24.04.2013 Aufrufe

BIAS Bulletin 03-2012.indd - Hansephotonik

BIAS Bulletin 03-2012.indd - Hansephotonik

BIAS Bulletin 03-2012.indd - Hansephotonik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bulletin</strong> 40<br />

<strong>03</strong>|12<br />

b)<br />

Themen | Topics<br />

1<br />

−1<br />

rad<br />

Lasertechnik<br />

aktuell<br />

■ Karosseriebau | Body-in-White<br />

Verzugsbeherrschung beim Lichtbogenschweißen von Aluminium<br />

Distortion in Arc Welding of Aluminum<br />

■ Simulation von Mischverbindungsfestigkeit | Simulations for hybrid joint strength<br />

Simulation von Hybridverbindungen zur Versagensortvorhersage<br />

Failure prediction by simulation of hybrid joints<br />

■ Präzise Wellenfrontmessung | Precise measurement of wavefronts<br />

Gewichtete Rekonstruktion von Wellenfronten aus gescherten Interferogrammen<br />

Weighted reconstruction of wave fronts from sheared interferograms<br />

a)<br />

0<br />

µm<br />

Schwerpunkt Qualitätssicherung<br />

500µm


<strong>03</strong>|12 Lasertechnik aktuell<br />

Für Kfz-Rahmenstrukturen aus<br />

Alu mi ni um-Strang press pro fi len<br />

und Druck guss teilen wird im großen<br />

Umfang das Metall-Inertgas-<br />

Schweißen (MIG) eingesetzt. Der<br />

Wär me eintrag führt zum Auftreten<br />

unerwünschter Verzüge, die insbesondere<br />

bei dünn wan di gen Leichtbau<br />

teilen aus Alu mi ni um eine erhebliche<br />

Be ein träch tigung für die<br />

form- und maßgenaue Fer ti gung<br />

bedeuten können. In einem Trans ferpro<br />

jekt des DFG- Sonder for schungsbe<br />

reichs 570 „Distortion Engineering“<br />

wurde deshalb am Beispiel einer<br />

Pkw-Bo den gruppe gemeinsam mit<br />

dem Partner Daimler AG ein systematischer,<br />

pro zess ketten über greifender<br />

Ansatz zur Ver zugs be herr schung<br />

Quelle: Daimler AG<br />

Bild 1: Geschweißte Bodengruppen vorbereitet für die abschließende<br />

KTL-Wärmebehandlung am Ende der Prozesskette | Fig.<br />

1: Welded fl oor structures prepared for the fi nal CDC heat treatment<br />

cycle at the end of the process chain ■<br />

For automotive frame structures<br />

made of aluminum extrusions and<br />

castings, Metal Inert Gas (MIG)<br />

welding is widely used. This is related<br />

with a heat input and resulting distortions<br />

may become an issue particularly<br />

for the dimensionally accurate<br />

manufacturing of thin-walled<br />

light weight structures. A process<br />

chain oriented approach for distortion<br />

control in MIG welding was<br />

therefore investigated together<br />

with partner Daimler AG in a transfer<br />

project within the collaborative<br />

research center SFB 570.<br />

Using advanced MIG welding processes<br />

enabled a signifi cant reduc-<br />

Verzugsbeherrschung beim Lichtbogenschweißen<br />

von Aluminium<br />

beim MIG-Schweißen untersucht.<br />

Durch den Einsatz wärmearmer<br />

MIG-Verfahren wurde eine deutlich<br />

geringere Streckenenergie benötigt<br />

als bei standardmäßigen Impulslicht<br />

bogen prozessen. Dies wirkte<br />

sich jedoch nicht immer positiv<br />

auf den resultierenden Verzug<br />

aus. In einem Ver fah rens vergleich<br />

an einfachen Blechen zeigte sich,<br />

dass bei Über lapp ver bindungen,<br />

die vorgegebenen geometrische<br />

Anforderungen genügen mussten,<br />

der Winkel verzug vor allem mit der<br />

erzielten Ein schweiß tiefe korrelierte,<br />

und dabei<br />

mit ab neh men der<br />

Streckenenergie<br />

sogar zunahm.<br />

<strong>BIAS</strong> ID 121609<br />

In-line measurement of shrinkage<br />

tion of heat input compared to<br />

standard pulse welding processes;<br />

however this was not always benefi<br />

cial for the resulting distortion. For<br />

overlap joints fulfi lling specifi c geometrical<br />

requirements the angular<br />

distortion was primarily correlated<br />

to the resulting weld depth, and even<br />

increased with reduced heat input.<br />

The effects of preceding heat treatments,<br />

tolerances of the cwomponents,<br />

welding sequences, torch<br />

oscillation, and a fi nal heat treatment<br />

were investigated using different<br />

sample geometries from castings<br />

and extrusions as well as real components<br />

from the Mercedes R231<br />

Der Einfl uss un ter schiedlicher Wär mebe<br />

hand lungs zu stände, Bau teil to le ranzen,<br />

Schweiß folgen und Bren ner führungen<br />

sowie einer ab schlie ßen den<br />

Wär me behandlung wurde an unterschied<br />

lichen Tech no lo gie trä gern aus<br />

Guss teilen und Strang press pro fi len<br />

sowie an Real bau teilen des Roadsters<br />

R231 (Bild 1) betrachtet. Dabei<br />

waren zumindest bei den kom plexeren<br />

Bau teilen die Beiträge vor aus gehender<br />

und nachfolgender Pro zess schritte<br />

ver gleichs weise ge ring, so dass wirksa<br />

me Maß nahmen zur Verzugs vermei<br />

dung in diesem Fall immer am<br />

coordinate measurement of shrinkage<br />

Bild 2: Verhältnis der in der Spanvorrichtung gemessenen Verformung<br />

zu Messwerten der taktilen Koordinatenmessung im<br />

ausgespannten Zustand (offene Symbole: linear geschweißt,<br />

geschlossene Symbole: pendelnd geschweißt; unterschiedliche<br />

Symbolformen für 3 verschiedene Messstellen am Bauteil) | Fig.<br />

2: Correlation of deformation detected in the clamping device and<br />

distortion determined on a tactile coordinate measuring machine<br />

after unclamping (open symbols: linear weld, solid symbols: oscillating<br />

weld; symbol geometries represent 3 different measuring points<br />

on the welded component) ■<br />

Distortion in Arc Welding<br />

of Aluminum<br />

<strong>BIAS</strong> ID 121610<br />

roadster (Fig. 1). At least for the more<br />

complex geometries the contributions<br />

of preceding and subsequent<br />

processing steps to the welded component’s<br />

distortion were relatively<br />

small, so that effective measures<br />

to avoid distortion must preferably<br />

address the welding procedure itself.<br />

To this end, the welding sequence<br />

