04.03.2013 Aufrufe

Dentalinstruments Germany - Hlw-dentalshop.com

Dentalinstruments Germany - Hlw-dentalshop.com

Dentalinstruments Germany - Hlw-dentalshop.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIEDERVERWENDBARE ZAHNÄRZTLICHE HANDINSTRUMENTE<br />

WIEDERVERWENDBARE ZAHNÄRZTLICHE HANDINSTRUMENTE<br />

GEBRAUCHSHINWEISE – PFLEGE – TROUBLESHOOTING<br />

GEBRAUCHSHINWEISE – PFLEGE – TROUBLESHOOTING<br />

Gebrauchshinweise für wiederverwendbare<br />

zahnärztliche Handinstrumente<br />

Feststellung Ursache(n) Abhilfe - Empfehlungen<br />

Feststellung Ursache(n) Abhilfe - Empfehlungen<br />

Logo<br />

Logo<br />

VORBEMERKUNG: rostfrei, nicht rostend oder korrosionsbeständig ?<br />

VORBEMERKUNG: rostfrei, nicht rostend oder korrosionsbeständig ?<br />

Die meisten zahnärztlichen Instrumente werden aus korrosionsbeständigem Stahl gefertigt.<br />

Die Der meisten richtige Begriff zahnärztlichen ist hier „korrosionsbeständiger Instrumente werden aus Stahl“, korrosionsbeständigem nicht das im Volksmund Stahl gebräuchliche gefertigt. „rostfrei“.<br />

Der Die Beständigkeit richtige Begriff der ist hier Edelstähle „korrosionsbeständiger gegen Korrosion Stahl“, beruht nicht nämlich das darauf, im Volksmund daß sich gebräuchliche durch Legierung „rostfrei“. und Herstellverfah-<br />

Die<br />

ren an<br />

Beständigkeit<br />

den Oberflächen<br />

der Edelstähle<br />

sogenannte<br />

gegen<br />

Passivschichten<br />

Korrosion beruht<br />

ausbilden,<br />

nämlich<br />

die<br />

darauf,<br />

den Stahl<br />

daß sich<br />

vor den<br />

durch<br />

vielfältigsten<br />

Legierung<br />

Angriffen<br />

und Herstellverfahmechanirenscher,<br />

an<br />

thermischer<br />

den Oberflächen<br />

oder chemischer<br />

sogenannte<br />

Art<br />

Passivschichten<br />

schützen sollen.<br />

ausbilden, die den Stahl vor den vielfältigsten Angriffen mechanischer,<br />

Werden thermischer diese WIEDERVERWENDBARE Schutzschichten oder chemischer durch Art äußere schützen ZAHNÄRZTLICHE Einflüsse sollen. zerstört, kann HANDINSTRUMENTE<br />

jeder Instrumentenstahl korrodieren. Um Korrosionsschäden<br />

zu vermeiden, kommt es deshalb darauf an, die Schutzschichten durch sachkundige Aufbereitung nicht Logo<br />

Werden diese Schutzschichten durch äußere Einflüsse zerstört, kann jeder Instrumentenstahl korrodieren. Um Korrosi-<br />

zu<br />

onsschäden<br />

gefährden und<br />

zu<br />

so<br />

vermeiden,<br />

die Korrosionsbeständigkeit GEBRAUCHSHINWEISE<br />

kommt es deshalb darauf<br />

zu – erhalten. PFLEGE – TROUBLESHOOTING<br />

an, die Schutzschichten durch sachkundige Aufbereitung nicht zu<br />

gefährden und so die Korrosionsbeständigkeit zu erhalten.<br />

Feststellung Ursache(n) Abhilfe - Empfehlungen<br />

Flecken<br />

Finden sich am Instrument nach der Reinigung Flecken, Aus demineralisiertrem, d.h. voll entsalztem Wasser<br />

sind diese in den seltensten Fällen Anzeichen für Kor- (VE-Wasser) können sich keine Mineralien abla-<br />

