14.04.2013 Aufrufe

PDF File - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster ...

PDF File - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster ...

PDF File - Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typologisierung <strong>der</strong> Risiken des Einsatzes von IT 23<br />

2 Typologisierung <strong>der</strong> Risiken des Einsatzes von IT<br />

Willi Bühler<br />

2.1 Motivation<br />

Die umfassende Betrachtung von IT-Risiken resultiert aus einem stark gestiegenen Einsatz<br />

von IT und den hieraus hervorgegangenen Missständen und Skandalen im Umfeld <strong>der</strong> In-<br />

formationstechnologie. Beson<strong>der</strong>s die aus Reputationsschäden und Schadensersatzansprü-<br />

chen hervorgehenden finanziellen Einbußen tragen zu einer gesteigerten Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> zugrundeliegenden IT-Risiken bei.<br />

In <strong>der</strong> heutigen Geschäftswelt ist <strong>der</strong> Verzicht auf IT-Systeme undenkbar. 44 Nicht nur auf-<br />

grund neuartiger Vertriebsstrukturen und Geschäftsmodelle, die auf IT basieren, son<strong>der</strong>n<br />

auch und beson<strong>der</strong>s weil <strong>der</strong> deutsche Gesetzgeber eine Vielzahl von elektronisch übermit-<br />

telten Daten for<strong>der</strong>t, ist <strong>der</strong> Einsatz von IT-Systemen unerlässlich. Beispielhaft können hier<br />

das elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie die Regularien ElsterLohn<br />

II, elektronische Meldungen zur Sozialversicherung o<strong>der</strong> ELENA genannt werde. Um IT-<br />

Risiken zu minimieren, ist natürlich die Reduktion von IT auf ein Mindestmaß möglich,<br />

jedoch stellen Schnittstellenprobleme zwischen Papier und IT eine große Barriere dar, die<br />

nur mit erheblichem Verwaltungsmehraufwand kompensiert werden kann. Den Grundge-<br />

danken des Gesetzgebers, dass gerade durch den Gebrauch elektronischer Meldungen Kos-<br />

ten eingespart werden können, würde durch diesen Ansatz kompromittiert, da <strong>der</strong> Mehr-<br />

aufwand auch höhere Ausgaben mit sich ziehen würde.<br />

Ausgehend von diesem Sachverhalt wird in diesem Kapitel eine Einordnung <strong>der</strong> IT-<br />

Risiken in den unternehmerischen Kontext vorgenommen und eine ursachenbasierte<br />

Typologisierung durchgeführt.<br />

Hierzu wird <strong>der</strong> Begriff des Risikos zunächst aus einer betriebswirtschaftlichen Perspekti-<br />

ve definiert. In Anlehnung hieran wird schließlich die Herangehensweise an die Thematik<br />

des IT-Risikos aufgezeigt und die Methodik <strong>der</strong> Analyse erläutert. Die Analyse glie<strong>der</strong>t<br />

sich in zwei Teilabschnitte. Im ersten Schritt werden IT-Risiken in den Bezug zu Unter-<br />

nehmensrisiken gesetzt und hinsichtlich ihrer Merkmale eingeordnet, während <strong>der</strong> zweite<br />

Schritt die Typologisierung des IT-Risikos hinsichtlich seiner Eigenschaften und Ausprä-<br />

gungen beinhaltet.<br />

44 Vgl. hier und im Folgenden Bundesregierung (2009); Hirschmann & Romeike (2004), S. 13 nach Klempt<br />

(2007), S. 47.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!