05.03.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung als PDF herunterladen - Calumet

Bedienungsanleitung als PDF herunterladen - Calumet

Bedienungsanleitung als PDF herunterladen - Calumet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inbetriebnahme & Bedienung<br />

1. Ladebuchse<br />

2. Netzschalter<br />

3. Sicherungsgehäuse<br />

www.calumetphoto.de<br />

4<br />

1 2 3 4 5<br />

Laden des Akkus<br />

Bitte beachten Sie auch den Abschnitt "Behandlung von<br />

NiMH-Akkus" auf Seite 3.<br />

Dieser Akku lässt sowohl in <strong>als</strong> auch außerhalb<br />

des Power Port Gehäuses mit dem<br />

Wechselstrom-Ladegerät oder dem Gleichstrom-KFZ-Ladegerät<br />

aufladen.Die Ladezeit<br />

beträgt 4 - 5 Stunden und kann vom Zustand<br />

des Akkus abhängen. Verwenden Sie nur die<br />

angegebenen Ladegeräte.<br />

Netz-Ladegerät<br />

Stecken Sie das kleine Steckerende des<br />

Ladegerätes fest in die Ladebuchse (1).<br />

Stecken Sie das andere Ende des Ladegerätes<br />

in eine geerdete Netz-Steckdose.<br />

KFZ-Ladekabel<br />

Stecken Sie das kleine Steckerende des<br />

Ladegerätes fest in die Ladebuchse (1).<br />

Stecken Sie das andere Ende des Ladekabels<br />

in die Buchse des Zigarettenanzünders oder<br />

eine 12-Volt-Steckdose Ihres Fahrzeugs.<br />

Um den Akku aus dem Gehäuse des Power<br />

Port zu laden, stecken Sie einfach das<br />

Steckerende eines der beiden Ladegeräte<br />

direkt in die am Akku integrierte Buchse.<br />

HINWEIS: Wechselstrom-Ladegerät und<br />

Gleichstrom-KFZ-Ladegerät verfügen über<br />

eine integrierte Ladestandsanzeige. Die<br />

Lampe leuchtet während des Ladevorgangs<br />

ROT. Bei voller Ladung leuchtet sie GRÜN.<br />

Entfernen Sie immer das Ladegerät, wenn<br />

der Akku vollständig aufgeladen ist.<br />

ACHTUNG!<br />

4. LED Ladezustands-Anzeige<br />

5. Buchse für Anschlusskabel<br />

Anschluss des Blitzgerätes<br />

Überzeugen Sie sich davon, dass der Akku<br />

vollständig aufgeladen und am Power Port<br />

angeschlossen ist. Bevor Sie die Kabelverbindungen<br />

herstellen, montieren Sie den<br />

Power Port und das Genesis 300 B Blitzgerät<br />

an ein Leuchtenstativ, wie auf Seite 6 gezeigt.<br />

Stecken Sie ein Ende des Verbindungskabels<br />

in die Verbindungskabelbuchse des Power<br />

Port (5). Die Kerben am Kabelende und in der<br />

Buchse müssen übereinstimmen. Sichern Sie<br />

das Kabelende, indem Sie den Fixier-Ring im<br />

Uhrzeigersinn anziehen. Stecken und sichern<br />

Sie das andere Ende des Verbindungskabels<br />

in der Kabelbuchse des Blitzgerätes an der<br />

hinteren Unterseite des Gerätes.<br />

Betrieb<br />

Für den Betrieb des Blitzgerätes lesen Sie<br />

bitte die "<strong>Bedienungsanleitung</strong> Genesis 300 B<br />

AC/DC Blitzgerät". WICHTIG! DIE EINSTELL-<br />

LAMPEN-FUNKTION IST BEI WECHSEL-<br />

STROMBETRIEB DES BLITZGERÄTES<br />

INAKTIV. Schalten Sie den Power Port durch<br />

Drücken des Netzschalters (2) ein (ON). Die<br />

LED Ladezustandsanzeige (4) sollte sofort<br />

aufleuchten und eine vollständige (100%)<br />

Ladung anzeigen. Als nächstes schalten Sie<br />

das Genesis 300 B ein, indem Sie den<br />

Netzschalter in die Position DC schieben.<br />

Das Licht der Blitztest-Taste am Blitzgerät<br />

leuchtet auf und zeigt die Einsatzbereitschaft<br />

des Blitzgerätes an.<br />

LED Ladezustandsanzeige<br />

Eine Skala (von 0 - 100%) ist unter der Ladezustandsanzeige<br />

aufgedruckt. Eine Reihe<br />

getönter Balken im Anzeigefenster zeigt die<br />

verbleibende Akku-Spannung an.<br />

Je mehr die Spannung verbraucht ist, desto<br />

geringer die Anzahl sichtbarer Balken. Wenn<br />

nur noch ein Balken übrig ist, funkelt der<br />

Balken und zeigt so an, dass der Akku leer<br />

ist. Der Unterspannungsschutz-Alarm ertönt.<br />

Verwenden Sie NIEMALS mehr <strong>als</strong> ein Ladegerät zur gleichen Zeit. Das Genesis B Power Port<br />

Batterie System und/oder das Genesis 300 B Kompaktblitzgerät werden dadurch beschädigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!