15.04.2013 Aufrufe

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung - ZG Raiffeisen

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung - ZG Raiffeisen

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung - ZG Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD<br />

Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Milchviehhaltung</strong><br />

Potentiale zur Arbeitszeite<strong>in</strong>sparung<br />

PD Dr. habil. Matthias Schick<br />

3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum „Arbeitseffizienz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>, 24.11.2010, Donauesch<strong>in</strong>gen


Ziel des Vortrages<br />

1. Verfahrenstechnische E<strong>in</strong>ordnung<br />

verschiedener Arbeitsverfahren<br />

2. <strong>Arbeitswirtschaft</strong>liche Kennzahlen und<br />

Arbeitsproduktivitäten<br />

3. Optimierungsmassnahmen, Lebensqualität<br />

und Schlussfolgerungen<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

2


Strukturwandel<br />

vorangeschritten<br />

ca. 38 % aller Kühe<br />

Ø 50 - 68 Kühe/Betrieb<br />

Strukturen <strong>in</strong> Deutschland<br />

Effizienzsteigerung <strong>Milchviehhaltung</strong><br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Milchkuhbestand: ca. 4 200 000 Milchkühe<br />

Milchleistung je Kuh: ca. 6700 kg<br />

Milcherzeugung: ca. 28 533 000 t<br />

vorrangig große Betriebe<br />

ca. 22 % aller Kühe<br />

Ø 177 – 197 Kühe/Betrieb<br />

kle<strong>in</strong>ere Betriebe<br />

ca. 40 % aller Kühe<br />

Ø 32 Kühe/Betrieb<br />

BW: 29 Kühe/Betrieb<br />

Quelle: Stat. Landesamt BW, (2010); Barth, K. (2007)<br />

3


Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong><br />

Relative Anteile <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeiten am Gesamtzeitbedarf je Kuh<br />

und Jahr<br />

Melken<br />

43%<br />

Füttern<br />

20%<br />

Betriebsführung u.<br />

Son<strong>der</strong>arbeiten<br />

18%<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Anb<strong>in</strong>destall, Heu, Sommerweide, 6500 kg<br />

Zeitbedarf je Kuh und Jahr:<br />

96 AKh (n = 20)<br />

Misten/E<strong>in</strong>streuen<br />

12%<br />

Kälberbetreuung<br />

7%<br />

4


Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong><br />

Relative Anteile <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeiten am<br />

Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr<br />

Melken<br />

33%<br />

Füttern<br />

27%<br />

Betriebsführung u.<br />

Son<strong>der</strong>arbeiten<br />

27%<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Laufstall, Ganzjahressilage, 8000 kg<br />

Zeitbedarf je Kuh und Jahr:<br />

43 AKh (n = 120)<br />

Misten/E<strong>in</strong>streuen<br />

6%<br />

Kälberbetreuung<br />

7%<br />

5


Arbeitszeitbedarf <strong>Milchviehhaltung</strong><br />

Gesamtzeitbedarf je Kuh und Jahr (kausale Betrachtung)<br />

Arbeitszeitbedarf je Kuh und Jahr [AKh]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Melken Füttern Misten/E<strong>in</strong>streuen<br />

Kälberbetreuung Betriebsführung u.<br />

Son<strong>der</strong>arbeiten<br />

30 40 60 80 100 120 200 400 1000 2000<br />

Anzahl Kühe [n]<br />

6


Gesamtzeitbedarf je Betrieb und Jahr I<br />

„Familien-AK“<br />

Arbeitszeitbedarf je Betrieb und Jahr [AKh]<br />

12000<br />

11000<br />

10000<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

1 AK = 2800 AKh<br />

Melken Füttern Misten/E<strong>in</strong>streuen<br />

Kälberbetreuung Betriebsführung u.<br />

Son<strong>der</strong>arbeiten<br />

30 40 60 80 100 120 140 200<br />

Anzahl Kühe [n]<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Aussenwirtschaft<br />

