03.04.2013 Aufrufe

Kartieranleitung Mittelspecht - Bayerische Landesanstalt für Wald ...

Kartieranleitung Mittelspecht - Bayerische Landesanstalt für Wald ...

Kartieranleitung Mittelspecht - Bayerische Landesanstalt für Wald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfassung & Bewertung von Arten der VS-RL in Bayern <strong>Mittelspecht</strong> Stand: Januar 2010<br />

Anteil Laub-<br />

Altholzfläche<br />

(Ei>150J., Bu>180J.,<br />

Es >100J., Erle>60J.)<br />

innerhalb der<br />

Suchraumkulisse/<br />

potentielles Habitat<br />

Größe der Suchraumkulisse/<br />

des<br />

potentiellen<br />

Habitates<br />

Kohärenz der potenziell<br />

besiedelbaren<br />

Fläche (auch über<br />

SPA-Grenze hinaus)<br />

Trend der potenziell<br />

besiedelbaren Fläche<br />

Bewertung der Beeinträchtigungen<br />

Anthropogene Beeinträchtigungen<br />

(v.a. Umwandlung<br />

eichenreicher Bestände<br />

in Nadelwald<br />

und/oder ein in absehbarerer<br />

Zeit zu<br />

erwartender Abtrieb<br />

sowie eine generelle<br />

Reduktion des Bestandsalters)<br />

Quellen<br />

Sonstige<br />

>30% 10-30% 30%<br />

der SPA-<strong>Wald</strong>-Fläche<br />

Entfernung zum<br />

nächsten pot. Habitat<br />

(mind. 10 ha großer<br />

alter Laubbestand)<br />

< 500m<br />

Habitaterweiterung<br />

Größe und Kohärenz<br />

10-30%<br />

der SPA-<strong>Wald</strong>-Fläche<br />

Entfernung zum<br />

nächsten pot. Habitat<br />

(mind. 10 ha großer<br />

alter Laubbestand)<br />

500 – 3 km<br />

In etwa gleich bleibend<br />

Seite 5 von 6<br />

< 10 %<br />

der SPA-<strong>Wald</strong>-Fläche<br />

Entfernung zum nächsten<br />

pot. Habitat (mind. 10 ha<br />

großer alter Laubbestand)<br />

> 3 km;<br />

Teilflächen klein (< 10 ha)<br />

und verinselt<br />

Deutlicher Lebensraumverlust<br />

A (gering) B (mittel) C (stark)<br />

nur in geringem Umfang;<br />

es ist keine Beeinträchtigung<br />

der<br />

Lebensraumqualität<br />

und des Brutbestandes<br />

erkennbar<br />

keine oder sehr geringe<br />

vorhanden; langfristig<br />

ist jedoch keine erheblicheBeeinträchtigung<br />

der Lebensraumqualität<br />

und des<br />

Brutbestandes erkennbar<br />

erheblich; eine deutliche<br />

Beeinträchtigung der Lebensraumqualität<br />

und des<br />

Brutbestandes ist erkennbar<br />

geringe mittlere bis starke<br />

BAUER, H.-G., E. BEZZEL & W. FIEDLER (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. – 2.<br />

Aufl., Aula, Wiebelsheim, 3 Bände.<br />

BIOS (2002): Methodische Vorgaben zur Erfassung ausgewählter Burtvogelarten in Niedersachsen.<br />

– NLÖ, Staatliche Vogelschutzwarte, Hannover.<br />

BEZZEL, E., I. GEIERSBERGER, G. VON LOSSOW & R. PFEIFER, (2005): Brutvögel in Bayern. Verbreitung<br />

1996 bis 1999. – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 560 S.<br />

BLUME, D. (1996): Schwarzspecht, Grauspecht, Grünspecht. - Neue Brehmbücherei 300, Spektrum<br />

Akademischer Verlag, 111 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!