27.04.2013 Aufrufe

Nr. 8 | 14. bis 27. April 2008 - Jobs-Kompakt

Nr. 8 | 14. bis 27. April 2008 - Jobs-Kompakt

Nr. 8 | 14. bis 27. April 2008 - Jobs-Kompakt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>14.</strong> <strong>April</strong> <strong>2008</strong> LUFTFAHRTSTANDORT HH<br />

www.JOBS-KOMPAKT.de 11<br />

Mit dem Bau der knapp 50<br />

Millionen Euro teuren Produktionsstätte<br />

wurde im Oktober des vergangenen<br />

Jahres begonnen, die erste<br />

Überholung eines Triebwerks in der<br />

neuen Halle ist für Anfang 2009<br />

geplant. Mit einer Fläche von insgesamt<br />

15.000 Quadratmetern bietet die<br />

neue Halle die Möglichkeit, Produktion<br />

und Prozesse der Triebwerksinstandhaltung<br />

nach modernsten<br />

Erkenntnissen einzurichten. In<br />

Verbindung mit einer optimierten<br />

Logistik werden die Bearbeitungszeiten<br />

für die Motoren weiter verkürzt.<br />

Gleichzeitig kann die Zahl der<br />

in Hamburg pro Jahr bearbeiteten<br />

Motoren von derzeit 320 auf über 400<br />

gesteigert werden.<br />

Die Zahl der bearbeiteten Motoren<br />

wird von 320 auf 400 pro Jahr<br />

erhöht<br />

Der Triebwerks-Shop der Lufthansa<br />

Technik Basis in Hamburg ist<br />

bereits heute die weltweit größte herstellerunabhängige<br />

Werkstatt für die<br />

Instandsetzung ziviler Flugtriebwerke.<br />

In der Bandbreite der Leistungen<br />

der Lufthansa Technik nimmt die<br />

Instandhaltung von Triebwerken eine<br />

wichtige Stellung ein. Die weltweit<br />

4.000 und allein in Hamburg über<br />

2.000 Mitarbeiter dieses Bereichs<br />

erwirtschaften mit der Reparatur und<br />

Überholung von jährlich über 500<br />

Triebwerken einen erheblichen Teil<br />

des Jahresumsatzes des Hamburger<br />

Unternehmens.<br />

In Hamburg arbeiten <strong>bis</strong> zu 2.000<br />

Mitarbeiter in der Triebwerkstechnik<br />

Lufthansa Technik betreut im<br />

internationalen Unternehmensverbund<br />

nahezu alle Triebwerke und<br />

Hilfsgasturbinen, die bei den<br />

Fluggesellschaften weltweit im<br />

Einsatz sind. Das Servicespektrum<br />

reicht von individuell zugeschnittenen<br />

Reparatur- und Überholungsleistungen<br />

von Triebwerken, Modulen,<br />

Einzelteilen, Hilfsgasturbinen (Auxiliary<br />

Power Units, APU) und Geräten<br />

über die Komplettversorgung Total<br />

Engine Support TES® <strong>bis</strong> hin zu<br />

Engineering-Leistungen, Garantieabwicklungen,<br />

logistischem Service<br />

und Beratungsleistungen.<br />

Lizenz für Rolls Royce-<br />

Großtriebwerke<br />

Für die Triebwerkshersteller General<br />

Electric (GE), Pratt & Whitney, CFM<br />

International (CFMI) sowie<br />

International Aero Engines (IAE), hat<br />

Lufthansa Technik die Lizenz zur<br />

Abwicklung von Garantiearbeiten. Im<br />

jüngst eröffneten Gemeinschaftsunternehmen<br />

mit Rolls-Royce, N3<br />

Engine Overhaul Services im thüringischen<br />

Arnstadt werden Rolls-<br />

Royce-Großtriebwerke der Muster<br />

Trent 500, 700 und 900 überholt.<br />

FOTO: LUFTHANSA TECHNIK AG<br />

Bau-Branche profitiert<br />

Die Köster AG aus Osnabrück arbeitet mit <strong>bis</strong> zu 250<br />

Mitarbeitern daran, die neue Lufthansa-Triebwerkshalle in<br />

Rekordzeit fertigzustellen. Volumen: 50 Mio Euro<br />

In nur einem Jahr Bauzeit realisiert<br />

die Köster AG schlüsselfertig eine<br />

neue Triebwerkhalle für die Lufthansa<br />

Technik AG in Hamburg. Bereits ab<br />

Januar 2009 sollen in der 80 Meter<br />

langen Halle die ersten Motoren überholt<br />

werden. Das hoch spezialisierte<br />

Köster-Team ist in der Spitze mit 250<br />

Mitarbeitern vor Ort, um das<br />

anspruchsvolle Projekt in Rekordzeit<br />

zu erstellen. Die Anforderungen an<br />

das Gebäude sind enorm: Die<br />

ANZEIGE<br />

Stahlkonstruktion muss eine Last von<br />

mehr als 400 Tonnen standhalten,<br />

denn die Motoren werden mit einer<br />

vollautomatischen Hängebahn durch<br />

die Halle gefahren. Für jeden<br />

Dachbinder bedeutet dies eine Last<br />

von 50 Tonnen. Neben der modernen<br />

Produktionsanlage errichtet die<br />

Köster AG außerdem ein siebenstöckiges<br />

Bürogebäude.<br />

Bei der feierlichen Grundsteinlegung<br />

auf dem Hamburger Gelände<br />

wurde die Lufthansa Technik AG tatkräftig<br />

von Ole von Beust, Erster<br />

Bürgermeister der Freien und Hansestadt<br />

Hamburg, unterstützt. Auf dem<br />

Bild zu sehen sind von links nach rechts:<br />

August Wilhelm Hennigsen, Vorsitzender<br />

des Vorstandes der Lufthansa<br />

Technik AG, Ole von Beust, Erster Bürgermeister<br />

der Feien und Hansestadt<br />

Hamburg, Dr. Burkhard Andrich,<br />

Bereichsleiter Triebwerke der Lufthansa<br />

owie Architekt Moritz Haisch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!