Korrosion Flecken – Lochfraß Werden Finden<br />

rosion und<br />

sich Instrumente<br />

schon<br />

am Instrument<br />

gar kein<br />

nach nach<br />

Rost<br />

dem der<br />

–<br />

Gebrauch<br />

selbst<br />

Reinigung<br />

wenn<br />

und Flecken,<br />

die<br />

dem<br />

Flegern. Korrosion Aus demineralisiertrem, und Lochfraß d.h. kann voll nur entsalztem vorgebeugt Wasser wer-<br />

Desinfektionsbad sind<br />

cken<br />

diese<br />

bräunlich<br />

in den<br />

oder<br />

seltensten nicht<br />

rötlich<br />

gründlich<br />

schimmern.<br />

Fällen mit Anzeichen klarem für Wasser Korden: (VE-Wasser) können sich keine Mineralien abla-<br />

abgespült, rosion und können schon gar Reste kein von Rost Blut – und selbst Chemikalien wenn die Fle- auf Zur gern. Entfernung aller Rückstände sollte nach der<br />

dem cken Ursache Metall bräunlich für bleiben, die oder Fleckenbildung rötlich die dann schimmern. bei ist der zumeist Thermodesinfekti-<br />

die Ablage- Thermodesinfektion<br />

durch gründliche<br />

am<br />

Entfernung<br />

Ende ein<br />

von<br />

Spülgang<br />

Blut, Chemi-<br />

mit<br />

onrung und von Sterilisation Mineralien eingebacken aus dem Leitungswasser. werden und einer Sie Säure<br />

Zur Entfernung kalien<br />

stehen.<br />

und anderen aller Rückstände Rückständen sollte vom nach Instru- der<br />

Korrosion<br />

Ursache<br />

ergeben<br />

für<br />

sich damit<br />

die<br />

meist Tür<br />

Fleckenbildung<br />

und bei Tor hohen öffnen.<br />

ist<br />

Temperaturen<br />

zumeist die Ablage-<br />

wie im<br />

Thermodesinfektion ment nach dessen am Gebrauch Ende ein Spülgang mit<br />

rung<br />

Thermodesinfektor<br />

von Mineralien<br />

(93 °C).<br />

aus dem Leitungswasser. Sie Bei Säure der stehen. Programmwahl achte man darauf, daß die<br />

Korrodiert ergeben sich das meist Metall bei in der hohen Folge Temperaturen weiter in die wie Tiefe im erforderliche<br />

durch Verwendung<br />

hohe Temperatur<br />

von VE-Wasser,<br />

erst gegen Ende<br />

d.h.<br />

des<br />

voll<br />

(Lochfraß), Thermodesinfektor kann das (93 Instrument °C). an dieser Stelle schon Programms<br />

Bei der entsaltem Programmwahl<br />

erreicht<br />

bzw.<br />

wird<br />

demineralisiertem achte man darauf, Wasser daß die im<br />

bei geringer Belastung brechen.<br />

erforderliche Thermodesinfektor hohe Temperatur wie bei erst der gegen Sterilisation Ende des<br />

Programms (Autoklav) erreicht wird<br />

Verfärbungen Ähnliche Auch Verfärbungen Auswirkung sind haben in der mineralische Regel keine Ablagerungen Korrosion. Instrumente mit geeigneten, säurehaltigen Reini-<br />

Verfärbungen<br />

Kofferdam-Klammern<br />

aus Sie dem werden Leitungswasser durch Spuren oder von die Wasserinhaltsstoffen<br />

