28.04.2013 Aufrufe

Musiktherapie - SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Musiktherapie - SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Musiktherapie - SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik_8s_4c_altar.qxd 12.04.2007 13:06 Uhr Seite 2<br />

Profil<br />

Die Studiengänge der Fakultät sind für andere deutsche Studienangebote<br />

im Bereich <strong>Musiktherapie</strong> Modell und Vorbild. Darüber hinaus<br />

zeichnet sich die Fakultät für <strong>Musiktherapie</strong> durch folgende Merkmale<br />

aus:<br />

❙ Europas größte Fakultät für <strong>Musiktherapie</strong><br />

❙ Alle Studienabschlüsse der Fakultät sind europaweit anerkannt.<br />

❙ Lehre (Studiengänge BA, MA), Praxis (musiktherapeutische<br />

Ambulanz) und Forschung (Deutsches Zentrum für <strong>Musiktherapie</strong>forschung.<br />

AN-Institut der Fakultät für <strong>Musiktherapie</strong>) unter<br />

einem Dach<br />

❙ Alle Studienprogramme sind Vollzeitstudiengänge und<br />

werden zum Teil in Kleingruppenarbeit unterrichtet.<br />

❙ Mitarbeit Studierender in Forschungsprojekten<br />

❙ Vermittlung aktuellster Forschungsergebnisse in<br />

Lehrveranstaltungen durch lehrende Mitarbeit der Forscher<br />

❙ Möglichkeit zur Approbationsausbildung (Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapie) nach dem Studium<br />

❙ Promotionsmöglichkeit am AN-Institut<br />

Studierende aus fünfzehn verschiedenen europäischen und außereuropäischen<br />

Nationen prägen die Fakultät für <strong>Musiktherapie</strong>.<br />

Ausländische Studierende, unterstützt durch ein intensives Sprachcoaching,<br />

verleihen den Studiengängen eine besondere internationale<br />

Atmosphäre. Heidelberg trägt damit wesentlich zur Internationalisierung<br />

der <strong>Musiktherapie</strong> bei.<br />

Bachelor of Arts (Music Therapy) (8 Semester)<br />

Der Bachelor-Studiengang <strong>Musiktherapie</strong> (240 Credits) beginnt jeweils zum<br />

Wintersemester. Dieses grundständige Studienprogramm umfasst insgesamt<br />

21 Module (inklusive BA-Thesis und Projektphasen).<br />

Studium<br />

Dieses Studium umfasst die Vermittlung musiktherapeutischer, psychologischer<br />

und medizinischer, musikalischer (Schwerpunkte: Perkussion und<br />

Klavier/Gitarre) sowie empirisch-sozialwissenschaftlicher Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten. Diese werden sukzessive im Lehr- und Lernzusammenhang vermittelt.<br />

Zusätzlich erwerben die Studierenden systematisch praktische psychosoziale<br />

Kompetenzen in klinischer Fallsupervision und in der Selbsterfahrung.<br />

Qualifikation<br />

Dieses umfassende berufsqualifizierende Studium vermittelt klinisch-musiktherapeutische<br />

und klinisch-psychologische Kenntnisse einschließlich medizin-psychologisch<br />

diagnostischer Verfahren und beinhaltet notwendige praktische<br />

und theoretische Inhalte ebenso wie Selbsterfahrung und supervidierte<br />

Praxis. Bachelor-Absolventen qualifizieren sich insbesondere für eine berufliche<br />

Tätigkeit in psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen<br />

sowie neurologischen Fachkliniken oder in der Versorgung von Kindern,<br />

Jugendlichen und alten Menschen.<br />

Zulassung<br />

Zum Bachelor-Studiengang “<strong>Musiktherapie</strong>” können Interessierte zugelassen<br />

werden, die über die Fachhochschulreife bzw. allgemeine Hochschulreife<br />

(Abitur) verfügen. Zudem ist ein mindestens sechswöchiges Vorpraktikum,<br />

das innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde, Voraussetzung für die<br />