3 AK<br />

2 AK<br />

1,5 AK<br />

1 AK<br />

7


Zellen/ml<br />

Zellgehalte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ablieferungsmilch<br />

verschiedener Län<strong>der</strong><br />

450000<br />

400000<br />

350000<br />

300000<br />

250000<br />

200000<br />

150000<br />

100000<br />

50000<br />

0<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Entzündetes Euter<br />

Gesundes Euter<br />

Quelle: Schaeren, W. (2007)<br />

9


Wachsende<br />

Bestandsgrössen<br />

Steigende<br />

Milchleistungen<br />

Computergestützte<br />

Milchproduktion<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Herdenmanagement<br />

Unterstützung:<br />

- Herdenmanagement<br />

- Datengew<strong>in</strong>nung<br />

- Datenaufzeichnung<br />

- Datenverarbeitung<br />

- Datenauswertung<br />

- Datensicherung<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Wirtschaftliche<br />

Zwänge<br />

Datenflut<br />

Informationsbedarf<br />

Aufzeichnungspflichten<br />

(Quelle: Moriz, 2002)<br />

10


Erfolgsparameter für Milchviehbetriebe<br />

• Betriebsoptimale Leistungen bei mo<strong>der</strong>aten Aufwendungen<br />

• Effektive Faktorverwertung<br />

• Überdurchschnittliche Futterqualitäten<br />

• Ger<strong>in</strong>ge Futter-, Tier-, und Ertragsverluste<br />

• Überdurchschnittliches Kostenbewusstse<strong>in</strong><br />

• Aktiver E<strong>in</strong>fluss auf das Tagesgeschäft<br />

• E<strong>in</strong>fach gestaltete Produktion (Arbeitsabläufe)<br />

• Fähigkeit zur Vermittlung von Betriebs- und<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>teressen<br />

• Selbstkritische E<strong>in</strong>schätzung<br />

• E<strong>in</strong>kauf von externer (neutraler) Beratungsdienstleistung<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Quelle: verän<strong>der</strong>t nach LfL, 2010<br />

11


Planungsfragen vor Entscheidung<br />

• Wie gross ist die Kuhherde? (IST – SOLL)<br />

• Wie lang soll das Melken dauern?<br />

• Wie viele Personen melken?<br />

• Welche technischen (u. elektronischen) Hilfsmittel nutzen?<br />

• Welche Milchleistung strebe ich an?<br />

• Welche f<strong>in</strong>anziellen Mittel stehen mir zur Verfügung?<br />

• Soll ich Reserven e<strong>in</strong>planen?<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

12


Räumliche Anordnung Melkzentrum<br />

Integriert o<strong>der</strong> angeschleppt<br />

Vorteile:<br />

- Bekannte Bauweise<br />

- kurze Wege bei kle<strong>in</strong>en und mittleren Beständen<br />

Nachteile:<br />

- Schwierige Erweiterungsmöglichkeiten<br />

- Stallklimaführung<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

13


Räumliche Anordnung Melkzentrum<br />

T - Typ<br />

Vorteile:<br />

- Gülle aus dem Wartebereich kann e<strong>in</strong>fach an Güllekanäle im Stall<br />

angeschlossen werden<br />

- Nur e<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungsgang notwendig<br />

- Betriebsentwicklung <strong>in</strong> grossen Schritten möglich<br />

- Optimale Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen möglich<br />

- Optimale Belüftung/Belichtung für Stall und Melkhaus möglich<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

14


Räumliche Anordnung Melkzentrum<br />

H - Typ<br />

Vorteile:<br />

- Ideale Anordnung für REHA – Stall<br />

(Abkalbung, Frischmelker, Behandlung)<br />

- Zentraler Treibweg für Melkgruppen<br />

- Mittiger Querkanal für Gülle<br />

- Betriebsentwicklung <strong>in</strong> grossen Schritten möglich<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