Rostanlagerung von gungsmitteln abreiben bzw. einlegen (Herstelleran-<br />

Auch<br />

hervorgerufen<br />

Verfärbungen<br />

wie<br />

sind<br />

z.B.<br />

in<br />

Silikate/Kieselsäure,<br />

der Regel keine Korrosion.<br />

Eisen-, gaben<br />

Instrumente<br />

beachten).<br />

mit geeigneten,<br />

Saurer Zemententferner<br />

säurehaltigen<br />

ist<br />

Reini-<br />

bereits korrodierten Instrumenten.<br />

kei-<br />

Sie<br />

Kupferwerden<br />

und Manganverbindungen.<br />

durch Spuren von Wasserinhaltsstoffen<br />

nesfallsgungsmitteln<br />

geeignet,<br />

abreiben<br />

er führt<br />

bzw.<br />

zu<br />

einlegen<br />

bleibenden<br />

(Herstelleran-<br />

Schäden<br />

hervorgerufen wie z.B. Silikate/Kieselsäure, Eisen-,<br />

am<br />

gaben<br />

Instrument.<br />

beachten). Saurer Zemententferner ist kei-<br />

Neben Kupfer- den und oben Manganverbindungen.<br />

bei „Korrosion – Lochfraß“ genannten Mehr nesfalls noch geeignet, als bei er anderen führt zu Instrumenten bleibenden Schäden müssen<br />

Anlauffarben<br />

Anlauffarben<br />

Ursachen werden Klammern von den bei der Wurzel- Kofferdam-Klammern am Instrument. sofort nach der Anwendung<br />

behandlung<br />

Irisierende Verfärbungen<br />

häufig verwendeten<br />

ohne klare<br />

Chemikalien<br />

Konturen<br />

wie<br />

entsteNatri-<br />

Verwendung<br />

unter fließendem<br />

von<br />

Wasser<br />

VE–Wasser<br />

gründlichst<br />

zur Schlußspülung<br />

von anhaftenumhypochloridhen<br />

durch Schwermetallverbindungen und Silikate im und zur Erzeugung von Reindampf<br />

Irisierende<br />

Wasser.<br />

Verfärbungen angegriffen. ohne Sie wirken klare Konturen auf Metallflächen entsteden Verwendung Chemikalien von gereinigt VE–Wasser werden. zur Schlußspülung<br />

äußerst hen durch aggressiv! Schwermetallverbindungen und Silikate im und zur Erzeugung von Reindampf<br />

Schwrzfärbung<br />

Schwrzfärbung<br />

Edelstahl und Amalgam<br />

Wasser.<br />

Die daraus entstehende Korrosion läßt die unter Span-<br />

Versilberte Instrumente und solche aus nicht rostendem keine Maßnahmen erforderlich.<br />

nung stehenden Klammern bei geringer Beanspru-<br />

Chromstahl können schwarz anlaufen. Dies beeinträchchung<br />

Versilberte brechen.<br />

tigt weder hygienische Instrumente und Sicherheit solche noch aus nicht Eigenschaften rostendem Ausnahme: keine Maßnahmen erforderlich.<br />

Chromstahl oder Lebensdauer. können schwarz anlaufen. Dies beeinträch-<br />

Da tigt es weder sich hygienische beim Amalgam Sicherheit um das noch chemisch Eigenschaften „edlere“<br />

Angebeizte<br />

Anhaftungen Ausnahme: Instrumente<br />

von Amalgam<br />

aussortieren,<br />

sofort nach<br />

da mit<br />

der<br />

weiteBe-<br />

Metall oder rer Korrosion zu rechnen ist.<br />

Ausnahme: Lebensdauer.<br />

handelt, Ursache kann es war auf ein Edelstahlinstrumenten Säureangriff, die Ober- zu handlung Angebeizte von Instrumente den Instrumenten aussortieren, vollständig da mit entferweite- Korrosion führen. fläche wurde angebeizt.<br />

nenrer Korrosion zu rechnen ist.<br />

Ausnahme: Ursache war ein Säureangriff, die Oberfläche<br />

wurde angebeizt.<br />

Abrieb–Korrosion<br />

Flugrost<br />

an<br />

Scharnieren Flugrost und<br />

Gelenken<br />

Reiben<br />

Diese Beeinträchtigung<br />

Flächen aus Edelstahl<br />

der Instrumentenoberflächen<br />

aufeinander, wie das bei<br />

Flugrost<br />

Instrumente,<br />

kann<br />

bei<br />

im Anfangsstadium<br />

denen die Bewegung<br />

meist noch<br />

ihrer<br />

durch<br />

Teile<br />

Zangen<br />

entsteht oft dann, wenn einwandfreie Instrumente Abwischen entfernt werden – am besten gleich<br />

