24.04.2013 Aufrufe

Unsere kleine Infrarot-Fibel Tipps für Infrarot-Frischlinge PDF - Format

Unsere kleine Infrarot-Fibel Tipps für Infrarot-Frischlinge PDF - Format

Unsere kleine Infrarot-Fibel Tipps für Infrarot-Frischlinge PDF - Format

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

2.2 Wie wirkt <strong>Infrarot</strong>-Strahlung?<br />

Strahlung Kurzwellige<br />

Strahlung<br />

Eindringtiefe Unterhaut<br />

Subcutis<br />

IR A IR B IR C<br />

Mittelwellige<br />

Strahlung<br />

Oberhaut<br />

Dermis/Epidermis<br />

Wirkung Tiefenerwärmung Erwärmung<br />

der Oberhaut<br />

Langwellige<br />

Strahlung<br />

Oberhaut<br />

Epidermis<br />

Erwärmung<br />

der Oberhaut<br />

Es wird zwischen IR-A (kurzwelligem IR = 0,76 - 1,4 μm), IR-B (mittelwelligem IR = 1,4<br />

- 3,0 μm) und IR-C (langwelligem IR = 3,0 - 10 μm) unterschieden. Ein Teilbereich der<br />

kurzwelligen IR-A-Strahlung besitzt die größte Energie und kann, im Gegensatz zur<br />

lang- und mittelwelligen IR-A und IR-B Strahlung bis in die Unterhaut dringen.<br />

IR-C<br />

IR-B IR-A<br />

Hornschicht<br />

Keimschicht<br />

Oberhaut<br />

Lederhaut<br />

Unterhaut<br />

Durch die Tiefenwärmestrahler (IR-A) wird die Körpertemperatur von innen aufgebaut (Joggingeffekt),<br />

sie bewirkt ein noch intensiveres Schwitzen und eine effizientere Entschlackung.<br />

Die langwelligen (IR-C) bzw. mittelwellige (IR-B) Strahlen erwärmen im Vergleich nur die oberste Hautschicht.<br />

IR-C<br />

IR-B<br />

IR-A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!