25.04.2013 Aufrufe

Deutsche Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen in Nordrhein

Deutsche Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen in Nordrhein

Deutsche Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen in Nordrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die He<strong>in</strong>rich Hertz-Stiftung ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen. Sie fördert die<br />

Wissenschaft durch den <strong>in</strong>ternationalen Austausch von Hochschullehrern/Hochschullehrer<strong>in</strong>nen und<br />

sonstigen <strong>Wissenschaftler</strong>n/<strong>Wissenschaftler</strong><strong>in</strong>nen, von wissenschaftlichen Nachwuchskräften und<br />

besonders qualifizierten Studierenden mittels Gewährung von Stipendien.<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Wissenschaftler</strong>/<strong>Wissenschaftler</strong><strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen können e<strong>in</strong> Stipendium für e<strong>in</strong>en<br />

Forschungsaufenthalt im Ausland erhalten, ausländische <strong>Wissenschaftler</strong>/<strong>Wissenschaftler</strong><strong>in</strong>nen für e<strong>in</strong>en<br />

Forschungsaufenthalt <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen.<br />

In der 100. Sitzung des Kuratoriums der He<strong>in</strong>rich Hertz-Stiftung am 28. November 2007 wurden 17<br />

Stipendien bewilligt.<br />

Unter anderem erhielten folgende Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber e<strong>in</strong> Stipendium:<br />

o Annika Bande, RWTH Aachen, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Julia Clasen, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Dr. Kay Grobe, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Dr. Nasko Karamanov, Mazedonien, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Bochum<br />

o Henn<strong>in</strong>g Höber, Universität Witten/Herdecke, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Frankreich<br />

o Jürgen Hubert, RWTH Aachen, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Fabienne Jung, Max-Planck-Institut Köln, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Schottland<br />

o Prof. Dr. Thomas Lundmark, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Schweden<br />

o Prof. Dr. You-Liang Chen, Ch<strong>in</strong>a, für e<strong>in</strong> Projekt an der RWTH Aachen<br />

o Prof. Dr. Stephen Emmel, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Frankreich<br />

o Prof. Dr. Ulrich van Suntum, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> England<br />

o Rebekka Voss, Universität Düsseldorf, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA und <strong>in</strong> Israel<br />

o Dr. med. Hyun Hor, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> der Schweiz<br />

In der 101. Sitzung des Kuratoriums der He<strong>in</strong>rich Hertz-Stiftung am 3. April 2008 wurden 21<br />

Bewilligungen ausgesprochen.<br />

Unter anderem erhielten folgende Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber e<strong>in</strong> Stipendium:<br />

o Claudia Beckmann, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Schweden<br />

o Meihong Deng, Ch<strong>in</strong>a, für e<strong>in</strong> Projekt am Universitätskl<strong>in</strong>ikum Essen<br />

o Dr. Anette Buyken, Forschungs<strong>in</strong>stitut für K<strong>in</strong>derernährung Dortmund, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Australien<br />

o Dr. André Jansen, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den Niederlanden<br />

o Dr. Olga Lysenko, Russland, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Münster<br />

o Dr. Eum-mi Hwang, Korea, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Münster<br />

o Dr. Eva Kovacevic, Universität Bochum, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Frankreich<br />

o Dr. Jean-Pierre de Vera, Universität Düsseldorf, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> England<br />

o Dr. Christian von Bodman, Marienhospital Herne, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Daniel Freitag, Universität Bonn, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Maike Frye, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Australien<br />

o Stefan Koch, Universität Bonn, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> England


o Jeong Myong, Korea, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Münster<br />

o Prof. Dr. Dr. Günter Thomas, Universität Bochum, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Prof. Dr. Götz Uhrig, Universität Dortmund, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Australien<br />

o Annika Strauss, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Indien<br />

o Cor<strong>in</strong>na Wentzel, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> England<br />

o Lyuba Zehl, Universität Köln, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

In der 102. Sitzung des Kuratoriums der He<strong>in</strong>rich Hertz-Stiftung am 26. November 2008 wurden 31<br />

Bewilligungen ausgesprochen.<br />

Unter anderem erhielten folgende Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber e<strong>in</strong> Stipendium:<br />

o Dr. med. David Elmenhorst, Forschungszentrum Jülich, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Kanada<br />

o Verena Küppers, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Australien<br />

o Laura Ivan, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Essen, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Dr. Silja Vocks, Ruhr-Universität Bochum, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Großbritannien<br />

o Dr. Arseni Markoff, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Jörn Tenhofen, Universität Bonn, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Dr. Mariachiara Alberton, Italien, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Paderborn<br />

o Michael Austenfeld, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Südafrika<br />

o Maria Drerup, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Großbritannien<br />

o Julia Nasev, Universität Köln, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Tatjana ter Braak, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Prof. Dr. Thomas He<strong>in</strong>zel, Universität Düsseldorf, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> der Schweiz<br />

o Dr. Bernd Heubeck, Australien, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Köln<br />

o Prof. Dr. G. Friedrich Hanne, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Australien<br />

o Nora Manzke, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Essen, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Robert Belar, Universität Köln, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Sofia Sasse, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Dr. Edoardo Ferrante, Italien, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Münster<br />

o Dr. Maria Giraki, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Düsseldorf, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Griechenland<br />

o Dr. John-Stewart Gordon, Ruhr-Universität Bochum, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Kanada<br />

o Julia Jäckel, Ruhr-Universität Bochum, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Großbritannien<br />

o Natalia Pristavk<strong>in</strong>a, Russland, für e<strong>in</strong> Projekt an der Fachhochschule Köln<br />

o Andrea Re<strong>in</strong>artz, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Aachen, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Ass. Prof. Dr. Vahan Mkrtchyan, Armenien, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Paderborn<br />

o Prof. Dr. Irene Kull, Estland, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Münster<br />

o Ass. Prof. Sean D. Kirkland, USA, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Wuppertal<br />

o Frederik Rudolph, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Aachen, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Cécile Zachlod, Universität Köln, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Spanien<br />

o Dr. Thao Tran Thi Phuong, Vietnam, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Wuppertal


