12.04.2013 Aufrufe

TUMcampus 1/2010

TUMcampus 1/2010

TUMcampus 1/2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TUM innen<br />

52<br />

Neu berufen<br />

Zum 1. Oktober 2009 wurde Dr. Oliver Fischer,<br />

Geschäftsleiter Technisches Büro<br />

eines Bauunternehmens, auf den Lehrstuhl<br />

für Massivbau der TUM berufen<br />

(Nachfolge Prof. Konrad Zilch). Gleichzeitig<br />

übernahm er die Führung der Abteilung<br />

Massivbau innerhalb der kollegialen Leitung<br />

des Materialprüfungsamts und wurde<br />

zum Sprecher des Laboratoriums für<br />

Konstruktiven Ingenieurbau gewählt.<br />

Nach seinem Bauingenieurstudium an der<br />

TUM war Oliver Fischer als wissenschaftlicher<br />

Assistent an der Universität der<br />

Bundeswehr München tätig und promovierte<br />

dort 1994. Für seine Dissertation<br />

erhielt er einen Forschungspreis. Anschließend<br />

wechselte er an ein namhaftes deut-<br />

Raymond Hemmecke<br />

<strong>TUMcampus</strong> 1/10<br />

Oliver Fischer<br />

Zum 23. November 2009 wurde Prof.<br />

Raymond Hemmecke, der zuletzt die Professuren<br />

für Algorithmische Diskrete Mathematik<br />

an der TU Darmstadt und für<br />

Kombinatorische Optimierung an der TUM<br />

vertreten hatte, zum Professor für das<br />

Fachgebiet Kombinatorische Optimierung<br />

der TUM berufen.<br />

Nach seinem Mathematik-Studium ander<br />

Universität Leipzig und der Promotion an<br />

der Universität Duisburg arbeitete Raymond<br />

Hemmecke von 2001 bis 2003 als<br />

Visiting Research Assistant Professor an<br />

der University of California, Davis, und<br />

viereinhalb Jahre als wissenschaftlicher<br />

Assistent an der Universität Magdeburg,<br />

sches Bauunternehmen, wo er verschiedene<br />

leitende Positionen im In- und Ausland<br />

wahrnahm und vor allem für die Planung<br />

und die Steuerung der Planung großer<br />

nationaler und internationaler Infrastrukturprojekte<br />

verantwortlich war.<br />

2002 übernahm er die Gesamtleitung des<br />

Technischen Büros mit weltweiter Zuständigkeit.<br />

Zusätzlich engagierte er sich in<br />

Forschung und Entwicklung und verband<br />

so die Berufspraxis mit der Wissenschaft.<br />

Seit 1999 gab er zudem seine Erfahrungen<br />

durch Lehraufträge an den Ingenieurnachwuchs<br />

weiter.<br />

wo er 2006 habilitierte. Schwerpunkte seiner<br />

Forschung sind geometrische und<br />

algebraische Methoden in der diskreten<br />

Mathematik/Optimierung, algorithmische<br />

Fragen bei der Rekonstruktion biochemischer<br />

Reaktionsnetzwerke und die Untersuchung<br />

polyedrischer Strukturen beim<br />

Lernen von Bayes-Netzwerk-Strukturen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!