14.04.2013 Aufrufe

WILHELM-SCHICKARD-SCHULE TÜBINGEN

WILHELM-SCHICKARD-SCHULE TÜBINGEN

WILHELM-SCHICKARD-SCHULE TÜBINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbau und Organisation<br />

Eingangsklasse (WG11)<br />

Bis zum Ende der Eingangsklasse sollen die Schüler, die ja mit unterschiedlichen Vorkenntnissen<br />

kommen, auf einen weitgehend angeglichenen Kenntnisstand gebracht<br />

werden.<br />

Pflichtfächer: Deutsch, 1. Fremdsprache (Englisch), Geschichte/Gemeinschaftskunde,<br />

Religionslehre bzw. Ethik, Wirtschaft, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Datenverarbeitung<br />

und Sport.<br />

Wahlpflichtfächer: 2. Fremdsprache (Französisch, Spanisch oder Italienisch für Anfänger,<br />

Französisch für Fortgeschrittene), Global Studies, Finanzmanagement, Wirtschaftsinformatik.<br />

Ein Fach aus diesem Bereich muss gewählt werden. Zusätzlich können<br />

diese Fächer sowie das Fach Chinesisch als Wahlfächer belegt werden.<br />

Jahrgangsstufen 1 und 2 (WG 12 und 13)<br />

Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 1 beginnt die neue gymnasiale Oberstufe. Die<br />

Schüler werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprache 4-stündig und<br />

im Profilfach Wirtschaft 6-stündig unterrichtet. In den weiteren Pflichtfächern Geschichte<br />

mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre bzw. Ethik, Wirtschaftsgeographie, Datenverarbeitung<br />

(Jahrgangsstufe 1) und Sport findet der Unterricht 2-stündig statt. Als<br />

Schwerpunkt bietet das Wirtschaftsgymnasium Tübingen an:<br />

Schwerpunkt Naturwissenschaften:<br />

Eine 4-stündige Naturwissenschaft (Physik oder Chemie oder Biologie) in den Jahrgangsstufen<br />

1 und 2<br />

Schwerpunkt Wirtschaft (Profilergänzung): Die profilergänzenden Neigungsfächer<br />

Global Studies, Finanzmanagement und Wirtschaftsinformatik können nun als 4-stündige<br />

Kurse belegt werden; es kann eine 2-stündige Naturwissenschaft gewählt werden.<br />

Aus dem Wahlbereich kann ein Schüler nach seinen Neigungen ein weiteres Fach<br />

wählen oder an einem Seminarkurs teilnehmen.<br />

Die Gesamtqualifikation (= Abiturdurchschnittsnote) wird aus den Leistungen in den<br />

einzelnen Fächern und der Abiturprüfung ermittelt.<br />

Beratungen<br />

Die Schüler haben im Verlauf der Oberstufe einige Wahlentscheidungen zu treffen.<br />

Deshalb stehen Oberstufenberater zur Verfügung, welche die Schüler laufend informieren<br />

und bei ihren Entscheidungen beraten.<br />

Schulabschluss ist die allgemeine Hochschulreife<br />

Hierzu ist ein ausreichender Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erforderlich.<br />

Schüler des allgemeinen Gymnasiums und Realschüler mit Französischunterricht von<br />

Klasse 7 bis 10 haben diese Voraussetzungen bereits vor Eintritt in das Wirtschaftsgymnasium<br />

erfüllt und brauchen den Unterricht in einer zweiten Fremdsprache nicht<br />

mehr zu besuchen. Alle anderen Schüler müssen den erforderlichen Unterricht (Französisch,<br />

Spanisch oder Italienisch für Anfänger) ab der Eingangsklasse besuchen.<br />

Öffnungszeiten des Sekretariats:<br />

Montag bis Freitag 07:30 bis 09:30 Uhr und 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Stand: November 2008. Änderungen vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!