In der 103. Sitzung des Kuratoriums der He<strong>in</strong>rich Hertz-Stiftung am 01. April 2009 wurden 10<br />

Bewilligungen ausgesprochen.<br />

Es erhielten folgende Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber e<strong>in</strong> Stipendium:<br />

o Thuvaraka Thavayogarajah, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Australien<br />

o Dr. Waldemar Czachur, Polen, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Münster<br />

o Prof. Dr. Matthias Vojta, Universität Köln, für e<strong>in</strong> Projekt am Centro Atomico Bariloche,<br />

Agent<strong>in</strong>ien<br />

o Verena L<strong>in</strong>gen, Universität Köln, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Australien<br />

o Dr. Melanie Reddig, Universität Düsseldorf, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Annika Pfeiffer, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> England<br />

o Dr. Malgorzata Plonska, Polen, für e<strong>in</strong> Projekt an der Fachhochschule Münster<br />

o Dr. André Janssen, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den Niederlanden<br />

o Dr. Thao Tran Thi Phuong, Vietnam, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Wuppertal<br />

o Prof. Dr. Gordon Walker, Australien, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Münster<br />

In der 105. Sitzung des Kuratoriums der He<strong>in</strong>rich Hertz-Stiftung am 18. März 2010 wurden 9<br />

Bewilligungen ausgesprochen.<br />

Folgende Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber erhielten e<strong>in</strong> Stipendium:<br />

o Christ<strong>in</strong>e Herold, Universität Bonn, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o N<strong>in</strong>o Rodonaia, Georgien, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Münster<br />

o Dr. Kathar<strong>in</strong>a Braun, Universitätskl<strong>in</strong>ik Bochum, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Marie Frickenhaus, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Großbritannien<br />

o Helen Neuert, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Christian Pieper, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Australien<br />

o Kathar<strong>in</strong>a Ulrich, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Prof. Dr. Ružena Kozmová, Slowakei, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Münster<br />

o Prof. Dr. Xianzhong Sun, VR Ch<strong>in</strong>a, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Münster<br />

In der 106. Sitzung des Kuratoriums der He<strong>in</strong>rich Hertz-Stiftung am 05. November 2010 wurden<br />

12 Bewilligungen ausgesprochen.<br />

Folgende Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber erhielten e<strong>in</strong> Stipendium:<br />

o Marie Frickenhaus, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Großbritannien<br />

o Dr. med. Petra Gelhaus, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Schweden<br />

o Daniel Wiesen, Universität Bonn, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Großbritannien<br />

o Juliane Parys, Universität Bonn, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Prof. Dr. Carsten Westphal, Universität Dortmund, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Anne Brockhausen, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Schweden<br />

o Stefanie Lemke, Universität Köln, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> England<br />

o Dr. Monika Michàlkova, Slowakische Republik, für e<strong>in</strong> Projekt an der Fachhochschule Münster<br />

o Michal Talik, Tschechische Republik, für e<strong>in</strong> Projekt am Forschungszentrum Jülich


In der 107. Sitzung des Kuratoriums der He<strong>in</strong>rich Hertz-Stiftung am 16.03.2011 wurden<br />

9 Bewilligungen ausgesprochen.<br />

Folgende Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber erhielten e<strong>in</strong> Stipendium:<br />

o Stefanie Lemke, Universität Köln, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Großbritannien<br />

o Johannes Birtel, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o N<strong>in</strong>a Rodonaia, Georgien, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Münster<br />

o Dörthe Becker, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Mart<strong>in</strong> Keller, Universität Duisburg, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Volker Tjaden, Universität Bonn, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Susanna Güttler, Universität Bonn, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Ecuador<br />

o Dr. J<strong>in</strong>gfu Zhang, Kanada, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Dortmund<br />

In der 108. Sitzung des Kuratoriums der He<strong>in</strong>rich Hertz-Stiftung<br />

am 10. November 2011 wurden 12 Bewilligungen ausgesprochen.<br />

Unter anderem erhielten folgende Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber e<strong>in</strong> Stipendium:<br />

o Dr. Roman Parkhomenko, Russland, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Bochum<br />

o Gesa Joslowski, Universität Bonn, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Australien<br />

o Prof. Dr. Thomas Lundmark, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> England<br />

o Jana Pannemann, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Frankreich<br />

o Dr. Ulrich Hamenstädt, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> England<br />

o Dr. Tim Clarner, Universitätskl<strong>in</strong>ikum Aachen, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den Niederlanden<br />

o Dr. Petra Gelhaus, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Schweden<br />

o Nils Otto, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

In der 109. Sitzung des Kuratoriums der He<strong>in</strong>rich Hertz-Stiftung<br />

wurden 13 Bewilligungen ausgesprochen.<br />

Unter anderem erhielten folgende Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber e<strong>in</strong> Stipendium:<br />

o Prof. Dr. Fabian Kessl, Universität Duisburg-Essen, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Großbritannien<br />

o Philip Kruber, Universität Münster, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Dr. Lenka Caisová, Tschechische Republik, für e<strong>in</strong> Projekt an der Universität Köln<br />

o Juliane Mühlhaus, Universität Aachen, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Dr. Florian Roghmann, Ruhr-Universität Bochum, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Kanada<br />

o Peter Doll<strong>in</strong>ger, Universität Dortmund, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> den USA<br />

o Astrid Slizewski, Neanderthal Museum Mettmann, für e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Israel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!