and the presence of an air gap had<br />

a substantial impact on the resulting<br />

distortion, in contrast to edge offset<br />

and torch oscillation. When welding<br />

cast hat profi les to extruded hollow<br />

profi les with a total of eight welds it<br />

was observed that the deformation<br />

of the hollow profi le in the clamping<br />

Schweiß ver fahren selbst ansetzen<br />

müs sen. Hierbei hatten die gewählte<br />

Schweiß folge sowie ein auftretender<br />

Füge spalt eine erhebliche Aus wirkung<br />

auf den Verzug, wohingegen ein<br />

Kan ten versatz und ein Pen deln des<br />

Bren ners kaum Einfl uss zeigten. Beim<br />

Schwei ßen von Druck guss- Hut pro fi -<br />

len an ein strang ge press tes Hohl profi l<br />

mit insgesamt acht Nähten fi el besonders<br />

auf, dass die im eingespannten<br />

Zu stand beobachtete Verformung des<br />

Hohl profi ls stets mit dem nach dem<br />

Aus spannen gemessenen Maß än derung<br />

korrelierte, die über alle Vari ationen<br />

von Spalt, Kan ten ver satz und<br />

Bren ner füh rung hinweg etwa das<br />

Dop pel te der Verformung betrug, siehe<br />

Bild 2. Eine sinn volle Kom pen sa tions<br />

stra te gie kann somit darin bestehen,<br />

durch maß liches Vorhalten der<br />

Ein zel teile oder Vorspannen der Bautei<br />

le in den Fer ti gungs ein rich tun gen<br />

dem Verzug gezielt entgegenzuwirken.<br />

Wir danken der DFG für die<br />

Förderung des Transferprojektes T6<br />

im SFB 570.<br />

(Dr. Thomas Seefeld) ■<br />

device was closely correlated with its<br />

dimensional change recorded after<br />

unclamping which was typically<br />

twice the value of the former deformation,<br />

independent of gap, edge<br />

misalignment and torch oscillation<br />

variations (Fig. 2). Thus it can be reasonable<br />

to consider a dimensional<br />

adaptation of the components to<br />

be welded or applying a pre-strain in<br />

the clamping device as an effective<br />

distortion compensation strategy.<br />

We gratefully acknowledge DFG<br />

funding of the transfer project T6<br />

within SFB 570.<br />

(Dr. Thomas Seefeld) ■<br />

2


L aserstrahlschweißen von<br />

Misch verbindungen ist in der<br />

Industrie aufgrund seiner guten<br />

Wirtschaftlichkeit ein allgemein<br />

anerkanntes und weit verbreitetes<br />

Verfahren. Durch Simulationen ist<br />

es möglich bei der Entwicklung von<br />

laserstrahlgeschweißten Hybridstrukturen<br />

Entwicklungszeit und<br />

–kosten einzusparen. Allgemeine<br />

Bemessungsansätze speziell<br />

für tragende hybride Bauteile<br />

sind zurzeit noch nicht verfügbar.<br />

Insbesondere bei hybriden<br />

Verbindungen fi ndet in und um<br />

die Fügezone ein nur schwer vorhersagbarer<br />

Spannungsausgleich<br />

statt. Unterschiedliche Materialeigenschaften<br />

und daraus resultierende<br />

Festigkeitssprünge in<br />

der Fügezone erschweren das<br />

Schweißen. Ziel des am <strong>BIAS</strong>,<br />

ZeTeM und IWT bearbeiteten<br />

Projektes war, die Erarbeitung eines<br />

Modell ansatzes zur Beurteilung<br />

der quasi-statischen Nahtfestig<br />

keit laserstrahlgeschweißter<br />

Hybrid verbindungen über die<br />

Kopplung von Prozess-, Gefüge-<br />

und Struktursimulation unter<br />

Due to its economic advantages,<br />

laser welding of hybrid materials is<br />

a well-accepted and wide spread<br />

joining method within the industry.<br />

By applying simulation methods<br />

in the development of laser welded<br />

hybrid structures it is possible to<br />

save a lot of costs and time. A complete<br />

numerical model has not been<br />

realized up to now. Advanced calculation<br />

and measurement methods,<br />

especially for hybride supporting<br />

parts have not been developed<br />

yet. Resulting from well-known<br />

strength variations by the welding<br />

procedure, i.e. high residual stresses<br />

compared to local yield strength, an<br />

unpredictable stress relieve occurs<br />

in the vicinity of hybrid joints. In<br />

practice, joining different materi-<br />

Simulation von Hybridverbindungen<br />

zur Versagensortvorhersage<br />

Berücksichtigung der lokalen<br />

Werkstoffzustände und der sich<br />

ausbildenden Nahtgeometrie.<br />

Dadurch wird es möglich eine<br />

Bewertung von Schweißnähten<br />

unter Ausnutzung einer entsprechenden<br />

ganzheitlichen<br />

Prozess modellierung vorzunehmen.<br />

Relevanz hatte in diesem<br />

Modell nicht nur der Spannungs-<br />

und Dehnungszustand nach dem<br />

Schweißen, sondern auch dessen<br />

weiteres lokales Verhalten<br />

a) b)<br />

als is diffi cult because of their differing<br />

material properties and the<br />

resulting jumps in strength within<br />

the joint. Recently, a model<br />

approach for evaluating quasi static<br />

weld seam strength of laser welded<br />

hybrid joints has been developed.<br />

For this purpose, we use a coupled<br />

process, microstructural and structural<br />

simulation taking local metallurgical<br />

properties and the development<br />

of local weld seam geometry<br />

into account. By this means it is<br />

possible to evaluate the quality of<br />

welding joints using a corresponding<br />

modeling of the welding process.<br />

Not only residual stresses as well as<br />

strains after welding are relevant<br />

parameters in order to estimate the<br />

strength of the welding joint in this<br />

in modellierten Zugversuchen.<br />

Zunächst wurde die Nahtgeometrie<br />

in 2D berechnet. Diese 2D<br />

Geometrie wurde anschließend<br />

in 3D extrudiert und für die thermomechanischen<br />

Simulationen<br />

erweitert (Bild 1a). Nach den thermomechanischen<br />

Simulationen<br />

erfolgte ein Mikrostruktur-Postprocessing<br />

zur Anpassung der<br />

Festigkeiten. Anschließend wurde<br />

die gesamte Bauteilhistorie<br />

nach der Schweißsimulation auf<br />

Failure prediction by<br />

simulation of hybrid joints<br />

<strong>BIAS</strong> ID 1204<strong>03</strong><br />

Bild 1: a) Extrusion von 2D zu 3D, b) Versagensortvorhersage | Fig. 1: a) 2D-3D Extrusion,<br />