15


Fischgrätenmelkstand (FGM)<br />

Vorteile:<br />

• Ausgereifte Bauform<br />

• Grosse Variationsbreite<br />

• Gute Melkleistung<br />

• Gute Übersicht<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Nachteile:<br />

• Langsamste Kuh bestimmt<br />

Gruppenwechsel<br />

• Schnellauslass nur mit hohem<br />

Aufwand realisierbar<br />

16


Fischgrätenmelkstand (FGM)<br />

FGM 30º<br />

FGM 50º<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

17


Side by Side-Melkstand<br />

Vorteile:<br />

• Kurze Wege<br />

• Gute Melkleistung<br />

• Ger<strong>in</strong>ges Verletzungsrisiko für den<br />

Melker<br />

• Schnellauslass e<strong>in</strong>fach zu <strong>in</strong>tegrieren<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Nachteile:<br />

• Langsamste Kuh bestimmt Gruppenwechsel<br />

• Schlechte Übersicht über Kühe<br />

• Schlechte Kontrolle <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>viertel<br />

• Melker und ME s<strong>in</strong>d stärker <strong>der</strong> Verschmutzung<br />

durch Kot und Harn ausgesetzt<br />

18


Side by Side-Melkstand<br />

0.74<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

19


Tandem- und Autotandemmelkstand<br />

Vorteile:<br />

• Hohe Melkleistung<br />

• Beste Übersicht über Kuh und Euter<br />

• Gleichmässiger stressfreier Arbeitsablauf<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Nachteile:<br />

• Hoher Raumbedarf<br />

• Grosse Euterabstände<br />

• Lange Wege <strong>in</strong> grösseren Melkständen<br />

20


Tandem u. Autotandem<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

21


AMS-Melkroboter<br />

Vorteile:<br />

• Ger<strong>in</strong>ger Raumbedarf<br />

• Sehr hohe Melkleistung (pro Tag)<br />

• Kuh wählt sich „ihre“ Melkzeiten aus<br />

• Entlastung des Tierbetreuers von<br />

festen Melkzeiten<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Nachteile:<br />

• Sehr hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Tierbetreuer „Manager“ und an<br />

e<strong>in</strong>gesetzte Verfahrenstechnik<br />

• Vermehrter Stress für den Tierbetreuer<br />

durch stetige Unsicherheit<br />

• „Feuerwehrmanneffekt“<br />

22


Melkroboter - Bauarten<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

23


Melkroboter - Bauarten<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

24


Melkroboter - Bauarten<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

25


Melkkarussell - Innenmelker<br />

Vorteile:<br />

• Hohe Melkleistung<br />

• Gute Überwachung des Melkprozesses<br />

• Gute Übersicht über Kuh und Euter<br />

• E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten von technischen<br />

Hilfsmitteln<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Nachteile:<br />

• Hoher Raumbedarf<br />

• Hohe Investitionen<br />

• Langsamste Kuh bestimmt die<br />

Umlaufgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

• Es ist schwierig, das Karussell<br />

während des Melkens zu verlassen<br />

• längere E<strong>in</strong>triebszeiten<br />

26


Melkkarussell - Aussenmelker<br />

Vorteile:<br />

• Hohe Melkleistung<br />

• kurze E<strong>in</strong>triebszeiten<br />

• guter Zugang für Melker<br />

• E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten von technischen<br />

Hilfsmitteln<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Nachteile:<br />

• Hoher Raumbedarf<br />

• Hohe Investitionen<br />

• Langsamste Kuh bestimmt die<br />

Umlaufgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

• schlechte Überwachung Melkablauf<br />

• lange Wege für Melker<br />

• Nachmelkautomaten (noch) nicht verfügbar<br />

27


Melken mit Melkhilfen im Melkstand<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

29


Gesteuerter Melkarm (Nachmelken,<br />

Abnehmen)<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

30


Melkhilfen im Melkstand - Robotex<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

