14.04.2013 Aufrufe

WINDEN IM ELZTAL WINDEN IM ELZTAL

WINDEN IM ELZTAL WINDEN IM ELZTAL

WINDEN IM ELZTAL WINDEN IM ELZTAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 <strong>WINDEN</strong> <strong>IM</strong> <strong>ELZTAL</strong> Woche 9<br />

Das Schadstoffmobil kommt<br />

Das Schadstoffmobil kommt im Auftrag des Landratsamtes Emmendingen<br />

zwischen 03. und 20. März 2004 in jede Gemeinde und die meisten<br />

Ortschaften:<br />

Donnerstag, 18. März 2004<br />

11:00 – 12:30 Uhr Oberwinden, Bahnhofstraße 6 (Bauhof)<br />

13:30 – 14:30 Uhr Niederwinden, Schulstsraße (Festhalle)<br />

Angenommen werden alle Abfälle mit schädlichem bzw.giftigem Inhalt,<br />

auf deren Verpackung das Totenkopfsymbol oder die Zeichen für<br />

„ätzend, brandfördernd, leicht entzündlich, umweltgefährlich oder<br />

gesundheitsschädlich“ stehen.<br />

Schadstoffhaltige Abfälle sind Chemikalien aller Art, Haushaltsbatterien,<br />

Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, Autobatterien (max.<br />

2 Stück), Autopflegemittel, Frostschutzmittel und Enteiser, Streusalz,<br />

scharfe Reinigungsmittel, Lacke und Lasuren, Thermometer, Spraydosen<br />

usw.. Auch Thermometer, Akkus, Fritierfett, Schimmelentfernen<br />

werden angenommen.<br />

Abtönfarben werden angenommen, jedoch keine Dispersionsfarben,<br />

die zum Streichen von Wänden, Tapeten oder Fassaden verwendet<br />

wird > eintrocknen lassen und über die graue Tonne entsorgen.<br />

Beim Schadstoffmobil kann auch Elektroschrott kostenlos abgegeben<br />

werden. Dazu zählen Fernseher, Computer und –zubehör, elektrische<br />

Haushaltsgeräte aller Art (außer Kühlgeräten, Herden, Waschmaschinen<br />

und Spülmaschinen), Kabel, elektrische Heimwerkergeräte, elektrische<br />

Büromaschinen usw.<br />

Die Abfälle dürfen aus Sicherheitsgründen nur direkt am Sammeltermin<br />

beim Personal des Schadstoffmobils abgegeben werden, damit<br />

sie entsprechend sortiert werden können. Bitte die Abfälle am besten<br />

in der Originalverpackung, auf jeden Fall aber immer in verschlossenen<br />

Behältern (zugebundene Tüten, Dosen usw.) abgeben.<br />

Ein Faltblatt mit allen Terminen für die Frühjahrs- und Herbstsammlung<br />

sowie für zusätzliche Sammeltermine am Samstag ist im Rathaus und<br />

im Landratsamt (Infotheke) erhältlich.<br />

Weitere Hinweise: Landratsamt Emmendingen – Abfallwirtschaft, Telefon<br />

07641/451 456 und im Internet: www.landkreis-emmendingen.de<br />

Ideen gesucht<br />

Du bist zwischen 12 und 25 Jahren alt? Du willst gemeinsam mit<br />

Jugendlichen aus Frankreich und / oder der Schweiz ein Projekt auf<br />

die Beine stellen, beispielsweise einen Tanz- oder Musikworkshop,<br />

einen Begegnungstag, ein Treffen von Jugendgemeinderäten, ein<br />

Seminar zu einem bestimmten Thema, eine Theateraufführung<br />

oder.......? Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt! Wir helfen Dir!<br />

Die D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) bietet:<br />

• finanzielle Starthilfe<br />

• Übernahme von Reisekosten<br />

• Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes<br />

Weitere Infos gibt es bei:<br />

Landratsamt Emmendingen, Gabi Rolland , Tel. 07641/451-423.<br />

E-Mail: g.rolland@landkreis-emmendingen.de<br />

AG „Jugend“ der ORK, Andreas Hall, Tel. 0761/208 1175<br />

Zusätzliche Fahrt der BSB<br />

am (Fasnet-)Sonntag, 22. Februar 2004<br />

von Elzach nach Waldkirch<br />

Elzach ab 22:55 Uhr<br />

Oberwinden 22:58 Uhr<br />

Niederwinden 23:01 Uhr<br />

Bleibach 23:03 Uhr<br />

Gutach 23:06 Uhr<br />

Kollnau 23:08 Uhr<br />

Waldkirch Gl. 2 an 23:11 Uhr<br />

Informationsabende zur Geburt<br />

im Kreiskrankenhaus Emmendingen<br />

Ort: Veranstaltungsraum im Nebengebäude, 1 UG.<br />

Parkmöglichkeit Adolf-Sexauer-Str. vor Schwesternwohnheim.<br />

Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr am 03.03., am 10.03. und am 17.03.<br />

Inhalt der Vorträge:<br />

1. Abend: Schwangerschaft und Geburt, Möglichkeiten bei Steißlage,<br />

amb.Entbindung 2.Abend:Geburt Wassergeburt, Schmerzerleichterung<br />

unter d.Geburt 3.Abend:Kaiserschnitt, ganzheitliche Wochenpflege.Am<br />

1. Und 2. Vortragsabend: Besichtigung von Kreißsaal und Wochenstation.<br />

Referenten: Oberärztin, Hebamme und Krankenschwester der Klinik.<br />

Anmeldung nicht notwendig. Falls Rückfragen wenden Sie sich bitte<br />

an Oberärztin Dr. Heitzelmann, Tel. 07641-4542271.<br />

Institut für Krankenhaus- und Sozialmanagement<br />

Zum Sommersemester 2004 startet am Studienzentrum Lörrach-Zell<br />

ein weiterer Studiengang „Betriebswirt/in (FH/SRH) Fachrichtung<br />

Gesundheits- oder Sozialmanagement“. Ferner wird zum März 2004<br />

die Weiterbildung zur/zum „Kindergartenfachwirt/in (IKS) angeboten.<br />

Informationsveranstaltungen: Do., 12.02.2004, 18.00 Uhr Betriebswirt;<br />

19.00 Uhr Kindergartenfachwirt am Schulzentrum Zell i.W., Scheffelstr.<br />

2 (Eingang Gartenstraße).<br />

Tel.: 07625/924370 oder e-mail:iks.zell@t-online.de<br />

Veranstaltungskalender<br />

Samstag, 28. Februar 2004, 16.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

VDK Ortsverein Winden<br />

im Gasthaus Waldhorn<br />

Mittwoch, 3. März 2004, 13.30 Uhr<br />

Halbtageswanderung des Schwarzwaldvereins<br />

Ortsgruppe Winden, Treffpunkt: Rathaus Oberwinden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!