b) failure location prediction ■<br />

model, but also local behavior of<br />

the material during the tensile test<br />

simulation. At fi rst, the geometry of<br />

the welding seam was calculated<br />

in a 2D-simulation. Results of this<br />

calculation were transferred into a<br />

3D-thermo-mechanical-simulation<br />

of the welding process itself (Figure<br />

1a). After the thermo-mechanical<br />

simulation a post-processing routine<br />

was used to consider microstructural<br />

changes in the material.<br />

The complete material history<br />

is then transferred to the modeled<br />

tensile-test. During this tensile test<br />

simulation the strain of the material<br />

is observed and compared to the<br />

fracture strains in every calculation<br />

step. In this way it is possible to predict<br />

the position of failure. Together<br />

eine modellierte Zugprobe übertragen.<br />

Bei der Durchführung der<br />

Zugversuchssimulation wurde<br />

über ein Abbruchkriterium (Bruchdehnung)<br />

der Versagensort ermittelt.<br />

Mit den am <strong>BIAS</strong> durchgeführten<br />

Simulationen in<br />

Zusammen arbeit mit unseren<br />

Kooperations partnern vom ZeTeM<br />

und IWT war es erstmals möglich<br />

in 2D berechnete Nahtgeometrien<br />

auf 3D-Modelle zu übertragen<br />

und diese für die Vorhersage<br />

des Versagensortes zu nutzen.<br />

Weiterhin ist es möglich den<br />

Versagensort entsprechend des hinterlegten<br />

Materialmodells vorherzusagen<br />

(Bild 1b). Das IGF-Vorhaben<br />

360 ZN der Forschungsvereinigung<br />

Schweißen und verwandte Verfahren<br />

e.V. des DVS wurde über<br />

die AiF mit den Projektpartnern<br />

IWT Bremen und Zentrum der<br />

Techno mathematik, ZeTeM an der<br />

Universität Bremen gefördert. Wir<br />

danken den Fördermittelgebern<br />

sowie unseren Industriepartnern für<br />

die Unterstützung des Forschungsprojektes.<br />

(Dipl.-Ing. Maral Kowalschuk) ■<br />

with our cooperation partners<br />

ZeTeM and IWT it was possible to<br />

transfer calculated 2D-geometries<br />

into a 3D-model and to use them<br />

to predict the failure behavior during<br />

a simulation for the fi rst time<br />

(Figure 1b). The research work (IGF<br />

360 ZN) of the Research Association<br />

“Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des<br />

DVS” was supported via the AiF.<br />

Included cooperation partners are<br />

IWT Bremen, as well as ZeTeM at<br />

the University of Bremen. We would<br />

like to thank the fi nanciers of the<br />

project as well as industrial partners<br />

for their support.<br />

(Dipl.-Ing. Maral Kowalschuk) ■<br />

3


Im <strong>BIAS</strong> wurde ein iteratives<br />

Verfahren entwickelt um Wellenfronten<br />

aus gescherten Inter ferogrammen<br />

zu rekonstruieren. Im<br />

Gegensatz zum Stand der Technik<br />

erlaubt es, die Gewichtung der<br />

gemessenen Phasen differenzen<br />

nach der Zuverlässigkeit der<br />

zugehörigen Messung. Dies<br />

verbessert das Ergebnis der<br />

Wellen front rekonstruktion insbesondere<br />

in solchen Fällen, in denen<br />

die Zuverlässigkeit der Messung,<br />

zum Beispiel durch das intensitätsabhängige<br />

Poisson Rauschen des<br />

Kamera sensors, lokal schwankt. Als<br />

Maß für die Mess zu ver lässig keit<br />

können beispielsweise die Kreuzamplituden<br />

der aufgezeichneten<br />

Inter ferenz muster dienen.<br />

Der Vorteil des neuen Verfahrens<br />

lässt sich am elegantesten durch<br />

a)<br />

1<br />

−1<br />

rad<br />

b)<br />

ein numerisches Experiment nachweisen,<br />

da die zu rekonstruierende<br />

Wellen front hier bekannt ist.<br />

Die der Simulation zu Grunde liegende<br />

Wellen front ist in Bild 1a<br />

dargestellt. Sie zeigt ein Schachbrettmuster<br />

mit einer Phasen diffe<br />

renz von π/4rad zwischen den<br />

dunklen und den hellen Flächen.<br />

Die zugehörige Amplitude des Wellen<br />

feldes besitzt statistisch gleichverteilte<br />

Werte zwischen 0,1 und<br />

1. Simuliert wurden zwei phasengeschobene<br />

Experimente der<br />

Scher inter fero metrie, wobei die<br />

Scherungen orthogonal zueinander<br />

gewählt wurden und jeweils<br />

einen Betrag von einem Pixel aufwiesen.<br />

In der Simulation wurde ein<br />

Ka mera sensor mit 256 Grau stufen,<br />

einer Full-Well-Capacity von 500<br />

Elek tronen und einem Dunkel strom-<br />

Bild 1: Numerisches Experiment: a) Die Ausgangswellenfront und die rekonstruierte<br />

Wellenfront b) ohne und c) mit Gewichtung. | Fig. 1: Numerical results: a) Initial phase<br />

distribution, b) recovered wave front obtained from standard methods and c) wave front estimated<br />

