28.04.2013 Aufrufe

Flyer im PDF-Format - Klinikum Südstadt Rostock

Flyer im PDF-Format - Klinikum Südstadt Rostock

Flyer im PDF-Format - Klinikum Südstadt Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,<br />

die therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung rheumatologischer<br />

Erkrankungen haben sich <strong>im</strong> letzten Jahrzehnt<br />

enorm verbessert. Dabei hat sich herausgestellt, dass die<br />

Behandlungserfolge umso besser sind, je früher die Erkrankungen<br />

erkannt werden. Eine wichtige Hilfestellung leistet<br />

hierbei der große Fortschritt in der bildgebenden Diagnostik,<br />

über den Herr PD Dr. Ostendorf (Düsseldorf) einen aktuellen<br />

Überblick geben wird.<br />

Die zunehmenden Möglichkeiten der medikamentösen<br />

Therapie, die besonders durch die Entwicklung einer <strong>im</strong>mer<br />

größer werdenden Anzahl von Biologika erreicht worden ist,<br />

werfen auch viele neue Fragen auf. Prof. Nüsslein<br />

(Nürnberg) wird in seinem Referat über die Behandlung der<br />

rheumatoiden Arthritis sowohl auf die Wirkung dieser<br />

Substanzen wie auch auf Konzepte zum effektiven Einsatz in<br />

den verschiedenen Stadien der Erkrankung eingehen.<br />

Parallel zur rheumatoiden Arthritis haben TNF-Blocker sich<br />

auch bei der Therapie weiterer rheumatologischer<br />

Erkrankungen wie der Psoriasis-Arthritis oder dem M.<br />

Bechterew durchgesetzt. Gerade die Patienten mit einer<br />

hohen Krankheitsaktivität profitieren hierbei besonders. Prof.<br />

Rudwaleit (Berlin) wird sich der wichtigen Frage annehmen,<br />

wann und unter welchen Bedingungen die Aussichten auf<br />

eine effektive und erfolgreiche Therapie am besten sind.<br />

Trotz aller Fortschritte in der Anwendung der bewährten und<br />

neueren Immunsuppressiva ist die Schmerztherapie für viele<br />

Patienten ein unverzichtbarer Bestandteil der Behandlung.<br />

Welche Substanzen hierfür wann geeignet sind und welche<br />

Neuerungen auf diesem wichtigen Gebiet zuletzt stattgefunden<br />

haben, wird Prof. Baerwald (Leipzig) in seinem<br />

Referat zusammenfassen.<br />

Nicht zuletzt wird das Programm durch Fallvorstellungen aus<br />

dem klinischen Alltag abgerundet, anhand derer wir mit<br />

Ihnen sowohl die Erfolge wie auch die Probleme bei der<br />

Behandlung unserer Patienten diskutieren möchten.<br />

Ich hoffe mit diesen Themen Ihr Interesse geweckt zu haben<br />

und würde mich freuen Sie am 21.11.09 <strong>im</strong> Hörsaal des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Südstadt</strong> <strong>Rostock</strong> begrüßen zu dürfen.<br />

Prof. Dr. Christian Kneitz<br />

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II und<br />

Leiter des Regionalen Rheumazentrums <strong>Rostock</strong><br />

Programm:<br />

09.00 – 09.10 Begrüßung<br />

09.10 - 09.50 „Moderne Bildgebung bei<br />

rheumatologischen Erkrankungen“<br />

PD Dr. B. Ostendorf<br />

9.50 – 10.30 „Konzepte zur Behandlung der<br />

rheumatoiden Arthritis“<br />

Prof. Dr. H. Nüsslein<br />

10.30 – 10.45 Fallvorstellung<br />

Frau Dr. T. Schneider-Stiebler<br />

10.45 – 11.05 PAUSE<br />

11.05 – 11.20 Fallvorstellung<br />

Frau D. Körth<br />

11.20 – 12.00 „Konzepte zur Behandlung des<br />

Morbus Bechterew“<br />

PD Dr. M. Rudwaleit<br />

12.00 – 12.40 „Schmerztherapie bei rheumatologischen<br />

Erkrankungen“<br />

Prof. Dr. Ch. Baerwald<br />

12.40 – 13.00 Abschlussdiskussion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!