31


Melkhilfen im Melkstand – Multilactor<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

32


Zwischendes<strong>in</strong>fektion<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

33


Arbeitszeitbedarf verschiedener<br />

Melkverfahren I<br />

Arbeitszeitbedarf je Kuh und Tag [AKm<strong>in</strong>]<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

30 Kühe 40 Kühe 60 Kühe<br />

80 Kühe 100 Kühe<br />

2 ME 3 ME 3 ME 4 ME 1 x 4 1 x 6 2 x 3 2 x 4 2 x 5 2 x 6 2 x 2 2 x 3<br />

EimerRohrmelk- Side by Side Fischgrätenmelkstand Autotandem<br />

melkanlageanlage Melkverfahren<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

34


Zeitbedarf je Kuh und Tag [AKm<strong>in</strong>]<br />

Arbeitszeitbedarf verschiedener<br />

Melkverfahren II<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

60 Kühe 80 Kühe 100 Kühe 120 Kühe 140 Kühe 180 Kühe<br />

2 x 3 2 x 4 2 x 6 2 x 8 2 x 10 2 x 8 2 x 10 20 Plätze<br />

Autotandem<br />

Melkstand<br />

Fischgräten<br />

Melkstand<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Side by Side<br />

Melkstand<br />

Melkkarussel<br />

35


Rout<strong>in</strong>earbeiten beim Melken <strong>in</strong><br />

Melkständen<br />

(Beispiel Fischgrätenmelkstand 2 x 12, hohe Automatisierung)<br />

Euter<br />

vorbereiten<br />

35%<br />

ME<br />

ansetzen<br />

25%<br />

Kuh<br />

e<strong>in</strong>lassen<br />

15%<br />

Euterkontrolle/<br />

dippen<br />

18%<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Kuh<br />

auslassen<br />

7%<br />

Gesamtarbeitszeitbedarf für<br />

Rout<strong>in</strong>earbeiten:<br />

0,67 AKm<strong>in</strong>/Kuh und Melkgang<br />

36


Melkverfahren<br />

Melkleistung von verschiedenen<br />

Melkverfahren<br />

Anzahl Melke<strong>in</strong>heiten (ME) / Melkleistungen<br />

6 ME 8 ME 10 ME 12 ME 16 ME 20 ME 24 ME 28 ME 32 ME 36 ME je ME<br />

Fischgräten (2x3) 36-39 6-7<br />

Fischgräten (2x4) 43-47 5-6<br />

Fischgräten (2x5) 49-54 5-6<br />

Fischgräten (2x6) 57-65 5-6<br />

Fischgräten (2x8) 69-82 5-6<br />

Fischgräten (2x12) 100-110 4-5<br />

Fischgräten (2x16) 125-134 4<br />

Side by Side (2x4) 44-48 5-6<br />

Side by Side (1x6) 26-29 4-5<br />

Side by Side (2x6) 54-69 5-6<br />

Side by Side (2x8) 80-85 5-6<br />

Side by Side (2x10) 90-98 5-6<br />

Side by Side (2x12) 104-112 4-5<br />

Side by Side (2x14) 124-130 4-5<br />

Autotandem (2x3) 48-51 8-9<br />

Melkkarussell (1x 16) 77-81 5<br />

Melkkarussell (1x 20) 97-102 5<br />

Melkkarussell (1x 24) 125-129 5-5.5<br />

Melkkarussell (1x 36) 185-196 5-5.5<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

39


Gesamtarbeitszeitbedarf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em AMS<br />

mit E<strong>in</strong>boxenanlage<br />

Nicht/bed<strong>in</strong>gt<br />

planbare Arbeiten<br />

23 %<br />

Melkarbeiten<br />

14 %<br />

Re<strong>in</strong>igungsarbeiten<br />

23 %<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Gesamtarbeitszeitbedarf:<br />