by the weighted reconstruction. ■<br />

<strong>BIAS</strong> developed an iterative method<br />

for the reconstruction of wave<br />

fronts from their sheared representation.<br />

In contrast to the state<br />

of the art it allows for weighting<br />

of the measured phase differences<br />

in accordance with their measurement<br />

uncertainty. This improves<br />

the result of the reconstruction<br />

process especially in cases in which<br />

the measurement uncertainty varies<br />

locally, for example due to the<br />

intensity dependent Poissonian<br />

noise of the camera sensor. In this<br />

case, a convenient measure for the<br />

measurement uncertainty is the<br />

cross amplitude of the recorded<br />

interferograms.<br />

Gewichtete Rekonstruktion von Wellenfronten<br />

aus gescherten Interferogrammen<br />

1<br />

−1<br />

rad<br />

c)<br />

1<br />

−1<br />

rad<br />

To demonstrate the effect of the<br />

weighting we carried out numerical<br />

simulations. We simulated the<br />

result of two phase shifted shear<br />

experiments with the shears selected<br />

to be orthogonal to each other,<br />

having a magnitude of a single<br />

pixel. The amplitude of the underlying<br />

wave fi eld exhibits a set of<br />

uniformly distributed random values<br />

ranging from 0.1 to 1. The corresponding<br />

phase distribution is<br />

shown in Fig. 1a. It resembles a<br />

checkerboard with a phase difference<br />

of π/4rad between the dark<br />

and the light fi elds. The simulated<br />

camera sensor has 256 grey values,<br />

a full well capacity of 500 elec-<br />

rauschen von 4 Elektronen angenommen.<br />

In Bild 1b und Bild 1c sieht<br />

man einen Vergleich der rekonstruierten<br />

Wellen fronten ohne und mit<br />

Gewichtung. Man kann erkennen,<br />

dass das Ergebnis der gewichteten<br />

Rekonstruktion der ursprünglichen<br />

Wellen front deut lich näher kommt.<br />

Eine numerische Analyse bestätigt<br />

diesen Ein druck und ergibt eine<br />

Reduktion des Stan dard fehlers um<br />

50% bzw. 3dB.<br />

Die Methoden können ebenfalls<br />

dazu genutzt werden, um Wellenfronten<br />

über beliebig geformten<br />

Gebieten zu rekonstruieren. In<br />

diesem Falle wird die Gewichtung<br />

außerhalb des interessanten<br />

Gebietes auf null gesetzt. In Bild 2<br />

ist ein Beispiel aus der Asphären-<br />

Weighted reconstruction of wave fronts<br />

from sheared interferograms<br />

a)<br />

trons and an average dark current<br />

of 4 electrons. In Fig. 1b the result<br />

of a standard reconstruction algorithm<br />

is seen, while Fig. 1c shows<br />

the wave front obtained from the<br />

weighted reconstruction. By comparison<br />

the result of the weighted<br />

reconstruction appears much closer<br />

to the initial wave front. This is<br />

supported by a numerical investigation<br />

which yields a reduction of<br />

the standard error of 50%, which<br />

means 3dB, due to the weighting.<br />

Additionally, the method may<br />

be used to recover wave fronts<br />

across arbitrary shaped regions.<br />

In this case the weighting outside<br />

the region of interest is set to<br />

prüf technik gezeigt. Die an einem<br />

asphä rischen Hohlspiegel refl ektierte<br />

Wellen front wurde über<br />

einer kreis förmigen Grundfl äche<br />

rekonstruiert. Das Ergebnis der<br />

Rekonstruktion ist in Bild 2a zu<br />

sehen, während Bild 2b die asphärische<br />

Rest funktion nach einem<br />

parabolischen Fit zeigt. Die metrischen<br />

Einheiten wurden mit Hilfe<br />

eines einfachen Geo metrie modells<br />

bestimmt, demzufolge die Form des<br />

Spiegels der ermittelten Phasenver<br />

teilung über die Wellenlänge<br />

proportional ist.<br />

Wir danken der Deutschen Forschungs<br />

gemeinschaft (DFG) für<br />

die Unterstützung der Arbeiten im<br />

Rahmen des Projektes WeSer.<br />

(Dr. rer. nat. Claas Falldorf) ■<br />

40<br />

0<br />

µm<br />

500µm b)<br />

0<br />

µm<br />

Bild 2: Rekonstruktion über beliebigen Gebieten: a) Die Form eines asphärischen<br />

Hohlspiegels über einem kreisförmigen Gebiet und b) die asphärische<br />

Restfunktion nach einem parabolischen Fit. | Fig. 2: Reconstruction<br />

across arbitrary regions: a) Recovered shape of an aspheric mirror with a<br />

circular pupil function and b) the aspheric residual after a parabolic fi t. ■<br />

zero. Figure 2 shows an example<br />

of aspheric lens testing. The wave<br />

front refl ected by an aspheric mirror<br />

with a circular pupil function is<br />

reconstructed. The result is depicted<br />

in Fig. 2a while the aspheric residual<br />

after a parabolic fi t is seen from<br />

Fig. 2b. The metric units were determined<br />

by means of a simple geometry<br />

model which assumes the shape<br />

of the mirror to be proportional to<br />

the phase values of the wave front<br />

and the wave length.<br />

We would like to thank the<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) for funding this work within<br />

