27.04.2013 Aufrufe

Kirschenerlebnispfad - Tourist-Info Witzenhausen

Kirschenerlebnispfad - Tourist-Info Witzenhausen

Kirschenerlebnispfad - Tourist-Info Witzenhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 25<br />

„Es war einmal…“ – diese drei magischen Worte sind<br />

der Eingang in die wunderbare Welt der Grimm’schen<br />

Märchen. Das weltweit bekannte Brüderpaar sammelte<br />

nachweislich eine Vielzahl ihrer Märchen in Nordhessen<br />

und die „Kinder- und Hausmärchen“ feiern von Weihnachten<br />

2012 bis Ende 2014 bereits ihren 200. Geburtstag,<br />

was in Nordhessen selbstverständlich angemessen<br />

gefeiert wird. Eine Übersicht der Veranstaltungen, die<br />

ständig aktualisiert wird, finden Sie auf<br />

www.deutsche-maerchenstrasse.com<br />

Hier in der GrimmHeimat Nordhessen können Sie noch<br />

heute zahlreiche authentische Orte erleben, an denen<br />

die Gebrüder Grimm damals gewirkt und gearbeitet<br />

haben, wie beispielsweise den Hohen Meißner, der als<br />

Hausberg der Frau Holle gilt, oder den Frau Holle-Teich,<br />

der sich ebenfalls auf Nordhessens höchstem Berg<br />

befindet.<br />

Im Konsulat des Frau Holle-Landes erfahren Sie zudem<br />

alles Wissenswerte rund um die Frau Holle sowie sämtliche<br />

Sagen und Mythen, die sich um diese Figur ranken.<br />

www.konsulat-frau-holle.de<br />

Bereist man das untere Werratal um <strong>Witzenhausen</strong> mit<br />

seinen romantischen Landschaften, finden sich immer<br />

wieder Burgen, Schlösser und mittelalterliche<br />

Märchenhaftes, Schlösser und Burgen<br />

Städtchen, so dass man sich mit dem Flair vergangener<br />

Tage durch die geschichtlichen Epochen von einst bewegt.<br />

Unweit der Stadt stehen sich die Burgruine Hanstein<br />

und die Jugendburg Ludwigstein gegenüber. Erbaut zur<br />

Grenzsicherung ertrugen Sie Fehden, Intrigen und sogar<br />

die Teilung eines Landes. Heute thronen sie gleichberechtigt<br />

im Motiv des Zwei-Burgen-Blickes, der seit Februar<br />

2011 eine Briefmarke der Deutschen Post ziert.<br />

Dem Flusslauf in Richtung Norden folgend, präsentiert<br />

sich die markante Silhouette des malerisch auf einem<br />

Bergsporn am Rande des Werratals gelegenen Schlosses<br />

Berlepsch.<br />

Die mittelalterliche Burganlage wurde mehrfach<br />

erweitert und nach Zerstörungen im Dreißigjährigen<br />

Krieg wieder aufgebaut, bevor sie schließlich in den<br />

1880er/90er Jahren nochmals bedeutend umgebaut<br />

wurde. All dies macht das Schloss zu einem hochrangigen<br />

Kultur-, Geschichts- und Kunstdenkmal.<br />

Hinter den altehrwürdigen Mauern verbergen sich<br />

noch heute prachtvolle Räumlichkeiten, in denen die<br />

Werte vergangener Epochen deutlich spürbar sind.<br />

<strong>Info</strong>s unter:<br />

www.burgludwigstein.de<br />

www.burghanstein.de<br />

www.schlossberlepsch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!