23.04.2013 Aufrufe

Dezember - Giesinger Bahnhof

Dezember - Giesinger Bahnhof

Dezember - Giesinger Bahnhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 11. <strong>Dezember</strong><br />

15:00 Uhr<br />

Theater Flambé - Theater für Kinder<br />

Pinguine können keinen Käsekuchen backen<br />

von Ulrich Hub<br />

Das Theaterstück Pinguine können keinen Käsekuchen backen ist<br />

eine Allegorie auf Verhaltensweisen, in denen sich jeder wieder erkennen<br />

kann. Die temporeiche Inszenierung des freien Ensemble Theater Flambé<br />

ist ein Vergnügen für Groß und Klein (ab 5 Jahren). Die Zuschauer erleben<br />

ein emotionales Feuerwerk, bei dem clowneske Momente des Strassentheaters<br />

mit musikalischen Elementen verknüpft werden.<br />

Der als Schauspieler ausgebildete Autor Ulrich<br />

Hub (geboren 1963 in Tübingen) lebt in Berlin<br />

und hat sich deutschlandweit v. a. als Dramatiker<br />

und Regisseur einen Namen verschafft.<br />

Das Stück Pinguine können keinen Käsekuchen<br />

backen wurde im Jahre 2000 mit<br />

dem Kinder- und Jugendtheaterpreis “Kaas<br />

und Kappes” ausgezeichnet.<br />

Das Theater Flambé wurde Anfang 2004<br />

mit dem Ziel gegründet, ein junges Publikum<br />

mit unkonventionellen, unterhaltsamen Stücken<br />

an das Medium Theater heran zu führen.<br />

Die Schauspieler blicken auf über zehn Jahre<br />

Theatererfahrung und gemeinsame Spiellust<br />

zurück.<br />

Mit Christine Ackermann, Karin Fellner, Gabriele<br />

Trinckler und Markus Völkel<br />

Beate Fellner<br />

Musik: Markus Völkel<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Reservierung: T. 18910788<br />

Eintritt: Euro 8,- / erm. 4,-<br />

Impressum<br />

Betreiber: Verein ‘Freunde Giesings e.V.’<br />

Geschäftsführung: Reinhold Petrich<br />

Adresse: <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong>platz 1, 81539 München<br />

Telefon: (089) 69 38 79-30<br />

Fax: (089) 69 38 79-32<br />

E-Mail: info@giesinger-bahnhof.de<br />

Internet: www.giesinger-bahnhof.de<br />

Verkehrsanbindung: S2/S7/U2/U8, Tram 27, Bus 39/44/45/98/99 Giesing<br />

Anfahrt: Chiemgaustr. (Mittlerer Ring / Süd) /<br />

Schwanseestraße (Richtung Stadtmitte) /<br />

<strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong>platz<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München<br />

ist Eigentümerin und Förderin<br />

des <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong>s.<br />

Vorschau Januar 2005:<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch<br />

Samstag, 11. <strong>Dezember</strong><br />

20.30 Uhr<br />

Konzert<br />

Hamid Khezri & Ensemble<br />

Die außergewöhnliche Weltmusik-Formation "Hamid Khezri & Ensemble"<br />

um den persischen Dotarmeister Hamid Khezri lässt die Zuschauer eintauchen<br />

in magische Klänge, Musik, die in Trance versetzt. Die Dotar ist<br />

ein 2-saitiges Instrument - eine Langhalslaute - aus dem alten Persien,<br />

das es in der heutigen Form seit ca. 3000 Jahren gibt. Hamid Khezri<br />

spielt hier mit den Jazz-Komponisten Roger Janotta und Rich Laughlin<br />

und der virtuosen Orientpercussionistin Marika Falk.<br />

Hamid Khezri kommt aus der Tradition der Sufi-Musik und der “Troubadoure<br />

der Wüste”. Er ist der einzige Dotarmeister in Europa. Er ist als<br />

vielseitiger Musiker bekannt, von der traditionellen Musik seiner persischen<br />

Heimat, über eigene Kompositionen bis hin zum Jazz und Cross-Over<br />

mit den verschiedensten Musikstilen.<br />

Hamid Khezri – Dotar/Vokal, Roger Janotta – Saxophon/Oboe/Flöte, Rich Laughlin<br />

– Trompete/Flügelhorn, Marika Falk – Orientpercussionistin<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Reservierung: T. 18910788<br />

Eintritt: Euro 11,- / erm. 9,-<br />

Sonntag, 12. <strong>Dezember</strong><br />

17.00 - 21.00 Uhr<br />

Tanz<br />

Salòn Cubano<br />

Der Besuch des Latin Social Clubs lässt die Herzen der Liebhaber kubanischer<br />