the frame of project WeSer.<br />

(Dr. rer. nat. Claas Falldorf) ■<br />

5<br />

500µm<br />

4


Neue Spitze im DVS-Bezirksverband<br />

Bremen gewählt<br />

Der DVS-Bezirksverband (Deutscher<br />

Verband für Schweißen und angewandte<br />

Verfahren) Bremen hat am<br />

13. März seinen neuen Vorstand<br />

gewählt. Das „erfrischende“ Ergebnis:<br />

Maral Kowalschuk, 1983 im<br />

Iran geboren, führt nun den Bremer<br />

Verband an. Mit ihr sind als stellvertretende<br />

Vorsitzende Murat<br />

New head in DVS regional association<br />

Bremen elected<br />

The DVS regional association (German<br />

Association for Welding, Cutting and<br />

Applied Processes) elected its new<br />

management board in Bremen at<br />

March 13 th . The “refreshing” result:<br />

Maral Kowalschuk, born 1983 in Iran,<br />

Veranstaltungen | Events<br />

Das achte Laser-Anwenderforum<br />

des <strong>BIAS</strong> hat die Qualitätssicherung<br />

im Fokus<br />

Es ist inzwischen eine feste<br />

Institution in der Fachwelt:<br />

das branchen- und disziplinenübergreifende<br />

Laser-An wenderforum<br />

„LAF“ des <strong>BIAS</strong>. In diesem<br />

Jahr fi ndet es bereits zum ach-<br />

8th Laser-Anwenderforum by<br />

<strong>BIAS</strong> lays focus on quality assurance<br />

It is by now an established institution<br />

in professional circles: The<br />

cross-industry and cross-discipline<br />

Laser- An wen der forum of the <strong>BIAS</strong><br />

(Bremen Institute of Applied Laser<br />

5. Industriekolloquium des SFB 747<br />

Am 14. November 2012 fi ndet in<br />

Bre men das 5. Industrie kollo quium<br />

„Mi kro kalt um for men“ des SFB<br />

747 statt. Hier stellen die Wissen<br />

schaft ler die neuesten Forschungs<br />

ergeb nis se aus den Kompetenz<br />

feldern des SFB vor. Die<br />

präsentierten High lights werden<br />

dabei auf die Bedürf nisse und Interessen<br />

der Anwender zugeschnitten.<br />

5 th Industry colloquium of the<br />

SFB 747<br />

At November 14 th in 2012 the industry<br />

colloquium „Micro Cold Forming” of<br />

the SFB 747 will take place in Bremen.<br />

Here, the scientists will present the latest<br />

research results of the SFB. The presented<br />

highlights will be tailored to<br />

Ölmez (Qualitätsinspektor, IWS)<br />

und Thomas Meinken (Dipl.-Ing.,<br />

EWE) gewählt worden.<br />

Für ihre Amtszeit als Vorsitzende<br />

hat die Diplom-Ingenieurin viele<br />

Ideen. Einer ihrer Schwerpunkte<br />

liegt in der Mitgliedergewinnung.<br />

„Ich möchte neue soziale Medien<br />

nutzen, um auch die jungen Interessierten,<br />

wie Azubis, Stu den ten und<br />

Berufs einsteiger, zu erreichen“,<br />

will from now on lead the association.<br />

Jointly elected with her were the deputy<br />

chairmen Murat Ölmez (Quality<br />

control inspector, IWS) and Thomas<br />

Meinken (Dipl.-Ing., EWE).<br />

For her terms of offi ce, the graduated<br />

engineer has many conceptions. Part of<br />

her focus lies on member recruitment. “I<br />

ten Mal statt. Vom 12. bis 13.<br />

September treffen sich im Park<br />

Hotel Bremen wieder Experten aus<br />

Industrie und Wissenschaft, um<br />

sich zum Thema „Laserstrahlfügen:<br />

Prozesse, Systeme, Anwendungen,<br />

Trends“ auszutauschen. Der<br />

Schwer punkt des LAF’12 liegt auf<br />

der Qualitäts sicherung.<br />

Technology). This year it is the 8 th<br />

time the event is being held. From<br />

September 12 th until September<br />

13 th , experts from business and science<br />

meet at the Park Hotel Bremen<br />

to exchange information about the<br />

topic: “Processes, systems, applica-<br />

Das 5. Industriekolloquium bietet<br />

ein vielfältiges Programm zum<br />

The ma „Mikrokaltumformen“. Eine<br />

zentrale Rolle nehmen die Fachvor<br />

trä ge der leitenden Wissenschaftler<br />

des Son der for schungs bereichs<br />

ein. Darüber hinaus werden<br />

die Vorträge von einer Poster-<br />

und Expo naten aus stel lung begleitet.<br />

Ein Besuch in den La bor anlagen<br />

des SFB er mög licht es den<br />

the needs and interests of the users.<br />

The 5 th industry colloquium offers<br />

a diverse program on the subject of<br />

micro cold forming. The central role<br />

