30.04.2013 Aufrufe

HOSANNA IN ExCELSIS - Liederkranz 1903 Zellhausen

HOSANNA IN ExCELSIS - Liederkranz 1903 Zellhausen

HOSANNA IN ExCELSIS - Liederkranz 1903 Zellhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

la cappella, der ursprünglich als Jugendchor gegründete Gemischte Chor des Gesangvereins <strong>Liederkranz</strong> <strong>1903</strong><br />

<strong>Zellhausen</strong>, kann heute auf eine mehr als 25jährige erfolgreiche Chorgeschichte zurückblicken. Unter seinem<br />

Chorleiter Ralf Emge wuchsen die derzeit 30 jungen Sängerinnen und Sänger zu einem ausgewogenen Ensemble<br />

zusammen, das sich in allen Sparten der Chorliteratur zu bewegen weiß und seinen Schwerpunkt in der<br />

Erarbeitung von a cappella Werken sieht. Zahlreiche Preise bei renommierten Chorwettbewerben sowie drei CD-<br />

Produktionen belegen das für einen Laienchor herausragende Niveau von la cappella.<br />

Ralf Emge, 1970 in Alzenau geboren, studierte an den Musikhochschulen in Frankfurt, Saarbrücken und Weimar<br />

die Fächer Konzert- und Operngesang sowie Instrumental- und Gesangspädagogik. Er ist heute freiberufl ich<br />

als Konzertsänger im lyrischen Tenorfach tätig.<br />

Neben seinem künstlerischen Wirken widmet sich Ralf Emge ausgiebig pädagogischen Aufgaben. Er ist u.a. Lehrbeauftragter<br />

für das Fach Gesang an der Musikhochschule in Frankfurt am Main.<br />

Seit seinem achtzehnten Lebensjahr ist er als Chorleiter im Raum Aschaffenburg/ Hanau tätig und war in den<br />

vergangenen Jahren mit seinen Ensembles Preisträger diverser Wettbewerbe.<br />

Ralf Emge trat insbesondere als Interpret oratorischer Werke von Schütz, Bach, Mendelssohn u.a. hervor. Im<br />

Mittelpunkt seiner chorpraktischen Arbeit steht die Ausformung eines spezifi schen Ensembleklangs auf Basis der<br />

individuellen sängerischen Entwicklung der Chormitglieder. Die SängerInnen werden mit regelmäßigem Stimmtraining<br />

und bei speziellen Seminar- Wochenenden kontinuierlich ausgebildet. Er ist regelmäßiger Gastdozent in<br />

der Chorleiter Aus- und Weiterbildung der Laienmusikverbände.<br />

Die Hanauer Kantorei an der Marienkirche ist ein Chor mit einer über 40-jährigen Tradition, der aus dem<br />

kulturellen Leben der Stadt Hanau nicht mehr wegzudenken ist. Die etwa 100-Köpfi ge Kantorei aus Hanau und<br />

Umgebung, die aus Freude am Musizieren die großen Chorwerke der Musikliteratur in aufwändiger Probenarbeit<br />

einstudieren, konnten bereits durch zahlreiche Konzerte mit namhaften Orchestern und Solisten ihr Publikum<br />

begeistern. Die Kantorei ist inzwischen der einzige Chor der Region, der die großen oratorischen Werke der<br />

Musikgeschichte wie Bachs Weihnachtsoratorium, Haydns Schöpfung oder Mendelssohns Elias in hochwertiger<br />

Form zur Aufführung bringt.<br />

Die Hanauer Kantorei besteht seit 1967. Damals wurde sie von Herrn Gerhardt Holzner angeführt.<br />

Seit Christian Mause den Chor im Jahre 1996 übernahm, trat die Hanauer Kantorei regelmäßig, im Schnitt<br />

zweimal pro Jahr, mit einem anspruchsvollen Programm vor das Hanauer Publikum.<br />

Christian Mause studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am<br />

Main. Nach Beendigung seines Studiums mit der höchsten kirchenmusikalischen Auszeichnung ging er für zwei<br />

Jahre als Assistent des Landeskantors an die Christuskirche nach Mannheim. Während dieser Zeit legte er in<br />

Frankfurt die Diplomprüfung im Rahmen eines künstlerischen Aufbaustudienganges im Fach Orgel mit „sehr gut“<br />

bei Prof. Martin Lücker ab. Aufgrund seines Orgelspiels wurde er 1995 Stipendiat der Richard Wagner Stiftung.<br />

Seit 1996 ist er der künstlerische Leiter der Hanauer Kantorei und Organist an der Marienkirche zu Hanau.<br />

Programmfolge:<br />

Heinrich Schütz aus: Psalmen Davids<br />

(1585 – 1672) Psalm 100 SWV 36<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy aus: Deutsche Liturgie für Soli und zwei vierstimmige Chöre<br />

(1809 – 1847) Kyrie<br />

Frank Martin aus: Messe für zwei vierstimmige Chöre (1922/26)<br />

(1890 – 1974) Kyrie<br />

Gloria<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy aus: Deutsche Liturgie für Soli und zwei vierstimmige Chöre<br />

Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe)<br />

Frank Martin aus: Messe für zwei vierstimmige Chöre<br />

Credo<br />

Johann Sebastian Bach Motette für zwei vierstimmige Chöre<br />

(1685 – 1750) Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226<br />

Frank Martin aus: Messe für zwei vierstimmige Chöre<br />

Sanctus<br />

Benedictus<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy aus: Deutsche Liturgie für Soli und zwei vierstimmige Chöre<br />

Sanctus (Heilig, heilig, heilig)<br />

Frank Martin aus: Messe für zwei vierstimmige Chöre<br />

Agnus Dei<br />

Johannes Brahms Fest- und Gedenksprüche op. 109<br />

(1833 – 1897) Motetten für zwei vierstimmige Chöre<br />

1. Unsere Väter hofften auf dich<br />

2. Wenn ein starker Gewappneter<br />

3. Wo ist ein so herrlich Volk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!