04.03.2013 Aufrufe

Praktikum mit dem maxon selection program (MSP) - Maxon Motor

Praktikum mit dem maxon selection program (MSP) - Maxon Motor

Praktikum mit dem maxon selection program (MSP) - Maxon Motor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung 2: Selektion für Dauerbetrieb<br />

Ziel: Lernen Sie die wichtigsten Schritte zur Benützung des Programmmodus Selektion anhand eines<br />

einfachen Beispiels.<br />

Förderbandantrieb<br />

Für Antrieb eines Förderbands wird eine <strong>Motor</strong>-Getriebe-Einheit<br />

benötigt. Das Netzgerät liefert 24 VDC und 5 A.<br />

In einer ersten Näherung wird angenommen, dass das Band<br />

dauernd <strong>mit</strong> einer maximalen Geschwindigkeit von 0.5 m/s läuft.<br />

Die Reibung des leeren Bandes beträgt 40 N. Die zusätzliche<br />

Reibung durch die Last (max. 3 kg) sei 9 N. So<strong>mit</strong> ergibt sich eine<br />

Gesamtlast von 49 N.<br />

1. Wählen sie 'Selektion' in der linken Spalte. Lesen sie die Anweisungen im Hauptteil des Bildschirms.<br />

2. Eingabe des Netzgeräts<br />

Schritt 1: Klicken Sie auf das Symbol ‘Netzteil’<br />

Schritt 2: Geben sie die vorhandene Versorgungsspannung und den vorhandenen<br />

Strom ein (in unserem Beispiel 24 V, 5 A).<br />

Schritt 3: Falls Ihre Netzgerät kurzzeitig einen höheren Strom zulässt, können<br />

Sie dies im 'Detail>>' –Teil des Dialogfensters eingeben.<br />

Schritt 4: Beenden Sie den Eingabedialog <strong>mit</strong> 'OK'.<br />

Hinweis: Falls Sie noch nicht wissen, welches Netzteil sie einsetzen wollen, können<br />

Sie die vordefinierten Werte belassen, oder gar höhere Werte eingeben. Das <strong>MSP</strong><br />

wird für jede Lösung anzeigen, wie viel Spannung und Strom benötigt werden.<br />

3. Eingabe der mechanischen Antriebsauslegung<br />

Schritt 1: Klicken Sie auf das Symbol ‘Antrieb’<br />

Schritt 2: Wählen Sie 'Förderband' und verschieben Sie es <strong>mit</strong> den Pfeilknöpfen<br />

in den Bereich zur Antriebseingabe.<br />

Schritt 3: Geben Sie die Durchmesser der Rollen ein (in unserem Beispiel<br />

0.1 m). Ändern Sie zuerst die Einheit auf 'm', dann geben sie den Wert<br />

ein. Durch wählen einer anderen Einheit, wird der Wert automatisch<br />

umgerechnet: Dies ist ein eingebauter Einheitenrechner!<br />

Schritt 4: Beenden Sie den Eingabedialog <strong>mit</strong> 'OK'.<br />

Hinweis: Sie können zusätzlich die Verluste in Ihrem Antrieb über die Eingabe<br />

eines Wirkungsgrades berücksichtigen. In unserem Beispiel schlagen wir die Reibverlus<br />

te aber zur Last. Deshalb belassen wir den Wirkungsgrad bei<br />

100%.<br />

4. Lasteingabe für Dauerbetrieb<br />

Schritt 1: Klicken Sie auf das Symbol ‘Last’<br />

Schritt 2: Geben sie die benötigte maximalen Lastgeschwindigkeit und Förderkraft<br />

ein (in unserem Beispiel 0.5 m/s und 49 N).<br />

Schritt 3: Beenden Sie den Eingabedialog <strong>mit</strong> 'OK'.<br />

Hinweis: Dies ist die einfachste Variante zur Lasteingabe.<br />

Ein Förderband macht eine Linearbewegung. So<strong>mit</strong> müssen Geschwindigkeit<br />

und Kraft eingegeben werden. Für rotative Antriebe verlangt das<br />

<strong>MSP</strong> Drehzahl und Drehmoment.<br />

Hinweis: Sobald die Last definiert ist, beginnt das <strong>MSP</strong> <strong>mit</strong> der Suche nach allen möglichen <strong>Motor</strong>-<br />

Getriebe-Kombinationen, die in der Liste der Lösungen dargestellt werden.<br />

<strong>MSP</strong> <strong>Praktikum</strong> Sept. 2010 2 / 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!