04.03.2013 Aufrufe

Lerntagebuch R&R.COM, München Ursula Renk Nathalie Keller ...

Lerntagebuch R&R.COM, München Ursula Renk Nathalie Keller ...

Lerntagebuch R&R.COM, München Ursula Renk Nathalie Keller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es folgte ein Statusstatement zur Fokussierung auf die Zielsetzung<br />

des Projektes «Lifelong Learning und Grundtvig» von<br />

Kerstin Weertz, die den Projekthintergrund, die Projektziele<br />

und die Projektaufgaben nochmals vorstellte. Alle Partner<br />

waren sich einig, dass im Fokus des letzten Treffens Methoden<br />

der Erwachsendenbildung und der interkulturelle Dialog<br />

stehen sollten.<br />

Wolfgang Latt schlug daraufhin die Methode des «World<br />

Cafés» vor, die von allen positiv aufgenommen wurde. Daraufhin<br />

suchten die Teilnehmer gemeinsam nach Themen die<br />

sie im Rahmen des World Cafés diskutieren wollten und formulierten<br />

daraus Fragestellungen.<br />

Mittags<br />

Für die Mittagspause stand es allen frei im Hotel zu essen<br />

oder sich außerhalb etwas zu besorgen. Im Anschluss besichtigten<br />

die Teilnehmer eine Moschee und konnten dem<br />

Iman Fragen zum Islam stellen.<br />

Nachmittags<br />

Wolfgang Latt stellte die Methode des «World Cafés» näher<br />

vor. Danach teilte sich die Gruppe in 5 kulturell gemischte<br />

Untergruppen auf. Eine Fragestellung wurde von jeweils<br />

einem Host moderiert. Es gab 3 Durchgänge mit jeweils<br />

20min Diskussionszeit, wobei jeder Teilnehmer an 3 unterschiedlichen<br />

Fragestellungen teilnehmen musste. Die Hosts<br />

protokollierten für Ihr Thema die Diskussionsbeiträge.<br />

Abends<br />

Im Anschluss an das Meeting unternahm die Gruppe zu Fuß<br />

eine Tour durch Konya, um die kulturellen Besonderheiten<br />

der Türkei besser kennenzulernen. Die Gastgeber führten die<br />

Teilnehmer zu interessanten Plätzen der Stadt. Das Abendessen<br />

fand in einem türkischen Restaurant statt.<br />

Samstag, 20.06.2009<br />

Vormittags<br />

Nach dem Frühstück trafen sich alle Teilnehmer wieder in<br />

Ihrem Besprechungsraum. Zuerst wurde das Programm für<br />

den Tag besprochen. Es folgten die Präsentationen der Ergebnisse<br />

des World Cafés durch die Hosts und die Teilnehmer<br />

konnten Ihre Eindrücke zu dieser Methode äußern.<br />

Danach folgten <strong>Nathalie</strong> <strong>Keller</strong> und Ulrike Mumm von<br />

R&R.<strong>COM</strong> mit ihrer Präsentation zu «Give new ideas a chance».<br />

Die Präsentation wurde begeistert verfolgt und die Gruppe<br />

beteiligte sich mit wichtigen Fragen zu diesem Thema.<br />

Mittags<br />

Im Anschluss führte Wolfgang Latt ein Experiment zum<br />

Thema «Cross Cultural Teamwork» durch. Es wurden 8 Teilnehmer<br />

für das Experiment ausgewählt, wobei jede Nation<br />

einen Teilnehmer stellte. Aufgabe war es, acht Softbälle in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!