will played by specialist presentations<br />

of the leading scientists of the collaborative<br />

research centre. The presentations<br />

will be accompanied by a post-<br />

erklärt die neue Vorsitzende, die<br />

als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

seit 2010 am <strong>BIAS</strong> forscht. Gestärkt<br />

wird sie in diesem Vorhaben durch<br />

die DVS-Hauptgeschäftsstelle, die<br />

ebenfalls Überlegungen in Sachen<br />

„Social Media“ anstellt.<br />

Das zweite wichtige Vorhaben von<br />

Maral Kowalschuk ist, den DVS-<br />

Kongress mit der Unterstützung<br />

von Professor Vollertsen, nach<br />

want to use new social media to reach<br />

the young, the apprentices, college students,<br />

as well as job beginners”, says the<br />

new chairperson, who has been working<br />

at <strong>BIAS</strong> as a scientist since 2010.<br />

The DVS head offi ce supports her intention<br />

regarding stronger commitment<br />

towards social media.<br />

Das LAF-Programm wurde in Zu sammen<br />

arbeit mit einem hochkarätig<br />

besetzten Industriekreis aus erfolgreichen<br />

Unternehmen der Laserbranche<br />

entwickelt. Eine das Forum<br />

ergänzende Fach ausstellung ermöglicht<br />

weitere Einblicke. Darüber hinaus<br />

bietet das LAF viel Raum für<br />

Diskussionen und Netz werk arbeit.<br />

tions, trends”. The focus of LAF’12<br />

lies on quality assurance.<br />

The LAF program was developed in<br />

cooperation with a high-ranking<br />

round table of enterprises of the laser<br />

sector. A complementary exhibition<br />

offers further insights. In addition,<br />

Teilnehmern, die Forschung nah<br />

zu erleben. In den Pausen und<br />

während der Aus stel lung bietet<br />

die Veranstaltung viel Gelegen<br />

heit, Ge sprä che zu führen und<br />

Kontakte zu knüpfen. Das moderierte<br />

Trans fer forum ist eine weitere<br />

Platt form, sich über aktuelle<br />

Schwer punkt the men der Industrie<br />

auszutauschen und der Forschung<br />

ein Feed back zu geben. Wir freu-<br />

er exhibition. A visit to the laboratories<br />

plants allows the participants a close<br />

up of experience the research results.<br />

During the breaks and the exhibition,<br />

the event offers several possibilities to<br />

discuss, exchange information, and<br />

make contacts. The moderated transfer<br />

forum is another platform to exchange<br />

Maral Kowalschuk<br />

Bremen zu holen, um hier den<br />

Forschungsstandort Bremen sowie<br />

den DVS-Landesverband in der<br />

deutschen Ingenieurslandschaft<br />

nachhaltig zu stärken. ■<br />

The second important project by<br />

Maral Kowalschuk is to bring the<br />

DVS Congress to Bremen, with support<br />

of Professor Vollertsen. This<br />

would strengthen the research location<br />

Bremen on longterm basis as well<br />

as the DVS regional association in the<br />

German engineering landscape. ■<br />

Anlässlich des Forums wird das <strong>BIAS</strong><br />

auch das neue For schungs gebäude<br />

„LION“ (Licht- und optische Techno<br />

lo gien Norddeutschland) auf dem<br />

Bremer Uni-Campus präsentieren. ■<br />

the LAF offers ample room for discussions<br />

and networking work. On the<br />

occasion of the forum the <strong>BIAS</strong> will<br />

also present the new research building<br />

“LION” (Licht- und optische Techno<br />

lo gien Nord deutschland) on the<br />

Bremen University campus. ■<br />

en uns sehr, wenn Sie sich diesen<br />

Termin bereits jetzt vormerken.<br />

Aktuelle Informationen zum Programm<br />

und zur Anmeldung fi nden<br />

Sie unter www.sfb747.uni-bremen.de/<br />

14-11-12-5-industriekolloquium-2012.<br />

■<br />

news about focal areas of the industry<br />

and give feedback to the researchers.<br />

We are looking forward to welcoming<br />

you on November 14 th . You will<br />

fi nd further information about the program<br />

and registration under the following<br />

link: www.sfb747.uni-bremen.de/<br />

14-11-12-5-industriekolloquium-2012. ■<br />

5


<strong>03</strong>|12 Lasertechnik aktuell<br />

Abschluss- & Studienarbeiten |<br />

Final Theses & Student Research Projects<br />

Dagostin, Vitor<br />

In-situ phase formation by means<br />

