04.03.2013 Aufrufe

RETTELBACH, S: Trompeten, Hörner und ... - Hans Schneider

RETTELBACH, S: Trompeten, Hörner und ... - Hans Schneider

RETTELBACH, S: Trompeten, Hörner und ... - Hans Schneider

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Simon Rettelbach<br />

<strong>Trompeten</strong>, <strong>Hörner</strong> <strong>und</strong> Klarinetten in der in<br />

Frankfurt am Main überlieferten „ordentlichen<br />

Kirchenmusik“ Georg Philipp Telemanns<br />

2008. X. 282 S. mit zahlreichen Notenbeispielen <strong>und</strong> Abbildungen. gr-8°.<br />

Geb<strong>und</strong>en. (Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft. Herausgegeben<br />

von Adolf Nowak; Band 35).<br />

978 3 7952 1261 2. € 52.—<br />

Standen bislang in der Erforschung der Rolle <strong>und</strong> Funktion der<br />

Blechblasinstrumente in der Kirchenmusik der ersten Hälfte des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts die Namen J.S. Bach <strong>und</strong> G.F. Händel deutlich im<br />

Vordergr<strong>und</strong>, schließt die Arbeit Simon Rettelbachs anhand der<br />

Untersuchung der Werke Telemanns eine Lücke in der Kenntnis um die<br />

Geschichte der <strong>Trompeten</strong>, <strong>Hörner</strong> <strong>und</strong> Klarinetten dieser Zeit.<br />

Anhand des weltweit einmaligen, nahezu geschlossen erhaltenen Bestandes<br />

an Kirchenstücken Telemanns der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main<br />

untersucht die Arbeit instrumentenk<strong>und</strong>liche, symbolische, satztechnische<br />

<strong>und</strong> spielpraktische Aspekte um sich im letzten Abschnitt auch der Frage<br />

nach den zeitgenössischen Interpreten <strong>und</strong> Aufführungsbedingungen zu<br />

widmen. Wer das durch die Telemannforschung der letzten 20 Jahre neu<br />

gezeichnete Bild des Komponisten Telemann verfolgt hat, wird sich nicht<br />

w<strong>und</strong>ern, dass auch in der Verwendung der hier untersuchten<br />

Instrumentengruppe eine intensive Auseinandersetzung mit den Bezügen<br />

zwischen Text <strong>und</strong> Musik, innovative Satztechniken <strong>und</strong><br />

Experimentierfreude in der Instrumentation – Telemanns Klarinettenpartien<br />

beispielsweise gehören zu den frühesten überhaupt – seinen<br />

Kompositionsstil charakterisieren.<br />

VERLEGT BEI HANS SCHNEIDER • TUTZING<br />

www.schneider-musikbuch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!