27.04.2013 Aufrufe

Der Bürgermeister von Altenbeuthen - Gemeinde Kaulsdorf(Saale)

Der Bürgermeister von Altenbeuthen - Gemeinde Kaulsdorf(Saale)

Der Bürgermeister von Altenbeuthen - Gemeinde Kaulsdorf(Saale)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09/2012 LINDENBLATT<br />

Seite 8<br />

AUS DEM HAUSE „LICHTBLICKE“ …<br />

Honigbiene und Wildbiene<br />

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem<br />

Naturpark beschäftigten sich die Ruppersdorfer<br />

Schüler mit dem Thema „Honigbiene – Wildbiene“.<br />

Die Kinder der 1. und 2. Klasse erfuhren in<br />

gemeinsamen Stunden viel Interessantes über die<br />

Honigbiene. Sie malten und bastelten Bienen und<br />

es entstand ein kleines Büchlein zu diesem Thema.<br />

Die vierte Klasse besuchte als Einstieg die Imkerausstellung<br />

im Regionalmuseum in Bad Lobenstein.<br />

Die Museumsleiterin Frau Niepel hatte Herrn Borger<br />

aus Kießling eingeladen, der selbst Imker ist.<br />

Auf interessante Weise machte er die Kinder mit dem<br />

Leben und Nutzen der Honigbienen bekannt.<br />

Die zweite und die dritte Klasse besuchte den<br />

Honigladen in Bad Lobenstein, der Frau Kessel nicht<br />

nur als Verkaufsraum dient, sondern auch zum<br />

Honigschleudern und anderen Arbeiten genutzt wird,<br />

die mit der Honigherstellung verbunden sind.<br />

Sie hatte extra Bienen mitgebracht, so dass wir<br />

den Größenunterschied zwischen Drohnen und<br />

Arbeiterinnen gut erkennen konnten. Durch Probieren<br />

lernten alle die Geschmacksunterschiede zwischen<br />

den Honigsorten kennen.<br />

Auch die unterschiedlich großen Waben und<br />

Informationen über Unterschiede beim Füttern <strong>von</strong><br />

Bienenköniginnen und anderen Bienen waren sehr<br />

interessant.<br />

In der Schule erfuhren die Kinder dann noch mehr<br />

über die Wildbienen, die auch einen großen Nutzen<br />

beim Bestäuben der Pflanzen haben.<br />

Doch die Wildbienen leben meist einzeln und finden<br />

in der heutigen Zeit, in der alles Alte und Morsche<br />

meist schnell beseitigt wird, immer weniger<br />

Brutmöglichkeiten.<br />

Ständig beobachteten die Kinder deshalb das<br />

Insektenhotel im Außenbereich der Schule, ob sich<br />

hier wohl einige Tiere einnisten wollten. Die Schüler<br />

schauten sich verschiedene Möglichkeiten an, die als<br />

Nisthilfen für Insekten dienen können.<br />

Zum Abschluss bekamen wir Besuch <strong>von</strong> Herrn<br />

Lippolt und Herrn Beck vom Naturpark in Leutenberg.<br />

Diese hatten schon den Bau <strong>von</strong> Nisthilfen in Form<br />

<strong>von</strong> Holzscheiben vorbereitet.<br />

Die Kinder der 3. und 4. Klasse bohrten mit Begeisterung<br />

Löcher in verschiedenen Größen in das Holz.<br />

Jeder durfte dann sein kleines, selbst gebautes<br />

Insektenhotel mit nach Hause nehmen, um es dort<br />

aufzuhängen.<br />

Vielen Dank dem Lobensteiner Regionalmuseum und<br />

Herrn Borger, dem Honigladen in Bad Lobenstein und<br />

den Männern vom Naturpark, die viel zum Gelingen<br />

dieses Projektes beigetragen haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!