of Selective Laser Melting of powder<br />

blends<br />

Diplomarbeit,Federal University of<br />

Santa Catarina, April 2012 ■<br />

Kibben, Simon<br />

Untersuchung von Faser-Bragg-<br />

Gitter-Sensoren zur richtungs aufge<br />

lös ten Mes sung von Biege be lastungen<br />

Mas ter arbeit, Fern Universität in<br />

Hagen, Juni 2012 ■<br />

■ 3D shape measurement using deterministic<br />

phase retrieval and a partiallydeveloped<br />

speckle fi eld<br />

Almoro, P. F.; Waller, L.; Agour, M.; Falldorf,<br />

C.; Pedrini, G.; Osten, W; Hanson, S.G.<br />

Proc. of the Three-Dimensional Imaging,<br />

Vi su ali za tion, and Display, eds. B. Javidi,<br />

J-Y. Son. SPIE Bellingham WA (2012)<br />

83840Q1-Q6<br />

■ Enhanced deterministic phase retrieval<br />

using a partially-developed speckle<br />

fi eld<br />

Almoro, P. F.; Waller, L.; Agour, M.; Falldorf,<br />

C.; Pedrini, G.; Osten, W; Hanson, S.G.<br />

Optics Letters 37 (2012) 2088-2090<br />

■ Zerstörungsfreie Prüfung von Faserver<br />

bund kunst stoffen mittels kompaktem<br />

Laserultraschallsensor<br />

Huke P.<br />

Fiber News, dem Magazin des Fiber International<br />

Bremen e.V. (2012) 12-13<br />

■ Laser-generated ultrasound with liquid<br />

crystal on silicon (LCoS) technology<br />

in the thermoelastic regime<br />

Kalms, M.; Hellmers, S.; Bergmann, R.B.<br />

Nondestructive Characterization for Compo<br />

site Ma teri als, Aerospace En gin ee ring,<br />

Civil In fra struc ture, and Homeland Security<br />

(2012), eds.: A. L. Gyekenyesi, T.-Y. Yu, P. J.<br />

Shull, A. A. Diaz, H. F. Wu. SPIE Bellingham/<br />

Washington (2012) 83470N1-9<br />

■ Formen- und Werkzeugbau mittels<br />

selektiven Laserschmelzens<br />

Köhler, H.; Kühnle, T.<br />

7. Rapid Prototyping Zentrum Fachtag,<br />

Bremen (21.06.2012)<br />

Moriße, Sandra<br />

Aluminium-Stahl-Schweißen unter<br />

va ri ier ten thermi schen Rand beding<br />

ungen<br />

Diplom ar beit, Universität Bremen,<br />

Mai 2012 ■<br />

Tetzel, Hendrik<br />

Verhalten mechanischer Spannungen<br />

beim Laser strahl umformen<br />

Diplomarbeit, Universität Bremen,<br />

Mai 2012 ■<br />

Tromenschläger, Waldemar<br />

Unter suchung des Laserstrahl- und<br />

Licht bo gen lötens von Aluminium<br />

Bachelor ar beit, Universität Bremen,<br />

Mai 2012 ■<br />

Soeben erschienen | Just published<br />

Eine vollständige Liste der Publikationen fi nden Sie unter<br />

http://www.bias.de/Publikationen.<br />

■ Laser-chemical precision machining<br />

of micro forming tools at low laser powers<br />

Mehrafsun, S.; Zhang, P.; Vollertsen, F.;<br />

Goch, G.<br />

Laser-based Micro- and Nanopackaging<br />

and Assembly VI, eds.: F.G. Bachmann, W.<br />

Pfl eging, K. Washio, J.Amako, W. Hoving, Y.<br />

Lu. Proc. of SPIE Vol. 8244 (2012) 82440K-<br />

1-7<br />

■ Laserbasierte Fügeverfahren für<br />

Mischverbindungen – Vom Tailored<br />

Blank zur Struktur<br />

Möller, F.; Vollertsen, F.<br />

DGM Fortbildungsseminar Hybride Ver bindun<br />

gen, Bremen (25.04.2012)<br />

■ Infl uence of punch velocity on shape<br />

accuracy in micro forming<br />

Wielage, H.; Vollertsen, F.<br />

Proc. of the 12th euspen International Confe<br />

ren ce, eds.: P. Shore, H. Spaan, T. Burke.<br />

Euspen Headquaters, Bedford/UK (2012)<br />

128-131<br />

■ IIW-Kommission IV<br />

„Hochleistungs-Strahl prozesse“<br />

Vollertsen, F.<br />

Schweißen und<br />

Schneiden<br />

64/3 (2012)<br />

133-135<br />

HERAUSGEBER | PUBLISHER<br />

<strong>BIAS</strong> Bremer Institut für angewandte Strahltechnik<br />

Klagenfurter Straße 2 · 28359 Bremen, Germany<br />

Prof. Dr.-Ing. F. Vollertsen / Prof. Dr. rer. nat. R. Bergmann<br />

Tel. +49-421-218-58000 · Fax +49-421-218-58063 · www.bias.de<br />

Redaktion/Editor: Dipl.-Soz. Sabine Berk<br />

Realisierung/Realisation: public emotions GmbH · www.public-emotions.de<br />

Termine | Schedule<br />

■ 12.-13. September 2012<br />

8. Laser-Anwenderforum<br />

Bremen<br />

■ 14. November 2012<br />

5. Industriekolloquium<br />

„Mikrokaltumformen“<br />

Bremen<br />

Veranstaltungen | Events<br />

Fortbildungsseminar „Hybride<br />

Verbindungen“<br />

Am 25. und 26. April 2012 fand<br />

erstma lig das vom <strong>BIAS</strong> gemeinsam<br />