2,6 AKm<strong>in</strong>/Kuh und Tag<br />

(13,2 AKh/Jahr)<br />

Kontrollarbeiten<br />

40 %<br />

Vorgaben:<br />

50 Kühe<br />

26,5 kg Tagesmilchmenge<br />

8 Kühe zur Melkbox<br />

nachtreiben<br />

(ME bei 1 Kuh von Hand<br />

ansetzen)<br />

...<br />

40


Schwachstellenanalyse Melken<br />

1. Melkverfahren/Melkstand nicht an Bestandesgrösse angepasst.<br />

2. Ausstattung des Melkstandes nicht an Herde angepasst.<br />

Lösungsmöglichkeit: Melkstand immer mit<br />

Erweiterungsmöglichkeiten planen.<br />

Lösungsmöglichkeit: Zu erwarten<strong>der</strong> Zeitbedarf für<br />

Melkarbeiten (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Bl<strong>in</strong>dmelkzeiten und Wartezeiten)<br />

mit Planungshilfsmitteln (z.B. PROOF/AV) berechnen.<br />

Danach erst Melkverfahren auswählen.<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

42


Schwachstellenanalyse<br />

Fütterung<br />

1. Fütterungstechnik nicht an Bestandesgrösse angepasst<br />

2. Fütterungstechnik mit zuviel Handarbeitsanteilen<br />

(zuviele Futterlager, zuviele Komponenten)<br />

Lösungsmöglichkeit: Fütterungstechnik überbetrieblich<br />

nutzen<br />

Lösungsmöglichkeit: Fütterungstechnik auslagern (an LU<br />

o<strong>der</strong> MR vergeben)<br />

Lösungsmöglichkeit: Futtervorlage zweimal täglich,<br />

Nachschieben mechanisieren<br />

Lösungsmöglichkeit: Auf Futtervorlage verzichten<br />

Selbstfütterung o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest Heu-RB <strong>in</strong> Raufe vorlegen<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

44


Zeitbedarf je Kuh und Tag [AKm<strong>in</strong>]<br />

5<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

Zeitbedarf zur Fütterung bei<br />

verschiedenen Verfahrenstechniken<br />

30 Kühe 60 Kühe 80 Kühe 100 Kühe<br />

Fütterungsverfahren/Bestandesgrösse<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Nachschieben<br />

Vorlegen<br />

Rüsten<br />

ETV = Entnahme- Transport- und Verteilgerät<br />

HS = Hochsilo<br />

45


Arbeitszeitbedarf je Kuh u. W<strong>in</strong>ter [AKh]<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

9.3<br />

Blockschnei<strong>der</strong><br />

6.9<br />

Arbeitszeitbedarf Fütterung<br />

Futtertisch vs. Selbstfütterung<br />

4.6<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

7<br />

Futtermischwagen<br />

5<br />

20 Kühe 40 Kühe 60 Kühe<br />

3<br />

Bestandesgrösse<br />

Silage und Heu auf Futtertisch<br />

Silage Selbstfütterung, Heu auf Futtertisch<br />

Silage Selbstfütterung, Heu <strong>in</strong> Raufe<br />

6.4<br />

Futtermischwagen<br />

4.1<br />

2.3<br />

170 W<strong>in</strong>terfütterungstage<br />

46


Optimierungsmöglichkeiten I<br />

1. Verfahrenstechnische Optimierung<br />

- Mechanisierung von Verfahrensabläufen<br />

(Abnahmeautomat, Nachmelkautomat,<br />

Melkarm, AMS, ...)<br />

- Vermehrte Vergabe von Arbeiten an Dritte<br />

(Professionelle Arbeitserledigung durch<br />

Spezialisten,<br />

z.B. Futtermischung [LU, MR, RKG])<br />

Zielvorgabe: Der professionelle Landwirt<br />

tritt als Spezialist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Gebiet auf<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

