20.04.2013 Aufrufe

Brief an eine Schulklasse (D. Kreißl)

Brief an eine Schulklasse (D. Kreißl)

Brief an eine Schulklasse (D. Kreißl)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hatte ich Euch schon gesagt, dass ich auch Fliegenpilz gen<strong>an</strong>nt werde?<br />

Ja, das ist mein deutscher Name und den kennt eigentlich jedes Kind.<br />

Aber, weshalb ich euch schreibe und was ich Euch unbedingt erzählen<br />

wollte ist folgendes:<br />

Ich ärgere mich immer sehr, wenn Menschen in den Wald kommen, <strong>eine</strong>n<br />

von m<strong>eine</strong>r Familie sehen und rufen:"Iiiiih, ein Giftpilz!" Und uns d<strong>an</strong>n<br />

einfach um treten oder kaputt trampeln.<br />

Das ist gemein, oder möchtet ihr um getreten oder durch die Luft gekickt<br />

werden?<br />

Wir Fliegenpilze sind nämlich für den Wald sehr, sehr wichtig.<br />

Genau wie fast alle <strong>an</strong>deren Pilze, die es gibt.<br />

Es gibt zwar in den großen Pilzfamilien auch ein paar schwarze Schafe,<br />

die den Bäumen schaden können, aber das sind zum Glück für den Wald<br />

nur wenige.<br />

Ein solcher Pilz ist zum Beispiel der Hallimasch.<br />

Das Mycel dieses Pilzes (wisst ihr noch? Mycel sind die Fäden aus denen<br />

wir herauswachsen), also das Mycel vom Hallimasch wächst besonders<br />

gerne in Nadelhölzern, zum Beispiel in Fichten oder T<strong>an</strong>nen.<br />

Er macht d<strong>an</strong>n das g<strong>an</strong>ze Holz kaputt und der Förster erschrickt jedes<br />

Mal furchtbar, wenn er Hallimasch Pilze in jungen<br />

Nadelholzschonungen entdeckt.<br />

Aber etwas Gutes hat der Hallimasch auch, er k<strong>an</strong>n nämlich Holz<br />

zersetzen und das ist gut, sonst würde das Holz meterhoch herumliegen<br />

und kein Mensch könnte mehr spazieren gehen.<br />

Das ist übrigens <strong>eine</strong> Hauptaufgabe von vielen Pilzen, umgefallene<br />

Bäume und heruntergefallenes Laub und Äste zu zersetzen und in den<br />

Kreislauf der Natur zurückzuführen.<br />

_________________________________________________________________________________<br />

© Doris <strong>Kreißl</strong> 11/2010 www. DGfM–ev.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!