05.03.2013 Aufrufe

Jetzt herunterladen - Sylter Teehaus

Jetzt herunterladen - Sylter Teehaus

Jetzt herunterladen - Sylter Teehaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Kleine Teeschulung –<br />

Der Teestrauch<br />

Die Teepflanze ist ein immergrüner, weißblühender<br />

Busch aus der Gattung der Kamelien mit dunklen,<br />

lederartigen Blättern. Gepflückt werden grundsätzlich<br />

die zwei jüngsten Blätter und die Blattknospe eines<br />

Triebes („two leaves and a bud“). Nach 3 bis 5 Jahren<br />

hat sich die junge Teepflanze zu einem ergiebigen<br />

Teestrauch entwickelt. Alle 7 bis 14 Tage kann vom<br />

gleichen Busch geerntet werden. Eine geübte Pflückerin<br />

erntet am Tag etwa 16 bis 24 kg grünes Blatt, das ca. 4<br />

bis 6 kg fertigen schwarzen Tee ergibt.<br />

Aromatisierter schwarzer Tee<br />

unter Verwendung von natürlichen und naturidentischen<br />

Aromastoffen sowie Frucht- und<br />

Blütenzusätze<br />

Natürliche Aromastoffe werden aus geeigneten natürlichen<br />

Ausgangsmaterialien (pflanzliche und tierische<br />

Erzeugnisse, auch in be- oder verarbeitetem Zustand)<br />

durch physikalische Methoden (Mischen, Extrahieren,<br />

Destillieren) oder fermentative Verfahren gewonnen. Man<br />

kennt heute etwa 400 verschiedene natürliche<br />

Aromastoffe. Beispielsweise konnten bislang in der<br />

Erdbeere rund 400, im Apfel rund 300 naturgegebene<br />

unterschiedliche Aromastoffe nachgewiesen werden.<br />

Naturidentische Aromastoffe sind den in der Natur<br />

vorkommenden Geruchs- oder Geschmacksstoffen<br />

im chemischen Aufbau absolut gleich (IDENTISCH).<br />

Sie müssen völlige Übereinstimmung und gleichen<br />

Molekülaufbau aufweisen. Durch unterschiedliche<br />

Verfahren, wie z. B. Veresterungen (zu Ester –<br />

chemische Verbindung – umwandeln), Oxidation<br />

(Sauerstoffverbindung), Hydrolysation (Spaltung<br />

chemischer Verbindung durch Wasser) werden<br />

sie auch aus anderen in der Natur vorkommenden<br />

Ausgangsmaterialien gewonnen. Verwendung finden sie<br />

in aller Regel dort, wo es auf stabile Geschmacksnoten,<br />

Hitze- und Säurefestigkeit, Lagerfähigkeit sowie<br />

konstante Qualität der aromatisierten Lebensmittel<br />

Künstliche Aromastoffe finden bei Tee keine Verwendung.<br />

ankommt.<br />

Bitte nehmen Sie unsere Vorschläge für die Tee-<br />

Zubereitung als Anhaltspunkt.<br />

Testen und probieren Sie nach Herzenslust, bis Sie Ihre<br />

individuelle Art der Tee-Zubereitung gefunden haben.<br />

Mit der Teemenge und der Ziehzeit haben Sie zwei<br />

Komponenten, mit denen Sie experimentieren können.<br />

Unsere Vorschläge:<br />

Schwarzer Tee, um die 12 g pro Liter Wasser. 12 g entsprechen<br />

ungefähr drei leicht gehäuften Teelöffeln.<br />

Ziehzeit für Darjeeling-Tee 2 Minuten<br />

für Assam-Tee 2 bis 3 Minuten<br />

für Ceylon-Tee 2 Minuten<br />

für schwarzen China-Tee 2 Minuten<br />

für aromatisierten schwarzen Tee 2 Minuten<br />

Grüner Tee, um die 10 g–12 g pro Liter Wasser. 12 g<br />

Sencha entsprechen ungefähr drei leicht gehäuften<br />

Teelöffeln.<br />

Ziehzeit für die meisten grünen Tees 1 bis 2 Minuten.<br />

Übergießen Sie grünen Tee mit heißem, nicht mehr<br />

kochendem Wasser. Aromatisierter grüner Tee 1,5 bis 2<br />

Minuten.<br />

Früchtetee, um die 15 g–18 g pro Liter entsprechen<br />

ungefähr zwei leicht gehäuften Esslöffeln.<br />

Ziehzeit 5 bis 8 Minuten.<br />

Die handelsüblichen Blattgrade sind:<br />

Flowery Orange Pekoe – FOP<br />

Orange Pekoe – OP<br />

Pekoe – P<br />

Pekoe Souchong Souchong – PS / S<br />

Die Broken-Grade:<br />

Flowery Broken Orange Pekoe – FBOP<br />

Broken Orange Pekoe – BOP<br />

Broken Pekoe – BP<br />

Broken Pekoe Souching – BPS<br />

Fannings – F<br />

Dust – D<br />

Zubereitung<br />

– ganz wichtig –<br />

Kräutermischungen und Vitalkräuter. Bei den großen<br />

Unterschieden in Volumen und Gewicht müssen Sie die<br />

Dosierung individuell herausfinden.<br />

Ziehzeit 4 bis 8 Minuten, einige bis 10 Minuten.<br />

Rotbuschtee, 15 g bis 18 g pro Liter Wasser. Ziehzeit: 4<br />

bis 6 Minuten<br />

Honeybuschtee, 12 g bis 16 g pro Liter heißes Wasser.<br />

