14.04.2013 Aufrufe

PDF File - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster ...

PDF File - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster ...

PDF File - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 21 -<br />

Dies deutet auf signifikante Unterschiede zwischen den Stufen 1 und 3 bzw. 2 und 3 hin.<br />

Das Modell ZD<br />

Da hier die beiden Standardannahmen nicht erfüllt sind und die Abweichung von <strong>der</strong> Normalverteilung<br />

speziell in <strong>der</strong> Wölbung (γ = 4.245), gegen die <strong>der</strong> F-Test relativ empfindlich ist22) ,<br />

gravierend ist, wurde das entsprechende nichtparametrische Verfahren, <strong>der</strong> Kruskal-Wallis-<br />

Test, verwendet. Er ergab <strong>für</strong> (H0, K0) den P-Wert 0.0382, was auf signifikante Unterschiede<br />

zwischen den Stufen schließen läßt. Bei <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> Kontraste mit dem Tukey-Kramer-Verfahren23)<br />

zeigte sich, daß auf dem 5%-Niveau nur die Stufen 3 und 4 signifikant verschieden<br />

sind (kritischer Wert: 3.628, Teststatistik: 4.082).<br />

3.1.5 Korrelation zwischen Zeitdauer und Vollständigkeit <strong>der</strong> Lösung<br />

Der Scatterplot (vgl. Abbildung 3) zeigt, daß keine starke Korrelation existiert und man sich<br />

auf die Untersuchung linearer Zusammenhänge beschränken kann. Der Pearson-Korrelationskoeffizient<br />

ergab ρ1 = 0.2495. Der Spearman-Rangkorrelationskoeffizient als nicht-parametrische<br />

Vergleichsgröße hat den Wert ρ2 = 0.2082. Dies deutet auf einen leichten, positiven linearen<br />

Zusammenhang hin. Die Frage, ob dieser als signifikant anzusehen ist, führt auf das<br />

Testen <strong>der</strong> Hypothesen Hi: ρi = 0 gegen Ki: ρi ≠ 0 , i = 1, 2. Da die beiden Größen Zeitdauer<br />

und Vollständigkeit als normalverteilt angesehen werden können (die P-Werte <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Lilliefors-Tests sind größer als 0.2), läßt sich <strong>der</strong> entsprechende t-Test <strong>für</strong> (H1, K1) anwenden.<br />

Er liefert den P-Wert 0.098. Der zugehörige nichtparametrische Spearman-Test <strong>für</strong> (H2, K2)<br />

hat den P-Wert 0.17. Der positive lineare Zusammenhang läßt sich daher als signifikant ansehen,<br />

wenngleich er eher schwach ist.<br />

3.2 Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen statistischen Auswertungen konnten<br />

einige Aussagen über die Zusammenhänge zwischen den unabhängigen Variablen (Einflußfaktoren)<br />

und den abhängigen Variablen (Zeit bzw. Vollständigkeit <strong>der</strong> Lösung) gewonnen werden.<br />

22) Vgl. Lindman (1991).<br />

23) Vgl. Sachs (1992).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!