47


Optimierungsmöglichkeiten II<br />

2. Organisatorische Optimierung<br />

- Systematische Zeitplanung mit klaren<br />

und messbaren Zielsetzungen<br />

(Tagesplan, Wochenplan, Monatsplan, ...)<br />

- Schwachstellenanalyse<br />

(Arbeitsverfahren h<strong>in</strong>terfragen<br />

„Wo liegt <strong>der</strong> Hund begraben?“)<br />

- Weiterbildung<br />

(Jährlich gezielte Fortbildung betreiben,<br />

Teilnahme an Arbeitskreisen)<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

48


Arbeitsorganisation - Zeitplanung<br />

Hilfsmittel<br />

1. Taschenbuch – Kennzahlen (Wirz-Kalen<strong>der</strong>)<br />

2. Eigene Aufzeichnungen, Arbeitserledigung<br />

3. Zeitplanungs<strong>in</strong>strumente<br />

- Taschenkalen<strong>der</strong><br />

- Taschencomputer<br />

- Herdenmanagementprogramme<br />

- Internetanwendungen mit E-Mail, SMS<br />

- GPS gestützte Anwendungen<br />

4. Arbeitsvoranschläge ART (ART-AV 2010),<br />

Modellkalkulationssysteme (PROOF)<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

49


Arbeitsorganisation = Zeitplanung = Managementaufgabe<br />

Management Regelkreis<br />

Managen =<br />

Menschen so führen, dass<br />

Ziele Information<br />

durch<br />

planvolles, organisiertes<br />

Kommunikation<br />

und kontrolliertes<br />

Leisten<br />

erreicht werden.<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

50


Arbeitsorganisation: Zielsetzungen<br />

Kurzfristige – mittelfristige - langfristige Ziele<br />

Arbeitsplanung kurzfristig = kurzfristige Ziele: Tages- o<strong>der</strong> Wochenplanung (Taktische Ziele)<br />

1. Wird die Arbeitsplanung schriftlich durchgeführt? ja Me<strong>in</strong> Arbeitsplan hängt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Milchküche aus<br />

2.<br />

3.<br />

Arbeitsplanung mittelfristig = mittelfristige Ziele: Wochen- o<strong>der</strong> Monatsplanung (Taktische Ziele)<br />

1. S<strong>in</strong>d Freiräume e<strong>in</strong>geplant? ja<br />

2.<br />

3.<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

E<strong>in</strong> Tag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche wird für Aussergewöhnliches<br />

freigehalten<br />

Arbeitsplanung langfristig = langfristige Ziele: Jahres- o<strong>der</strong> Lebensplanung (Strategische Ziele)<br />

Dieses Jahr erstellen wir e<strong>in</strong>en neuen Kälberstall<br />

1. Besteht e<strong>in</strong>e Jahresplanung? ja Dieses Jahr machen wir Ferien <strong>in</strong> Neuseeland<br />

2.<br />

3.<br />

Download:<br />

www.art.adm<strong>in</strong>.ch<br />

51


Checkliste I: Schwachstellenanalyse „Strategisch“<br />

Milchviehbetrieb Soll Ist Bemerkungen<br />

Ø Tagesgemelk/gemolkene Kuh > 25<br />

Ø Milchleistung/Kuh <strong>in</strong> 305 Tagen > 7500<br />

Ø Milchfettgehalt Ø 4 (3,8 - 4,2)<br />

Ø Milchweiweissgehalt Ø 3,45 (3,2 - 3,6)<br />

Zwischenkalbezeit (Tagen) < 380<br />

Besamungs<strong>in</strong>dex < 1,6<br />

Kühe mit Stoffwechselstörungen < 5 %<br />

Erstkalbealter (Monate) 24 - 27<br />

Kälberverluste < 5 %<br />

Zellzahlen < 125.000<br />

Keimzahlen < 15.000<br />

Schwergeburten < 5 %<br />

Klauenprobleme < 3 %<br />

Nutzungsdauer (Laktationen) > 4<br />

Anteil Erstlaktierende ~ 25 %<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