mit der DGM e. V. unter der<br />

Leitung von Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Vollertsen und Dr.-Ing. Claus Thomy<br />

veranstaltete Fort bildungs se mi nar<br />

„Hybride Ver bin dungen“ im Hotel<br />

Munte statt. Die insgesamt 25 Teil-<br />

Workshop “Hybid Joints”<br />

On April 25 and 26, for the fi rst time<br />

the advanced training workshop<br />

“Hybrid Joints” organised jointly by<br />

<strong>BIAS</strong> and DGM and co-chaired by<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen and<br />

Dr.-Ing. Claus Thomy took place at<br />

the Hotel Munte. A total of 25 participants<br />

were given an overview<br />

Workshop “Anwendungsnahe<br />

Schweißsimulation”<br />

Der diesjährige Workshop „An wendungs<br />

nahe Schweiß simu lation“<br />

war am 09.05.2012 zu Gast in<br />

Bremen. Initiiert vom gleichnamigen<br />

Fachausschuss fand der Workshop<br />

nunmehr zum dritten Mal<br />

statt. Neben dem DVS (Deutscher<br />

Verband für Schweißen und verwandte<br />

Verfahren e. V.) und der<br />

FOSTA (Forschungsvereinigung<br />

Stahl anwendung e. V.), war das<br />

<strong>BIAS</strong> (Bremer Institut für angewandte<br />

Strahltechnik) Ausrichter<br />

und Mitorganisator. Im Ringhotel<br />

Munte trafen sich 75 Teilnehmer<br />

bestehend aus Forschern und<br />

Anwendern aus der Industrie, zum<br />

Workshop on application oriented<br />

welding simulation<br />

This year´s workshop on application<br />

oriented welding simulation<br />

took place in Bremen May 5 th 2012.<br />

Initiated by the technical committee<br />

of applica-<br />

tion oriented<br />

welding simulation<br />

the workshop<br />

took place<br />

already for<br />

the third time.<br />

Besides DVS<br />

(Deutscher<br />

Verband für<br />

Schweißen<br />

und verwandte<br />

Verfahren e. V.)<br />

and FOSTA (Forschungsvereinigung<br />

Stahlanwendung e. V.) <strong>BIAS</strong><br />

(Bremer Institut für angewandte<br />

nehmer erhielten von ausgewählten<br />

Referenten aus Industrie und<br />

Forschung einen Über blick über<br />

aktuelle und praxis er probte Ver bindungs<br />

techniken für Misch ver bindun<br />

gen mit Metallen, die aufgrund<br />

der Zu nah me von Multi-Material-<br />

Leicht bau weisen immer wichtiger<br />

werden. ■<br />

by selected speakers from industry<br />

and research on current and proven<br />

in use joining technologies for<br />

dissimilar joints with metals, which<br />

become increasingly important due<br />

to a rise in multi-material lightweight<br />

designs. ■<br />

Erfahrungsaustausch im Bereich<br />

der Schweißsimulation. Nach einleitenden<br />

Worten von Prof. Dr.-Ing.<br />

Frank Vollertsen (Geschäftsführer<br />

des <strong>BIAS</strong>) und Dr.-Ing. Dmitrij<br />

Tikhomirov (Vorsitzender des<br />

Gemeinschaftsausschusses FA<br />

I2 „Anwendungsnahe Schweißsimulation“)<br />

folgten 12 informative<br />

Vorträge. Es wurden<br />

sowohl Fragestellungen aus der<br />

Struktur simulation, als auch der<br />

Strömungs simulation dargestellt<br />

und diskutiert. Das <strong>BIAS</strong> bedankt<br />

sich für das uns entgegengebrachte<br />

Vertrauen seitens des DVS und der<br />

FOSTA und bei allen Teilnehmern,<br />

die zum Gelingen der Veranstaltung<br />

beigetragen haben. ■<br />

Strahltechnik) was responsible for<br />

the organization of the workshop.<br />

In the Munte hotel an audience of<br />

75 participants consisting of scientists<br />

and users from industry met<br />

to share their experiences in welding<br />

simulations. After introductory<br />

remarks of Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Vollertsen (director of <strong>BIAS</strong>) and<br />

Dr.-Ing. Dmitrij Tikhomirov (chairman<br />

of the committee of application<br />

oriented welding simulation)<br />

followed 12 informative presentations.<br />

Questions from structure<br />

simulation as well as fl uid simulation<br />

were presented and discussed.<br />

<strong>BIAS</strong> thanks all participants<br />

for joining and helping making the<br />

event successful. Thanks also to<br />

DVS and FOSTA for their confi dence<br />

in us. ■<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!