Diese gemeinsam Beeinträchtigung und Scheren der<br />

mit bereits korrodierten der Fall Instrumentenoberflächen<br />

ist, kann möglicherweise zueinander<br />

Instrumenten ge- nach Flugrost der kann Abrieb<br />

Entdeckung. im Anfangsstadium entstehen läßt, meist prinzipiell noch durch in<br />

nicht entsteht rostfreier<br />

reinigt und oft dann dann, Abrieb<br />

sterilisiert wenn entstehen.<br />

werden. einwandfreie Instrumente geöffnetem Abwischen entfernt Zustand werden reinigen, – am sterilisieren besten gleich und<br />

gemeinsam mit bereits korrodierten Instrumenten ge- Bereits lagern..<br />

Wird das nicht verhindert oder der entstandene und oft<br />

nach der korrodierte Entdeckung. Instrumente, von denen sich<br />

kaum<br />

reinigt Eine weitere,<br />

sichtbare<br />

und dann durchaus<br />

Abrieb<br />

sterilisiert<br />

nicht<br />

häufige werden.<br />

entfernt,<br />

Ursache<br />

führt<br />

liegt<br />

die so<br />

in<br />

ent-<br />

der Rostanflug<br />

Pflegemittel<br />

nicht mehr abwischen läßt, müssen vor<br />

Kontamination durch den Autoklaven selbst.<br />

der Bereits Reinigung korrodierte wie Silikonspray<br />

und Instrumente, verringern<br />

einer Sterilisation von denen den Abrieb<br />

vom Rost sich<br />

stehende Eine weitere, und sich durchaus ausbreitende häufige Korrosion Ursache liegt zu Schwer- in der gegenüber<br />

befreit Rostanflug werden. nicht trockenen mehr abwischen Flächen erheblich, läßt, müssen erhalten vor<br />

gängigkeit Kontamination und durch ggf. zum den Bruch Autoklaven der Gelenke selbst. und Schar- so der die Reinigung Gängigkeit und des einer Gelenks Sterilisation und verlängern vom Rost die<br />

niere.<br />

Ist Lebensdauer befreit das werden. nicht möglich, des Instruments muß das deutlich. Instrument entsorgt<br />

werden.<br />

Ist das nicht möglich, muß das Instrument entsorgt<br />

Auf werden. keinen Fall Instrumente mit Korrosionserschei-<br />

Erstmaßnahme bei<br />

Korrosion<br />

Trotz aller Vorsichts- und Pflegemaßnahmen läßt sich<br />

nungen<br />

Sofortmaßnahme:<br />

gemeinsam mit einwandfreien reinigen und<br />

sterilisieren!<br />

Auf keinen Fall Instrumente mit Korrosionserschei-<br />

am Instrument irgendwann doch einmal Korrosion<br />

nungen Wenn gemeinsam Korrosion mit sichtbar einwandfreien wird, reinigen muß sofort und<br />

feststellen.<br />

sterilisieren! versucht werden, sie durch kräftiges Reiben<br />

Verantwortlich dafür ist in der Regel eine oder mehrere mit einem Tuch oder einem Radiergummi zu<br />

der vorstehenden Ursachen.<br />

entfernen<br />

Korrosion läßt sich<br />

nicht entfernen<br />

Risse, Lochfraß und<br />

andere eindeutige<br />

Beschädigungen der 139<br />

Oberflächen<br />

Die jeweilige Ursache(n) hat bzw. haben zu Korrosiven<br />

Schäden geführt, die durch schonende Maßnahmen<br />

wie Abreiben nicht mehr zu beseitigen ist.<br />

Nicht mehr zu beseitigende Korrosionsschäden an<br />

Instrumenten beeinträchtigen die Funktion und damit<br />

die Benutzbarkeit, sie gefährden die Erhaltung der<br />

hygienischen Sicherheit und können das andere In-<br />

Sofortmaßnahme:<br />

Instrument(e) aussortieren und entsorgen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!