52


Schwachstellenanalyse und Arbeitsorganisation<br />

„Taktisch – Checkliste - Notfallhandbuch“<br />

Faktoren Soll-Betrieb Ist-Betrieb Bemerkungen<br />

Melkreihenfolge 1. Hände waschen<br />

2. Vormelken <strong>in</strong> Vormelkbecher<br />

3. Zitzen (und Euter) re<strong>in</strong>igen<br />

4. 60 Sekunden anrüsten<br />

5. Melkvorgang kontrollieren<br />

6. Ausmelkgrad kontrollieren<br />

7. Melkvakuum abstellen<br />

8. Melkzeug abnehmen<br />

9. Zitzen dippen<br />

10. ev. Euter pflegen<br />

11. regelmäßig Eutergesundheit<br />

kontrollieren<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

54


Beispiel für kostenloses Zeitplanungs<strong>in</strong>strument<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

56


Beispiel für Zeitplanungs<strong>in</strong>strument<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

57


Zeitplanungs<strong>in</strong>strument „Arbeitsvoranschlag 2009“<br />

AV Betrieb Stark Variante 007<br />

-<br />

+<br />

-<br />

Betrieb Stark<br />

2009<br />

Variante 1<br />

Betrieb Schick<br />

Arbeitszeitbedarf je arbeitsreichster Tag [AKh]<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Arbeitszeitbedarf im Jahresverlauf<br />

Arbeitsaufriss - Gesamtbetrieb<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152<br />

Kalen<strong>der</strong>woche<br />

Daten detailliert<br />

Stallarbeit Management Feldarbeit<br />

Temporäres PV Arbeitsangebot<br />

Daten global zurück<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

59


Arbeitsplanung – Zeitplanung – Lebensplanung<br />

E<strong>in</strong> Jahr hat 8760 Stunden<br />

Davon schlafen wir<br />

(8 Std. pro Tag)<br />

Zeit ist begrenzt<br />

2920 Stunden<br />

Es bleiben uns 5840 Stunden<br />

und nun ?<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

60


Leben (und Zeit) im Gleichgewicht! (?)<br />

Familie<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

61


Leben (und Zeit) im Gleichgewicht! (?)<br />

Familie<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

62


Effizienz – Effektivität - Produktivität<br />

Effizienz<br />

Die D<strong>in</strong>ge richtig tun<br />

Produktivität<br />

Leistung pro E<strong>in</strong>heit<br />

(z. B. kg Milch / h)<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

Effektivität<br />

Die richtigen D<strong>in</strong>ge tun<br />

Quelle: Drucker, P. (1992)<br />

63


Schlussfolgerungen I<br />

Optimale bauliche Voraussetzungen<br />

(Stall, Warteplatz und Melkstand)<br />

bilden die Grundlage für ergonomisches<br />

Arbeiten und Zeite<strong>in</strong>sparungen.<br />

Optimale technische Voraussetzungen<br />

dienen zur Reduktion von Arbeitszeiten bei<br />

den Rout<strong>in</strong>etätigkeiten und Nebenarbeiten.<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

64


Schlussfolgerungen II<br />

Vor- und Nachteile <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Verfahren immer abwägen<br />

Die Möglichkeiten <strong>der</strong> technischen Hilfsmittel<br />

nutzen<br />

- Arbeitszeite<strong>in</strong>sparung<br />

- Arbeitserleichterung<br />

Durch kostengünstige arbeitsorganisatorische<br />

Massnahmen die Produktivität steigern<br />

<strong>Arbeitswirtschaft</strong> <strong>Milchviehhaltung</strong>| 3. R<strong>in</strong><strong>der</strong>forum Donauesch<strong>in</strong>gen 2010<br />

Matthias Schick | © Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!