Zulassung. Der erreichte Rangplatz des zuvor erfolgreich durchlaufenen<br />

Bewerber-Assessments entscheidet über den Erhalt eines Studienplatzes.<br />

Master of Arts (Music Therapy) konsekutiv (2 Semester)<br />

Der anwendungsorientierte konsekutive Master-Studiengang (60 Credits)<br />

beginnt jeweils zum Wintersemester. Studierende absolvieren fünf Module<br />

inklusive der Master-Thesis.<br />

Studium<br />

Studienmodule Masterprogramm<br />

❙ Forschung in der <strong>Musiktherapie</strong><br />

❙ Biopsychologie für Musiktherapeuten<br />

❙ Integrative Musiktheorie und musikalische Praxis<br />

❙ Interdisziplinäres Arbeiten in der <strong>Musiktherapie</strong><br />

Das Studium umfasst die Vertiefung klinischer Spezialkompetenzen im<br />

Bereich chronischer Schmerz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

sowie Palliativmedizin.<br />

Qualifikation<br />

Der konsekutive Master-Abschluss dient der Weiterqualifikation zum<br />

Vollakademiker und bietet somit die Möglichkeit zu promovieren, den<br />

Zugang für Laufbahnen des höheren Dienstes und eine klinische<br />

Zusatzqualifikation in Palliativmedizin und Schmerztherapie.<br />

Zusätzlich befähigt er die Absolventen zu wissenschaftlicher Mitarbeit in<br />

Hochschuleinrichtungen und speziellen Forschungsinstituten, klinischer<br />

Fallsupervision, besonders im Rahmen von künstlerischen Therapien, zur<br />

Leitung interdisziplinärer nichtärztlicher klinischer Teams, zum Arbeiten in<br />

Berufsverbänden und Standesorganisationen.<br />

Zulassung<br />

Zugangsvoraussetzung für den konsekutiven Master-Studiengang ist ein<br />

abgeschlossenes <strong>Musiktherapie</strong>studium.<br />

Master of Arts (Music Therapy) nicht-konsekutiv<br />

(4 Semester)<br />

Der anwendungsorientierte nicht-konsekutive Master-Studiengang<br />

“<strong>Musiktherapie</strong>” (120 Credits) beginnt jeweils zum Wintersemester.<br />

Studium<br />

Studierende absolvieren 12 Module inklusive der Master-Thesis. Das<br />

Studium umfasst folgende Module: Entwicklung einer professionellen<br />

musiktherapeutischen Haltung, Psychologie, Krankheitslehre, therapeutische<br />

Musizierpraxis, Grundlagen und Methoden der <strong>Musiktherapie</strong>,<br />

manualisierte <strong>Musiktherapie</strong>, Projektphase: angewandte <strong>Musiktherapie</strong>,<br />

Empirie in der <strong>Musiktherapie</strong>, Biopsychologie, integrative Musiktheorie<br />

und musikalische Praxis. Der nicht-konsekutive Master-Studiengang ist<br />

anwendungsorientiert und klinisch ausgerichtet. Ziel ist es, hochqualifizierte<br />

Musiktherapeuten auszubilden, die besonders in modernen evidenzbasierten<br />

Verfahren Kompetenz aufweisen.<br />

Qualifikation<br />

Das Studium bereitet auf ein breites Spektrum musiktherapeutischer<br />

Arbeitsfelder (Kliniken, Ambulanzen, Beratungseinrichtungen, Supervision,<br />

Leitung nichtärztlicher klinischer Teams usw.) vor. Darüber hinaus<br />

erhalten Studierende die Zulassung für Laufbahnen des höheren<br />

Dienstes und zur Promotion sowie wissenschaftliche Zusatzqualifikationen<br />

speziell in manualisierter <strong>Musiktherapie</strong>, Forschung und Lehre.<br />

Zulassung<br />

Zum nicht-konsekutiven Master-Studiengang kann zugelassen werden,<br />

wer über ein abgeschlossenes Erststudium verfügt. Er eröffnet damit für<br />

Interessenten mit Hochschulabschluss beispielsweise aus den Gebieten<br />

Musik, Medizin, Psychologie, Sonder-/Sozialpädagogik die Möglichkeit,<br />

eine musiktherapeutische Zusatzqualifikation zu erwerben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!