Rhythmen höher schlagen. Neben Salsa, Rueda und Cha Cha<br />

Cha erwartet das Tanzpublikum eine Vielfalt musikalischer Stile, welche<br />

sich ab den vierziger Jahren bis heute auf der Zuckerrohrinsel sowie im<br />

Spanish Harlem entwickelt haben. Der Erlös der Veranstaltung kommt<br />

der Äthiopienhilfe Menschen für Menschen zugute.<br />

www.salon-cubano.de<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Informationen: Tel. 0172-8159628<br />

Eintritt: Euro 4,-<br />

Freitag, 17. <strong>Dezember</strong><br />

18:30 Uhr<br />

<strong>Giesinger</strong> Kulturstammtisch<br />

Der Kulturstammtisch ist ein Treffen von Künstlern und Kunstinteressierten,<br />

die sich einmal monatlich treffen und austauschen.<br />

Raum: Abteil 3<br />

Information, Veranstalter: Rosemarie Raab u.<br />

Ulrich Becker Tel. 6514036<br />

08.01. Tango Sur – 13.01. The Final Curtain – 14.01. Reihe: Vertonte ungarische Lyrik, Csaba Gál & Freunde<br />

15.01. Kabarest – 21.01. Manfred Fock, “Der letzte Spieltag”<br />

Samstag, 18. <strong>Dezember</strong><br />

20.30 Uhr<br />

Konzert<br />

Nanela<br />

Latin – Afro – Jazz – Groove<br />

Als die Formation Nanela im Jahre 1997 ins Leben gerufen wurde, stand<br />

von Anfang an der Wille im Vordergrund, sich durch ein Repertoire aus<br />

Eigenkompositionen Raum für musikalische Ideen und Vorstellungen zu<br />

schaffen. Ganz klar bildet jedoch die rhythmische Vielfalt insbesondere<br />

lateinamerikanischer, afrikanischer und arabischer Musik, und stilistische<br />

Offenheit einen wichtigen Nährboden für den Stil Nanelas.<br />

Als weiteres wichtiges Element steht die Improvisation im Vordergrund.<br />

Die Lust, verschiedenes zu erproben und in ihre Musik zu integrieren,<br />

ist sicherlich ein zusätzliches Merkmal von Nanela. So werden die Zuhörer<br />

in eine unterhaltsame und durchaus exotische Welt abseits aktueller Klischees<br />

südamerikanischer Musik entführt. www.nanela.de<br />

Peter Brichzin – Saxophone, Beate Ecker – Akkordeon, Martin Lieckfeld -<br />

Schlagzeug/Percussion, Christoph Weiß – Bass, Georg Wiedmann – Percussion<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Reservierung: T. 18910788<br />

Eintritt: Euro 9,- / erm. 7,-<br />

Sonntag, 19. <strong>Dezember</strong><br />

17.00 - 21.00 Uhr<br />

Tanz<br />

Salòn Cubano siehe 12. <strong>Dezember</strong><br />

Montag, 20. <strong>Dezember</strong><br />

20.00 Uhr<br />

Weltklasse in Giesing<br />

Hard Days Night Big Band feat.<br />

Kim Nazarian-Ashby (Gesang)<br />

& Jay Ashby (Posaune)<br />

Die beiden Stars sammeln die Grammies wie unsereins die Strafzettel. Kim<br />

Nazarian ist Leadsängerin der weltweit bekannten New York Voices, ihr<br />

Ehemann Jay Ashby ist Komponist, Produzent und "bester Jazzposaunist<br />

der Welt" (Himpsl). Die Münchner Hard Days Night Big Band ist gefordert<br />

den entsprechenden Background zu bieten. Was für eine vorweihnachtliche<br />

Bescherung!<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Reservierung: T. 18910788<br />

Eintritt: Euro 11,- / erm. 6,-<br />

2004 dezember


Mittwoch, 01. <strong>Dezember</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Offene Werkstatt II<br />

eine Ausstellung des Atelierprojekts unter<br />

Leitung von Sara Rogenhofer.<br />

Gerd Bähr, Christian Eckler, Isabell Flohr,<br />

Alexandra Fuchs, Regina Fritsch-Dove, Hiddi Hipp, Sabine Obrusnik, Johanna Siepmann,<br />

Petra Stütze, Monika Werner<br />

Die Gruppe zeigt figürlich-erzählerische Malerei. Konkrete sowie flüchtige<br />

Bildideen werden im Malprozess zum festgefügten oder offenen Raum,<br />

wobei der Farbe besondere Bedeutung zukommt.<br />

Ausstellungszeiten:<br />

Freitag, 03. und 10. <strong>Dezember</strong>, 13:00 - 17:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung unter Tel.-Nr. 0171-4408599 oder 0173-8677784<br />

