06.03.2013 Aufrufe

Vortrag in der Diesterweg-Simon-Reihe der Polytechnischen ...

Vortrag in der Diesterweg-Simon-Reihe der Polytechnischen ...

Vortrag in der Diesterweg-Simon-Reihe der Polytechnischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer kauft Liebesgötter?<br />

Führung zu e<strong>in</strong>em Fächer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Historischen Villa Metzler mit Dr. Stephanie Hauschild<br />

Mittwoch, 29. Februar 2012, 19 Uhr<br />

Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, Schauma<strong>in</strong>kai 17, Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Zu den beson<strong>der</strong>s reizvollen Gegenständen <strong>in</strong> den Epochenräumen <strong>der</strong> Historischen Villa Metzler gehört<br />

e<strong>in</strong> wun<strong>der</strong>schön bemalter Fächer aus dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> im mittleren Bildfeld e<strong>in</strong>e ebenso<br />

entzückende wie rätselhafte Szene präsentiert: E<strong>in</strong>e Frau zieht kle<strong>in</strong>e Liebesgötter an den Flügeln aus<br />

e<strong>in</strong>em Käfig und überreicht sie e<strong>in</strong>er Dame und <strong>der</strong>en Diener<strong>in</strong>.<br />

Doch worum geht es eigentlich auf dem Bild? Warum ersche<strong>in</strong>t es ausgerechnet auf e<strong>in</strong>em Fächer? Wer<br />

hat den Fächer benutzt und wo kommt <strong>der</strong> Fächer her?<br />

In <strong>der</strong> Führung gehen wir <strong>der</strong> Geschichte des damals sehr beliebten Bildmotivs auf den Grund, lösen die<br />

Rätsel um se<strong>in</strong>e Herkunft <strong>in</strong> den Ru<strong>in</strong>en von Pompeji und betrachten se<strong>in</strong>e vielen Wandlungen <strong>in</strong> Malerei,<br />

Zeichnung, angewandter Kunst und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Poesie.<br />

Treffpunkt im Foyer des Museums für Angewandte Kunst Frankfurt. Anmeldung erbeten bis 27.02.2012<br />

Herzenssache: Cembalo! Das barocke Cembalo <strong>in</strong> <strong>der</strong> Villa erkl<strong>in</strong>gt<br />

Öffentliche Vor-Führung des Kunstgewerbevere<strong>in</strong>s<br />

Samstag, 3. März 2012, 15 Uhr<br />

Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, Schauma<strong>in</strong>kai 17, Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Das Museum für Angewandte Kunst besitzt e<strong>in</strong> wertvolles Ruckers-Cembalo von 1622. Es entstand <strong>in</strong><br />

Antwerpen und wurde 1725 von Blanchet <strong>in</strong> Paris umgebaut. Wichtige Stationen des Cembalobaus im<br />

17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t bilden sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er wechselvollen Baugeschichte ab. Wun<strong>der</strong>barerweise kl<strong>in</strong>gt<br />

es sehr schön. In Kooperation mit Dr. Hoch’s Konservatorium macht <strong>der</strong> Cembalist und Dozent für<br />

historische Tasten<strong>in</strong>strumente die Lebensgeschichte des Cembalos hörbar. Er gibt E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> Funktion<br />

und Bauweise e<strong>in</strong>es Cembalos und erklärt, welche Umbauten das Instrument <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er über 300-jährigen<br />

Geschichte durchgemacht hat.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, da das Cembalo <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr kle<strong>in</strong>en Raum steht und Sitzen nur auf<br />

den kle<strong>in</strong>en Museumshockern möglich ist. Wir möchten mit dieser öffentlichen Veranstaltung auf die<br />

För<strong>der</strong>ungsarbeit des Kunstgewerbevere<strong>in</strong>s aufmerksam machen und würden uns freuen, wenn unsere<br />

Mitglie<strong>der</strong> dafür ebenfalls werben! Kosten für Nichtmitglie<strong>der</strong>: Museumse<strong>in</strong>tritt; Cembalo-Spende erbeten.<br />

Anmeldung erbeten.<br />

Podiumsgespräch mit Eduard Beaucamp und Pater Friedhelm Mennekes, Mo<strong>der</strong>ation Dieter<br />

Bartetzko, zum Thema „Angewandte Kunst im sakralen Raum“ - Eröffnung <strong>der</strong> neuen <strong>Reihe</strong><br />

Dienstag, 13. März 2012, 19 Uhr<br />

Historische Villa Metzler des Museums für Angewandte Kunst Frankfurt, Schauma<strong>in</strong>kai 15, Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Zum Thema Angewandte Kunst im sakralen Raum plant <strong>der</strong> Kunstgewerbevere<strong>in</strong> für das Jahr 2012 e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Reihe</strong> von Veranstaltungen. Auftakt und E<strong>in</strong>führung bildet e<strong>in</strong> Podiumsgespräch zwischen dem Kunstkritiker<br />

und Publizisten Eduard Beaucamp und dem Theologen und Autor Pater Friedhelm Mennekes SJ,<br />

zu dem wir <strong>in</strong> die Historische Villa Metzler e<strong>in</strong>laden. Der FAZ-Redakteur Dieter Bartetzko mo<strong>der</strong>iert.<br />

Wesentliche Impulse für das künstlerische Schaffen aller Kulturkreise kommen und kamen seit Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

aus <strong>der</strong> sakralen Welt. An<strong>der</strong>erseits spielt die Angewandte Kunst <strong>in</strong> sakralen Räumen von<br />

jeher e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle, da den Gegenständen <strong>in</strong> diesen Räumen schon immer größte Aufmerksamkeit<br />

geschenkt worden ist. So komplex wie die religiösen Handlungen und Riten, so vielfältig s<strong>in</strong>d die<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsformen <strong>der</strong> Angewandten Kunst im religiösen Kontext und <strong>in</strong> den verschiedenen Kulturräumen.<br />

Beispielhaft seien nur Glasfenster, sakrale Gewän<strong>der</strong> und kultische Geräte genannt.<br />

Die <strong>Reihe</strong> möchte sich mit Vorträgen und mit Besuchen sakraler Räume sowie mit Besichtigungen<br />

entsprechen<strong>der</strong> Ateliers und Werkstätten beschäftigen und dabei auch die Möglichkeit bieten, die<br />

umfangreichen Sammlungen des Museums wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>mal kennenzulernen.<br />

E<strong>in</strong>e öffentliche Veranstaltung des Kunstgewerbevere<strong>in</strong>s.<br />

E<strong>in</strong>tritt frei, Anmeldungen erbeten bis 7. März.<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>nützigen Gesellschaft Historische Villa.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!