01.10.2012 Aufrufe

„Komm doch mal rüber” MOORBEK PASSAGE - Feuerwehrmuseum ...

„Komm doch mal rüber” MOORBEK PASSAGE - Feuerwehrmuseum ...

„Komm doch mal rüber” MOORBEK PASSAGE - Feuerwehrmuseum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Der Oldesloer<br />

Dampfspritzen<br />

Stadtbrand vom<br />

in 22. Norddeutschland<br />

Mai 1798<br />

Die Am 22. Erfindung Mai 1798 der Dampfmaschine wurde die in Holstein erlaubte<br />

es liegende den Feuerwehren Stadt Oldesloe erst<strong>mal</strong>s, das Opfer ihre Pumpen eines<br />

maschinell verheerenden zu Brandes, betreiben. in Die dem bis innerhalb dahin gebräuchlichen<br />

von nur sechs Handdruckspritzen Stunden drei Viertel erforderten der Stadt<br />

umfangreiche vernichtet wurden: Bedienungsmannschaften insgesamt brannten 470 zur<br />

regelmäßigen Gebäude ab; darunter Ablösung. waren Die Dampfkraft so wichtiersetztege wie<br />

die<br />

das<br />

zeitlich<br />

Rathaus,<br />

nur<br />

die<br />

begrenzt<br />

Apotheke,<br />

verfügbare<br />

drei<br />

menschliche<br />

Schulgebäude,<br />

Muskelkraft.<br />

das Posthaus,<br />

Das<br />

die<br />

Mutterland<br />

Kornmüh-<br />

der<br />

Dampfspritze ist England. Seit 1858 baute<br />

le und das St. Jürgen-Hospital. Menschen<br />

Shand, Mason & Co Dampfspritzen für den<br />

kamen glücklicherweise nicht zu Schaden,<br />

heimischen Bedarf und den Export. Nach<br />

aber Vieh verbrannte in den Ställen.<br />

Deutschland wurden bis 1892 bereits 24<br />

Dampfspritzen verkauft, davon allein 15 an<br />

die Der Stadt Mai des Hamburg, Jahres 1798 drei an war die heiß Stadt und Breunmen,gewöhnlich zwei an trocken die Stadt gewesen. Altona Die und Hitze, eine die an<br />

die anhaltende Stadt Lübeck. Dürre und Merryweather ein starker begann Wind führ-<br />

1861 ten dazu, mit dem dass Bau der Brand von Dampfspritzen. in der Stadt so Je ver-<br />

eine heerend Dampfspritze wüten konnte. wurde Das 1868 Feuer an war die gegen Feuerwehr<br />

Mittag in Regensburg dem Brennhaus und 1888 eines an Gasthauses die Feuerwehr<br />

ganz Frankfurt in der Nähe am der Main Trave geliefert. ausgebrochen. Beide<br />

Dampfspritzen Versuche des Brennknechtes sind erfreulicherweise und herbei erhalten<br />

geeilter geblieben. Gäste des Wirtshauses, des Feuers<br />

mit Hilfe von Eimerketten Herr zu wer-<br />

Naturgemäß den, schlugen schafften fehl. Getrieben sich zunächst von dem Berufsfeuerwehren<br />

Ostwind und die zusätzlich kostspieligen begünstigt Dampfspritzen durch<br />

an. In Norddeutschland besaßen aber auch<br />

die Freiwilligen Feuerwehren vieler Kleinstädte<br />

wie zum Beispiel Glückstadt, Elmshorn,<br />

Itzehoe, Jork, Buxtehude, Stade, Maschen,<br />

Geesthacht, Soltau und selbst die Gemeinde<br />

der Insel Helgoland Dampfspritzen.<br />

Die ersten Dampfspritzen deutscher Fertigung<br />

entstanden in Norddeutschland. Im Juli<br />

1863 stellte Georg Egestorff, Besitzer der<br />

Hannover’schen Maschinenbau-AG, seine<br />

erste Dampfspritze vor. Ihm folgte dichtauf<br />

im Dezember 1863 der Hamburger Spritzenmeister<br />

Hannibal Moltrecht. Seine<br />

Löscheimer aus dem Heimatmuseum Bad Oldesloe, Foto: sz<br />

Dampfspritze erwarb die Hamburger Feuer-<br />

kasse für die Stadt Hamburg. Die dritte deutsche<br />

Dampfspritze baute 1869 die Maschinenfabrik<br />

Lange & Gehrkens aus Ottensen<br />

für Julius die Gottheil: Feuerwehr Stadtansicht Altona. von Bad Diese Oldesloe Dampf- nach dem Wiederaufbau, um 1864 (Stadtarchiv Bad Oldesloe)<br />

spritze ist erfreulicherweise erhalten geblieben<br />

die engen und befindet Gassen sich und seit die 2000 Bauweise im Feuer- der<br />

wehrmuseum<br />

Häuser, deren<br />

Schleswig-Holstein<br />

Dachpfannen in Stroh<br />

in Nordereingestedt.bettet<br />

Eine<br />

waren,<br />

Serienproduktion<br />

griffen die Flammen<br />

haben<br />

rasend<br />

diese<br />

drei norddeutschen Hersteller in keinem Fall<br />

schnell um sich. Die wenigen vorhandenen<br />

aufgenommen. Moltrecht und Lange & Gehr-<br />

Feuerspritzen und der Einsatz der durch<br />

kens haben jeweils nur eine Dampfspritze<br />

die Kirchenglocken alarmierten Menschen<br />

gebaut, Egesstorff wohl nur drei. Ein weiterer<br />

konnten<br />

norddeutscher<br />

nur wenig<br />

Hersteller,<br />

ausrichten:<br />

die<br />

die<br />

Maschinen-<br />

Flammen<br />

und sprangen Feuerspritzen-Fabrik von Haus zu Haus, von Giebel Louis Tidow und in<br />

