05.03.2013 Aufrufe

ACO ASSO 2010

ACO ASSO 2010

ACO ASSO 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ACO</strong>-<strong>ASSO</strong> MANUAL<br />

<strong>ACO</strong>-<strong>ASSO</strong> Manual der<br />

Chirurgischen Krebstherapie<br />

„Beginnend mir der ursprünglichen und ersten Veröffent -<br />

lichung des <strong>ACO</strong>-<strong>ASSO</strong>-Manuals im Jahre 1984 (Hrsg. W.<br />

Fasching) wurde dem Gründungsgedanken der <strong>ACO</strong>-<strong>ASSO</strong>,<br />

den Wissensstand und operativen Standard in der Chirurgischen<br />

Krebstherapie, verbunden mit einer Vereinheitlichung<br />

der Therapie auf Basis des neuesten Wissensstandes im<br />

Konsens, Rechnung getragen.<br />

Bisher wurden zwei weitere Bearbeitungen des <strong>ACO</strong>-<strong>ASSO</strong>-<br />

Manuals initiiert. Eine völlige Neufassung ist unter P. Steindorfer<br />

im Jahre 1990 erschienen. Eine weitere Neufassung als Druckwerk im Namen<br />

der <strong>ACO</strong>-<strong>ASSO</strong> erfolgt 1998 unter M. Smola.<br />

Seit 1998 beschreitet die <strong>ACO</strong>-<strong>ASSO</strong> mit der Veröffentlichung des <strong>ACO</strong>-<strong>ASSO</strong>-<br />

Manuals im Internet auf Initiative von K. Vinzenz einen neuen und innovativen Informationsweg<br />

über elektronische Medien......“<br />

Die neue Auflage des <strong>ACO</strong>-<strong>ASSO</strong>-Manuals wird im November <strong>2010</strong> erscheinen.<br />

Fachkurzinformation zu Seite 12<br />

Bezeichnung des Arzneimittels: Erbitux 5mg/ml Infusionslösung<br />

Qualitative und quantitative Zusammensetzung:1ml Infusionslösung enthält 5mg Cetuximab. Eine Durchstechflasche mit 20 ml enthält<br />

100 mg Cetuximab. Eine Durchstechflasche mit 100 ml enthält 500 mg Cetuximab. Cetuximab ist mittels rekombinanter DNA-Technologie<br />

aus einer Säugerzelllinie (Sp2/0) gewonnener chimärer monoklonaler IgG1-Antikörper. Anwendungsgebiete: Erbitux ist indiziert zur<br />

Behandlung des metastasierenden, EGFR (epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor) exprimierenden Kolorektalkarzinoms mit Wildtyp-<br />

K-Ras-Gen • in Kombination mit einer Chemotherapie; • als Monotherapie bei Patienten, bei denen die Therapie mit Oxaliplatin und<br />

Irinotecan versagt hat und die Irinotecan nicht vertragen. Erbitux ist indiziert zur Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinom im<br />

Kopf- und Halsbereich • in Kombination mit einer Strahlentherapie für eine lokale fortgeschrittene Erkrankung; • in Kombination mit einer<br />

platin-basierten Chemotherapie für eine rezidivierende und /oder metastasierende Erkrankung. Gegenanzeigen: Erbitux ist kontraindiziert<br />

bei Patienten mit bekannten schweren Überempfindlichkeitsreaktionen (Grad 3 oder 4) gegen Cetuximab. Vor Beginn einer Kombinationsbehandlung<br />

sind die Gegenanzeigen für die gleichzeitig angewandten Chemotherapeutika oder für eine Strahlentherapie zu beachten.<br />

Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastische Mittel, monoklonale Antikörper. ATC-Code: L01XC06. Liste der sonstigen<br />

Bestandteile: Natriumchlorid, Glycin, Polysorbat 80, Citronensäure-Monohydrat, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Inhaber<br />

der Zulassung: Merck KGaA, 64271 Darmstadt, Deutschland. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig.<br />

Weitere Informationen zu den Abschnitten Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen<br />

mit anderen Mitteln und sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der<br />

veröffentlichten Fachinformation. Stand der Information: Juli <strong>2010</strong><br />

www.aco-asso.at/jahrestagung<strong>2010</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!