Ziehzeit: je länger er zieht, umso süßlicher wird der<br />

Aufguss.<br />

Lapacho, 1 gehäufter Esslöffel in einem Liter Wasser 4<br />

Minuten kochen. Ziehzeit: nach dem Kochen 15 bis 20<br />

Minuten ziehen lassen.<br />

– Tee-Versand –<br />

Wir versenden in alle Welt...<br />

Bestellen Sie Ihren Tee direkt in unserer Versandzentrale Tinnum<br />

oder fordern Sie unsere Versandliste an:<br />

Das <strong>Sylter</strong> <strong>Teehaus</strong> – Teekula –<br />

Versandzentrale Zur Kratzmühle 4, 25980 Tinnum/Sylt-Ost, Tel. 0 46 51/8 35 61 61, Fax 0 46 51/3 03 11<br />

Porto und Verpackungskosten entfallen innerhalb Deutschlands ab einem Bestellwert von 31,– €.<br />

Bei Sendungen ins Ausland und bei Artikeln, die nicht in der Versandliste stehen, wird eine<br />

gesonderte Versandkosten-Rechnung erstellt. Der Mindestbestellwert beträgt 10,– €.<br />

PS: (ganz wichtig)<br />

Ab 500-g-Packung Tee je Sorte/Tüte gewähren wir einen Mengenrabatt von 5 %,<br />

ab 1-kg-Packung Tee je Sorte/Tüte gewähren wir einen Mengenrabatt von 10 %,<br />

Die oben genannten Mengenrabatte sind bereits in der Preisliste berücksichtigt.<br />

Sie beziehen sich auf das Gewicht je Packung Tee (einer Sorte), nicht aber auf die Gesamtbestellmenge.<br />

Bei Bankeinzug räumen wir Ihnen zusätzlich einen Rabatt von 3 % ein.<br />

Haben Sie bitte Verständnis, sollte einmal ein beliebter Artikel nicht lieferbar sein. Bestellen Sie diesen dann bitte mit Ihrer<br />

nächsten Bestellung neu, da er nicht automatisch nachgesendet wird.<br />

Beachten Sie bitte auch: Listenpreise sind Nettopreise und somit nicht mehr abzugsfähig.<br />

Reklamationen bitte immer direkt nach Erhalt per Telefon oder Fax melden.<br />

Eventuelle Rücksendungen können nur nach Absprache berücksichtigt werden.<br />

Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum der Fa. Das <strong>Sylter</strong> <strong>Teehaus</strong> – Teekula –<br />

Zur Kratzmühle 4, 25980 Sylt/OT Tinnum<br />

Bankverbindung: Nord-Ostsee-Sparkasse, Westerland, Konto-Nr. 300 21 7 78 (BLZ 21 7 500 00)<br />

Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.<br />

Sollte wider Erwarten einmal etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit ausfallen, geben Sie uns bitte Nachricht.<br />

Wir werden einen Weg finden, der Sie zufrieden stellt – unter der Rufnummer 0 46 51/4 30 07<br />

Das Neueste im Internet – www.<strong>Sylter</strong>-<strong>Teehaus</strong>.de<br />

Vivat Circulum Familiam,es lebe der Kreis der Familie, unter<br />

diesem Wahlspruch wurde das <strong>Sylter</strong> <strong>Teehaus</strong> Teekula<br />

1985 gegründet.<br />

Die <strong>Sylter</strong> Kauffrau und freischaffende Künstlerin Gisela<br />

Schwichtenberg und der Hamburger Kaufmann und<br />

Philosoph Heinz Schwichtenberg machten ihr Hobby zum<br />

Beruf. Beide stammen aus Familien mit einer langen<br />

Seefahrertradition und so wurde ihnen das Interesse für<br />

ferne Länder und Kulturen quasi mit in die Wiege gelegt.<br />

Die Faszination, die vom Teestrauch ausgeht, hatte es<br />

beiden angetan und so sammelten sie im Laufe der Jahre<br />

enormes Wissen auf dem Gebiet des Teeanbaus und der<br />

Teeverarbeitung.<br />

Schon in den siebziger und frühen achtziger Jahren<br />

besuchten die Schwichtenbergs Teeanbaugebiete auf<br />

der ganzen Welt. Ihr damaliger Lebensmittelpunkt war<br />

Hamburg, das Tor zur Welt. In dieser wunderschönen Stadt<br />

wirkten beide einige Jahre als Kaufmann und freischaffende<br />

Künstlerin. Nach der Geburt des ersten Sohnes Till zog<br />

es die beiden Weltenbummler nach Sylt zurück und sie<br />

eröffneten dort das erste Teefachgeschäft in Westerland,<br />

in der Wilhelmstraße. Von hier aus traten die legendäre<br />

Teesorten wie <strong>Sylter</strong> Rote Grütze, <strong>Sylter</strong> Liebestee oder<br />

Schietwetter-Tee ihren Triumphzug durch die Republik an.<br />

Im Laufe der Jahre entstanden noch andere Filialen und<br />

die Tochter Lara und die Söhne Nik und Tom wurden<br />

geboren.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Ihre Gisela & Heinz Schwichtenberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!