Raum: Gepäckhalle und Kurt-Mahler-Saal<br />

Veranstalter: Atelierprojekt Offene Werkstatt II<br />

Eintritt: frei<br />

Donnerstag, 02. <strong>Dezember</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Michael Bulgakow: Hundeherz<br />

Eine Lesung mit der Schauspielerin Cornelia Schweizer<br />

Michael Bulgakow, geb.1891 in Kiew, studierte Medizin. Er war als Arzt<br />

und Journalist tätig. 1921 ging er nach Moskau und bekam eine Stelle als<br />

Regieassistent. Stalin las seine Arbeiten mit Vergnügen, sagt man, hat aber<br />

strikt untersagt sie zu veröffentlichen. Bulgakow schrieb viele Theaterstücke<br />

und wunderbare Prosa. Er starb im März 1940. Sein bekanntester Roman<br />

ist “Der Meister und Margarita”. “Hundeherz “ ist eine bissige Satire auf<br />

die medizinische Wissenschaft und die Gesellschaft<br />

Raum: Kurt-Mahler-Saal<br />

Veranstalter: Münchner Volkshochschule, Kursnummer EO 325 E<br />

Information und Anmeldung: T. 62082020<br />

Eintritt: Euro 6,- / erm. 3,-<br />

Donnerstag, 02. <strong>Dezember</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Satirische Weihnachtslesung<br />

Owielacht<br />

Alle Jahre wieder bereisen der Schauspieler<br />

Klaus Schiermann und der<br />

Autor und Theaterregisseur Manfred<br />

Trautmann mit ihrem Programm<br />

“Owielacht” die Spielstätten der Republik.<br />

Diese szenische Lesung, gespickt<br />

mit satirischen Texten gegen<br />

das “Fest der Feste”, ist nicht geeignet für Liebhaber von weihnachtlicher<br />

Beschaulichkeit. Denn bei dieser Antiweihnachtslesung werden verbal<br />

Christbäume angezündet und die Weihnachtskugeln zerschmettert. Und<br />

so “beschwerte” sich z.B. die Straubinger Zeitung: Böse, böse, diese<br />

Weihnachtslesung!<br />

Zum Vortrag kommen neben eigenen Texten, u. a. Satiren von Gernhardt,<br />

Polanski, Qualtinger und H. Wiener.<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Reservierung: T. 18910788<br />

Eintritt: Euro 9,- / erm. 7,-<br />

Freitag, 03. <strong>Dezember</strong>,<br />

20:00 Uhr<br />

Improvisations-Theater<br />

Los, Paul!<br />

Hier ist jede Szene eine Premiere.<br />

”Los, Paul!” macht Theater wie es<br />

euch gefällt: Sagen Sie uns den Ort<br />

- die Wetterlage - den zweitletzten<br />

Satz... Wir kümmern uns um den<br />

Rest. Das Einzige, was feststeht ist der Termin: jeden ersten Freitag des<br />

Monats im <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong> ... und jetzt geht's Los, Paul! www.lospaul.de<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Veranstalter: Los, Paul!<br />

Reservierung: karten@lospaul.de oder T. 89198417<br />

Eintritt: Euro 7,- / erm. 5,-<br />

Samstag, 04. <strong>Dezember</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Konzert<br />

geh4<br />

Gitarrenquartett<br />

Das geh4 Gitarrenquartett<br />

verfügt über ein vielseitiges und<br />

umfangreiches Repertoire, das<br />

über Werke aus verschiedensten<br />

Epochen und Stilrichtungen,<br />

immer wieder auch in eigenen<br />

Bearbeitungen, verfügt: von<br />

Barock über Klassik bis zur Moderne sowie eine Auswahl an<br />

temperamentvollen spanischen und südamerikanischen Stücken.<br />

Wenn vier Gitarren miteinander kommunizieren, kann der Zuhörer den<br />

mitreißenden Schwung lebendiger Rhythmen und transparenter<br />

Melodieführung erleben, kann eintauchen in die intensive Atmosphäre<br />

von ausdrucksstarken Harmonien und leuchtenden Klangfarben.<br />

Konzertreisen führten das geh4 Gitarrenquartett u. a. nach St. Petersburg,<br />

Bozen, Verona, Salzburg und Prag. www.geh4.de<br />

Die Interpreten: Hanna Obermeier, Alexej Moiseyev,<br />

Mikhail Antropov und Maximilian Gräbe<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Reservierung: T. 18910788<br />

Eintritt: Euro 11,- / erm. 8,-<br />

Montag, 06. <strong>Dezember</strong><br />

20:00 Uhr<br />

<strong>Giesinger</strong><strong>Bahnhof</strong>sBrettl<br />

Das <strong>Giesinger</strong><strong>Bahnhof</strong>sBrettl bietet Kabarett, Musik,<br />

