freut mich<br />

natürlich immer wieder,<br />

diese positiven Reaktionen<br />

zu erfahren und ich<br />

hoffe, dass ich noch<br />

weiterhin jeden Monat<br />

die vielen Volksmusikfreunde<br />

mit meinen<br />

Sendungen erfreuen<br />

kann.<br />

Ihr Hans Niederdorfer<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!