10.03.2013 Aufrufe

HASIL-HOLZSCHUTZGRUND - Naturhaus

HASIL-HOLZSCHUTZGRUND - Naturhaus

HASIL-HOLZSCHUTZGRUND - Naturhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbrauch<br />

Besonders zu beachten<br />

Vorzüge<br />

Qualität<br />

Umweltfreundliche, wasserlösliche Acrylharzlacke besitzen die beste Materialverträglichkeit mit<br />

<strong>HASIL</strong>-Holzschutzgrund.<br />

ca. 0,2 Ltr/m² bei zweimaligem Auftrag*<br />

Auf stark geschädigtem Altholz und bei sägerauher sowie gerissener Holzstruktur kann aufgrund der<br />

vergrößerten Oberfläche im Vergleich zu glatten und intakten Hölzern erhöhter Materialverbrauch und<br />

mehrfacher Materialauftrag erforderlich werden.<br />

* Die Verbrauchsangaben sind Erfahrungswerte, die auf Grund der Holzart, Oberflächenrauhigkeit und Auftragsverfahren abweichen können.<br />

<strong>HASIL</strong>-<strong>HOLZSCHUTZGRUND</strong> ist kein Oberflächenschutz gegen Feuchteeinwirkung und kann grundlegende<br />

Fehler im baulich-konstruktiven Holzschutz nicht beseitigen. Nach dem Auftrag muß <strong>HASIL</strong>-<br />

<strong>HOLZSCHUTZGRUND</strong> im Außenbereich durch einen Witterungsschutz vor Beregnung und oberflächlicher<br />

Wasseraufnahme geschützt werden. Das Produkt muß vor Gebrauch oder nach längerer Standzeit<br />

gut durchgerührt oder geschüttelt werden. Ein Absetzen der Inhaltsstoffe ist kein Produktmangel. Bei der<br />

Erstanwendung auf sichtbaren oder gestalterisch wesentlichen Holzoberflächen ist die Oberflächenwirkung<br />

der Behandlung an unauffälliger Stelle zu bemustern. Der Einsatz bei befallenen gefaßten Holzkunstwerken<br />

(Schnitzwerk, Tafelmalerei, etc.) erfordert restauratorische Sorgfalt und vorsichtige Bemusterung,<br />

um unzulässigen Malschichtbeanspruchungen vorzubeugen. Auf Grund der Verkieselung bzw.<br />

der Reaktionen mit Harzen oder anderen Holzinhaltsstoffen können Verfärbungen an der Oberfläche entstehen.<br />

Bei Rotstichigen Hölzern (wie z. B. Eiche, Kirsche), die bereits UV-Strahlen ausgesetzt waren,<br />

kann es zunächst zu starken Verfärbungen bzw. Anfeuerungen kommen, die sich im Laufe der Zeit reduzieren.<br />

Unverträglichkeiten mit anderen Anstrichsystemen können nicht ausgeschlossen werden. Anwendungsfälle,<br />

bei denen auch die ästhetische Wirkungsweise des Baustoffes Holz bewertet wird, z.B.<br />

Mobiliar, Holzverkleidung usw., sollten vor Ausführung in jedem Fall beprobt werden. Ein mögliches<br />

Auffrischen bzw. Anflammen des ursprünglichen Holztones sowie die Abstimmung mit weiteren Holzschutzkomponenten,<br />

z.B. Witterungsschutz im Außenbereich, soll dabei Bewertung finden. <strong>HASIL</strong>-<br />

<strong>HOLZSCHUTZGRUND</strong> ist kein UV-Schutz und läßt eine natürliche Vergrauung des Holzes zu. Nur<br />

äußerlich behandeltes Holz ist für Bodenkontakt nicht geeignet bzw. in der Wirkungsweise stark eingeschränkt.<br />

Die vorbeugende Wirkungsdauer wird je nach vorhandener Feuchtigkeitsbelastung oder Klimawechsel<br />

zeitlich eingeschränkt. Erfahrungen mit außereuropäischen Klimabedingungen und Hölzern<br />

bzgl. der Wirksamkeit liegen nicht vor. Zur Verlängerung des vorbeugenden Holzschutzes wird ein regelmäßiger<br />

Überholungsanstrich empfohlen. <strong>HASIL</strong>-<strong>HOLZSCHUTZGRUND</strong> ist in flüssiger Form alkalisch<br />

und verändert Metalloberflächen so, daß eine Patina entstehen kann. Wenn eine Patinabildung nicht<br />

erwünscht ist wird empfohlen, die Einwirkung auf ggf. gefährdete Metalloberflächen an unauffälliger<br />

Stelle auszuprobieren bzw. diese in geeigneter Weise zu schützen (z.B. Abdeckung mit Folie). Nach der<br />

Verkieselung ist das Produkt neutral (pH-Wert 7). Nicht bei Luft- und Objekttemperaturen unter +8°C<br />

verarbeiten.<br />

Angrenzende Bauteile und blanke Metalle nach Bedarf mit üblichen Abdeckvorkehrungen schützen.<br />

Verunreinigungen sofort mit Wasser und Tuch beseitigen. Alle nicht zu behandelnden Bauteile, insbesondere<br />

Glas und mineralische Werkstoffe, die nicht behandelt werden sollen, sind sorgfältig und bis zur<br />

Trocknung des Anstrichs, mit geeigneten Maßnahmen vor Spritzern zu schützen. Verarbeitungsgeräte<br />

aus Metall (Aluminium, Zink) sind aufgrund der vorhandenen Alkalität ungeeignet.<br />

Das Lösungsmittel Wasser kann bei <strong>HASIL</strong>-<strong>HOLZSCHUTZGRUND</strong> schnell verdunsten und gefährdet<br />

wertvolle Holzoberflächen nicht als langfristig einwirkende und anquellende Trägerflüssigkeit für die<br />

Inhaltsstoffe. Rissbildung und Zellmazeration sind bei der fachgerechten Anwendung von <strong>HASIL</strong>-<br />

<strong>HOLZSCHUTZGRUND</strong> ausgeschlossen. Eigenemissionen und umweltbelastende Inhaltsstoffe werden<br />

vermieden.<br />

Ein Abklingen der Schutzwirkung durch Ausgasen flüchtiger Wirkstoffe ist nach Stabilisierung des<br />

Wirkstoffes bisher nicht beobachtet worden. Die bei Gifteinsatz mögliche Immunisierung und Resistenzbildung<br />

der Holzschädlinge ist bei der fachgerechten Anwendung von <strong>HASIL</strong>-<strong>HOLZSCHUTZGRUND</strong><br />

durch seine besondere Wirkungsweise ausgeschlossen. Auch eine Holzschädigung durch für Holzstrukturen<br />

ungeeignete oder sogar gefährliche Inhaltsstoffe mit nachfolgenden Zerstörungsprozessen ist praktisch<br />

nicht möglich.<br />

HASIT Trockenmörtel GmbH & Co.KG Hasil-Holzschutzgrund.DOC, Seite 2 von 3<br />

Landshuter Straße 30 85356 Freising<br />

Tel: 08161/602-0 Fax: 08161/602 486

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!