24.04.2013 Aufrufe

Internationale Gesellschaft für - Tierhygiene - LMU

Internationale Gesellschaft für - Tierhygiene - LMU

Internationale Gesellschaft für - Tierhygiene - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. April 2013 (Donnerstag)<br />

9.00 Uhr - Prof. Dr. Joachim Braun<br />

Begrüßung (Dekan der Tierärztlichen Fakultät der <strong>LMU</strong>)<br />

und Einführung - Prof. Dr. Theo Mantel<br />

(Präsident der Bundestierärztekammer)<br />

- VetDin Dr. Bettina Maurer<br />

(Bayerisches Staatsministerium <strong>für</strong> Umwelt und<br />

Gesundheit)<br />

- AOR Dr. Anna-Caroline Wöhr<br />

(Präsidentin der IGN)<br />

- Prof. Dr. Thomas Blaha<br />

(Präsident der TVT)<br />

Themenblock „Das Privathof-Hähnchen als Zukunftsmodell“<br />

Moderation: Thomas Richter, Nürtingen<br />

9.45 Uhr Josef Bachmeier, Regenstauf<br />

Idee und Umsetzung aus der Sicht des Produzenten<br />

10.30 – 11.00 Uhr Pause<br />

11.00 Uhr Michael Erhard, Elke Rauch, Shana Bergmann, München<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Tierwohl<br />

11.45 Uhr Franz Schemmer, Anton Attenberger, Wurmannsquick/Velden<br />

Motivation und Beurteilung aus der Sicht des Landwirts<br />

12.00 Uhr Sabine Petermann, Hannover<br />

Entwicklung des Tierschutzes in der Geflügelhaltung vor dem<br />

Hintergrund des Niedersächsischen Tierschutzplans<br />

12.30 – 13.45 Uhr Mittagspause<br />

13.45 Uhr Thomas Blaha, Bakum<br />

Die Entwicklung und Validierung tierorientierter<br />

Tierschutzindikatoren durch den AK 1 der TVT<br />

14.10 Uhr Claudia Salzborn, Brigitte Rusche, Neubiberg<br />

Tierschutz in der Nutztierhaltung – Ansätze zur Verbesserung:<br />

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes<br />

14.35 Uhr Isabella Timm-Guri, München<br />

Marktinitiativen zum Tierschutz – Chancen und Grenzen<br />

aus Sicht des Bayerischen Bauernverbandes<br />

15.00- 15.30 Uhr Pause<br />

15.30 Uhr Diskussion mit allen Referenten/Innen Ende 17.00 Uhr<br />

18.00 Uhr Akademische Feier in der Großen Aula der <strong>LMU</strong><br />

„Verleihung des Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreises“<br />

Anschließend Empfang im Senatssaal<br />

12. April 2013 (Freitag)<br />

Moderation: Thomas Blaha, Bakum<br />

9.00 Uhr Hans Hinrich Sambraus, München<br />

Ganzjährige Weidehaltung von Rindern<br />

9.45 Uhr Josef Troxler, Wien<br />

Erhebung und Bewertung haltungsbedingter Schäden und<br />

Erkrankungen bei Nutztieren<br />

10.30 – 11.00 Uhr Pause<br />

11.00 Uhr Nina Keil, Tänikon<br />

Sozialverhalten der Ziegen und Implikationen <strong>für</strong><br />

Stalleinrichtung und Management<br />

11.45 Uhr Anna-Katarina Schilling, Anna-Caroline Wöhr, München<br />

Kleine Wiederkäuer in Begegnungsstätten<br />

12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause<br />

Moderation: Anna-Caroline Wöhr, München<br />

14.00 Uhr Ludger Kamphausen, Essen<br />

Tiergerechte Haltung von Tauben unter verschiedenen<br />

Haltungsbedingungen<br />

14.45 Uhr Shana Bergmann, Elke Rauch, München<br />

Kleingruppenhaltung von Legehennen<br />

15.30 Uhr Sandra Giltner, München<br />

Der Handel von Reptilien in Deutschland<br />

16:15 – 16.45 Uhr Pause<br />

16:45 Uhr Helmut Wedekind, Starnberg<br />

Haltung und Zucht von Nutzfischen<br />

17:30 Uhr Dirk Kleingeld, Hannover<br />

Tierschutzaspekte bei der Betäubung, Schlachtung<br />

oder Tötung von Fischen<br />

Ende: 18.15 Uhr<br />

ab 19.00 Uhr Gemütliches Beisammensein im Ratskeller (Marienplatz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!