Poetisches und mehr von bekannten und noch nicht<br />

Tom Wende<br />

bekannten Künstlern. Das <strong>Giesinger</strong><strong>Bahnhof</strong>sBrettl findet<br />

jeden ersten Montag im Monat im <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

statt. Diesmal mit:<br />

Tom Wende – Musikkabarett<br />

Felix Ertl – Kabarett<br />

Knusper! – Musikkabarett<br />

Felix Ertl<br />

Stachelbär – Kabarett<br />

Fei Scho – neue Volksmusik<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Kontakt: Fritz Liebl T. 690 92 26<br />

keine Reservierung<br />

Eintritt: frei<br />

Knusper!<br />

Stachelbär Fei Scho<br />

Dienstag, 07. <strong>Dezember</strong><br />

20.00 Uhr<br />

West Meets East – Chorkonzert<br />

The St. Petersburg Concert Singers<br />

und Schall & Schaub<br />

Unvergesslich schöne Stimmen der St. Petersburg Concert Singers<br />

verzaubern den Zuhörer in eine himmlische Klangwelt vokaler Perfektion.<br />

Sein Repertoire – russische Kirchenmusik, klassische Werke und russische<br />

Popularmusik – hat dieser Kammerchor der europäischen Eliteklasse<br />

bereits in Berlin, Hamburg, Paris, Zürich etc. dargeboten.<br />

Das Münchner Amateur-Ensemble Schall & Schaub begleitet den Zuhörer<br />

in die Welt der Swingmusik und Evergreens – von ruhig bis schwungvoll<br />

und manchmal erinnernd an den Big Band Sound unvergessener Meister<br />

wie Glen Miller und Duke Ellington.<br />

Zum Abschluss des Konzerts werden beide Chöre gemeinsam singen.<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Veranstalter: Bernhard Schaub<br />

Reservierung: T. 18910788<br />

Eintritt: Euro 15,- / erm. 11,-<br />

Mittwoch, 08. <strong>Dezember</strong><br />

19:30 Uhr<br />

LETS - Vernetzte Nachbarschaftshilfe<br />

Stadtteiltreffen<br />

LETS ist ein kooperatives und nachbarschaftliches Tauschsystem, eine<br />

gemeinnützige Selbsthilfeinitiative, die ohne Geld den Tausch von Diensten<br />

und Dingen zwischen Teilnehmer/innen mit einer alternativen (Zeit-)Währung<br />

verrechnet. Das Stadtteiltreffen in Giesing findet an jedem 2. Mittwoch des<br />

Monats im <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong> statt. Der Beitritt ist bei diesem Treffen nicht<br />

möglich. www.lets-muenchen.de<br />

Raum: Abteil 1<br />

Veranstalter: LETS Tauschnetz München<br />

Information: Angela Wahl T. 52 01 15 06<br />

Donnerstag, 09. <strong>Dezember</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Naturwissenschaften und moderne Technologien - Vortrag<br />

Leben im Gleichklang mit der inneren Uhr<br />

mit Dr. Christian Raab<br />

Die Gestirne bestimmen den Rhythmus unserer Welt. Wer die natürlichen<br />

chronobiologischen Rhythmen in seine tägliche Lebensplanung einbezieht,<br />

lebt gesünder und erfolgreicher. Ein Kampf gegen die innere Uhr führt zu<br />

Dauerbelastung und Krankheit. Zum vertieften Verständnis der wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse werden Bilder bekannter Maler herangezogen.<br />

Raum: Kurt-Mahler-Saal<br />

Veranstalter: Münchner Volkshochschule, Kursnummer DO 1323 E<br />

Information und Anmeldung: T. 62082020<br />

Eintritt: Euro 4,- bei Anmeldung, Restkarten an der Abendkasse Euro 5,-<br />

Freitag, 10. <strong>Dezember</strong><br />

20:30 Uhr<br />

Kabarett<br />

Mathias Tretter – Die Brille zur Macht<br />

Preisträger Kabarett Kaktus 2003<br />

Politik ist mittlerweile Popkultur, und Mathias Tretters erstes Solo-Programm<br />

“Die Brille zur Macht” ist politisches Kabarett. Es beschreibt den Kampf<br />

der Kulturen, der schon zuhause beginnt: E gegen U, Kultur gegen Kult,<br />

arte gegen RTL. Und es erhebt, nach dem Ende der Moral, einen moralischen<br />

Mittelfinger.<br />

Die Brille zur Macht ist nicht nur Polit-Kabarett mit "Pointen, die immer<br />

ins Schwarze treffen" (Süddeutsche Zeitung), sondern vor allem ein Appell<br />

an Ihre eigene Gewaltbereitschaft: Geben Sie sich einen Ruck! Jeder kann<br />

was tun, für die Kultur! www.mathiastretter.de<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Reservierung: T. 18910788<br />

Eintritt: Euro 11,- / erm. 8,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!