Badenstedt Dächer stürzten bei Hannover, brennend nieder. konnte Schnell größere<br />

Stückzahlen fehlte jede Koordination erzielen. Die der Freiwillige Löscharbeiten Feuerwehr<br />

und Panik Weetzen machte bei sich Hannover breit. Nur dürfte an 1912 der<br />

Monaten Dampfspritze hoch: „Alte Liese“ in Haussammlungen im <strong>Feuerwehrmuseum</strong> Schleswig- und Kirchenkollekten<br />

Holstein, Foto: mg in ganz Schleswig-Holstein und<br />

Hamburg wurde Geld für die Notleidenden<br />

Mit einer (vorübergehenden) Ausnahme: Die<br />

gesammelt und der dänische König spendete<br />

Feuerwehr Kiel erhielt 1905 von der im<br />

eine namhafte Summe und gewährte einige<br />

sächsischen Jöhstadt ansässigen Firma E.C.<br />

weitere Vergünstigungen, z.B. die Zollfrei-<br />

Flader eine selbstfahrende Dampfspritze. Die<br />

beiden<br />

heit auf<br />

Vorderräder<br />

einzuführende<br />

wurden<br />

Baumaterialien<br />

von zwei<br />

wie<br />

separaten<br />

Kalk und Dampfmaschinen Holz. Das Geld angetrieben. wurde durch Die eine<br />

gutgemeinte städtische Kommission Konstruktion unter bewährte den Oldesloer sich<br />

nicht. Brandgeschädigten Nach zwei Jahren verteilt: wurde dabei die richtete Dampfspritze<br />

man sich auf nach Bespannung dem entstandenen umgerüstet. Schaden Auch<br />

wohl Heilig-Geist-Straße die letzte Dampfspritze gelang es durch gekauft das haben. die und dampfautomobilen der jeweiligen Bedürftigkeit Versuche der anderer Opfer.<br />

Diese entschlossene Dampfspritze Niederreißen ist ebenfalls einiger bis Häuser heute er- Feuerwehren in Norddeutschland, wie zum<br />

halten einen Straßenzug geblieben. vor dem Feuer zu retten. Beispiel Der Wiederaufbau die der Berufsfeuerwehr der Stadt wurde Hamburg früh und<br />

1905, planmäßig schlugen in Angriff fehl, genommen. weil die Steuerung Eine vom des<br />

Alle Nachdem Dampfspritzen der Brand in erloschen Norddeutschland war, gab es unterschiedlichen König eingesetzte Kraftbedarfs Wiederaufbau-Kommission<br />

für Pumpen<br />

waren das vertraute bespannt, Oldesloe d.h. sie nicht bedurften mehr. Überall zur Fortbewegung<br />

glommen Glutnester, der Zugkraft die geeigneter Straßen und Pferde. die<br />

und entwarf Fahren einen da<strong>mal</strong>s Aufbauplan, technisch der nicht eine zufrie„moderdenstellendne“ Stadt vorsah: zu lösen dazu war. gehörten (mg)<br />

breitere und<br />

Wasserläufe waren mit Schutt angefüllt. Das geradere Straßen, eine gerade Häuserflucht,<br />

Elend der Menschen war groß: viele kampier- eine feuersichere Bauweise der Häuser und<br />

ten unter freiem Himmel, bis sie entweder bei vor allem das Verbot, Dachpfannen weiterhin<br />

Verwandten auf den umliegenden Dörfern, in in Stroh zu legen. War Oldesloe vor dem<br />

den Häusern verschont gebliebener Mitbürger Brand eine Stadt aus unregelmäßig stehen-<br />

oder in der Kirche Unterschlupf fanden. Eine den Fachwerkhäusern gewesen, so zierten<br />

spontane Welle der Hilfsbereitschaft setzte nach dem Wiederaufbau eine Reihe weißer,<br />

ein: von den umliegenden Gütern und aus klassizistischer Gebäude das Stadtbild, so<br />

Lübeck wurden Nahrungsmittel (Mehl, But- dass ein Reisender 1813 urteilte: „Aus der<br />

ter, Speck, Heringe und Grütze) in die Stadt Asche ist eine neue und schöne Schöpfung<br />

gebracht, um die obdachlosen Menschen erwachsen“. Der schreckliche Brand vom 22.<br />

zu verpflegen. Die Güter stellten ebenfalls Mai 1798 erwies sich als Modernisierungs-<br />

Pferde, Wagen und Arbeitskräfte bereit, um schub für die Stadt, die in den folgenden<br />

den Dampfspritze Schutt der abzutransportieren. Feuerwehr Kiel mit nachgerüstetem Die SpenDampf- Jahrzehnten Eine der sechs kleinen mit dem bespannten neu Hamburger eingerichteten Dampfspritzen Badedenbereitschaftantrieb,<br />

Foto: Archiv war Gihl auch in den folgenden betrieb von Shand, eine Mason wirtschaftliche & Co, Foto: Archiv Blüte Feuerwehr erlebte. Hamburg (sz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!