05.03.2013 Aufrufe

BUSCH-NOWAK, A. - Schutzgemeinschaft Libellen in Baden ...

BUSCH-NOWAK, A. - Schutzgemeinschaft Libellen in Baden ...

BUSCH-NOWAK, A. - Schutzgemeinschaft Libellen in Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heft 2 mercuriale - LIBELLEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG 2002<br />

waren. Der Teich, <strong>in</strong> dem Weisheit die Larven<br />

gekäschert hatte, war erst im April desselben<br />

Jahres angelegt worden und e<strong>in</strong> Verschleppen der<br />

Larven durch e<strong>in</strong>gebrachte Pflanzen konnte wohl<br />

ausgeschlossen werden.<br />

In Anbetracht der fehlenden Exuvie ist anzunehmen,<br />

dass das Tier nicht aus dem Gartenteich<br />

stammte. Ob es sich um den Erstnachweis e<strong>in</strong>er 2.<br />

Generation oder e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halbjährigen bzw.<br />

zweie<strong>in</strong>halbjährigen Spätzünder handelte, konnte<br />

ebenfalls nicht geklärt werden.<br />

Literatur<br />

Weisheit, K. (1995): E<strong>in</strong>jährige Entwicklung der<br />

Pionierart Libellula depressa (Odonata:<br />

Anisoptera). - Ent. Nachr. und Ber. 39: 94 - 95<br />

Nachweis e<strong>in</strong>er 2. Generation<br />

bei mehreren Arten an<br />

e<strong>in</strong>em neugeschaffenen Weiher<br />

bei Reutl<strong>in</strong>gen<br />

von Hans-Mart<strong>in</strong> Koch<br />

Krämerstr. 40, D-72764 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Im NSG Listhof (MTB 7521, Lkr. Reutl<strong>in</strong>gen) wurde<br />

im Dezember 2001 e<strong>in</strong> neuer Teich mit der Größe<br />

von ca. 30 x 50 m (ca. 15 ar) angelegt. Wegen<br />

se<strong>in</strong>er Insel wird er ”Inselsee” genannt. E<strong>in</strong>e<br />

Bepflanzung blieb aus. Der Inselsee liegt sonnenexponiert<br />

und w<strong>in</strong>dgeschützt und hat flache<br />

Verlandungsufer. Im Jahr 2002 konnten bereits 24<br />

Arten dort beobachtet werden, u.a. Lestes barbarus<br />

(Südliche B<strong>in</strong>senjungfer), Anax parthenope<br />

(Kle<strong>in</strong>e Königslibelle), Aeshna juncea (Torf-<br />

Mosaikjungfer), Crocothemis erythraea (Feuerlibelle),<br />

Orthetrum brunneum (Südlicher Blaupfeil),<br />

23<br />

Sympetrum danae (Schwarze Heidelibelle) und S.<br />

fonscolombii (Frühe Heidelibelle).<br />

Bemerkenswert s<strong>in</strong>d die Funde von Exuvien folgender<br />

Arten: Sympecma fusca (Geme<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>terlibelle),<br />

Enallagma cyathigerum (Geme<strong>in</strong>e Becherjungfer),<br />

Ischnura elegans (Große Pechlibelle) und<br />

S. fonscolombii (Frühe Heidelibelle). Mit Ausnahme<br />

der W<strong>in</strong>terlibelle handelt es sich bei den geschlüpften<br />

Arten um Tiere der 2. Generation, d.h. die Eier<br />

wurden von im Frühjahr geschlüpften Tieren abgelegt<br />

Drei Lestiden-Arten an e<strong>in</strong>em<br />

künstlichen Tümpel auf der Alb<br />

<strong>in</strong> 705 m üNN<br />

von Hans-Mart<strong>in</strong> Koch<br />

Krämerstr. 40, D-72764 Reutl<strong>in</strong>gen<br />

Zwischen Seeburg und Hengen gibt es e<strong>in</strong>en<br />

namenlosen, seit ca. 1995 bestehenden, künstlich<br />

angelegten Tümpel (MTB 7522, Lkr. Reutl<strong>in</strong>gen).<br />

Hier konnten am 16. und 19.09.2002 drei Lestes-<br />

Arten gleichzeitig angetroffen werden: Während<br />

Lestes sponsa (Geme<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>senjungfer) häufig flog,<br />

beobachtete ich ca. 7 Männchen, zwei Tandems<br />

und e<strong>in</strong> Weibchen von L. barbarus (Südliche B<strong>in</strong>senjungfer)<br />

sowie an beiden Tagen je e<strong>in</strong> Männchen<br />

von L. virens vestalis (Kle<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>senjungfer).<br />

Weitere hier anzutreffende Arten waren u.a.<br />

Aeshna juncea (Torf-Mosaikjungfer), Sympetrum<br />

danae (Schwarze Heidelibelle), S. flavomaculata<br />

(Gefleckte Heidelibelle).<br />

Interessanter Paarungsversuch<br />

E<strong>in</strong> Männchen von Aeshna cyanea (Blaugrüne<br />

Mosaikjungfer) versuchte vergeblich, sich mit e<strong>in</strong>em<br />

A. juncea (Torf-Mosaikjungfer) Weibchen zu<br />

paaren. M<strong>in</strong>utenlang flog das Tandem über den<br />

Tümpel, jedoch ohne Aussicht auf Erfolg.<br />

KURZBEITRÄGE: NACHWEISE EINER 2. GENERATION/ DREI LESTIDEN-ARTEN AUF DER ALB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!