30.04.2013 Aufrufe

Heft 10-07•V2.indd - Markt Markt Erlbach

Heft 10-07•V2.indd - Markt Markt Erlbach

Heft 10-07•V2.indd - Markt Markt Erlbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The Hot House Hooters<br />

Hot Jazz von New Orleans über Dixieland zum Swing<br />

(www.hothousehooters.de)<br />

Spielfreude und lebendige Tradition<br />

Die „Hot House Hooters“ erwecken traditionellen Jazz aus<br />

den Anfängen und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

zu neuem Leben.<br />

Die in Nürnberg, Würzburg und Arnheim (NL) ausgebildeten<br />

Musiker teilen ihre gemeinsame Liebe zu den<br />

Ursprüngen des Jazz und bieten Evergreens aus den<br />

Anfängen des New Orleans Jazz über Dixieland bis hin zu<br />

Klassikern des Swing.<br />

Ende 1999 wurde die Band von Norbert Weigand gegründet.<br />

Im Mittelpunkt stehen für Roland Horsak (Trompete),<br />

Mathias Rösel (Klarinette und Saxophon), Norbert Weigand<br />

(Posaune), Michael Stahl (Klavier), Thomas Meinlschmidt<br />

(Kontrabass) und Christian Tournay (Schlagzeug) vor allem<br />

Spielfreude und die ernsthafte und intensive Auseinandersetzung<br />

mit der Musik.<br />

Dies bedeutet für die „Hot House Hooters“ mehr als nur<br />

das blanke kopieren der alten Spielweise sondern lebendige<br />

Weiterentwicklung in eigenen und eigenständigen<br />

Arrangements, was sie auch auf ihren bei editionNürnberg<br />

erschienenen CDs „What a Hoot!“ (2001) und „Yesteryear<br />

my Dear!“ (2005) unter Beweis gestellt haben:<br />

So bieten die „Hot House Hooters“ nicht nur viel Interessantes<br />

für den versierten Jazzfreund sondern auch, und<br />

vor allem, viel Spaß für Leute die diese Musik neu für sich<br />

entdecken!<br />

Samstag, <strong>10</strong>.03.2007, 20.00 Uhr<br />

in der Rangauhalle <strong>Markt</strong> <strong>Erlbach</strong><br />

Eintritt: <strong>10</strong>,00 €, Vvk. 9,00 €, erm. 8,00 €<br />

Kartenvvk.: Rathaus, Tel.: 09<strong>10</strong>6/9293-12 und Postagentur<br />

Meier, Hauptstr. 46, Tel.: 1855<br />

Einladung zum Osterbasar<br />

Der Elternbeirat des Wegfeld-Kindergarten lädt alle<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich zum beliebten<br />

Osterbasar am 17. März 2007 von 14.00 - 16.00 Uhr in den<br />

Kindergarten Wegfeld ein.<br />

Neben Kaffee und selbstgebackenen Kuchen haben Sie<br />

diesmal die Möglichkeit, sich die neu eingerichtete Kinderkrippe<br />

„Krabbelkäfer“ anzusehen.<br />

Für alle Kinder findet eine Überraschungswerkstatt und<br />

fröhliches Ostereiersuchen im neu gestalteten Garten des<br />

Kindergartens statt.<br />

Wie jedes Jahr bietet der Elternbeirat an einem Verkaufsstand<br />

hübsche, österliche und frühlingshafte Deko-Artikel<br />

zum Verkauf an.<br />

Der Erlös kommt selbstverständlich dem Kindergarten<br />

zu Gute. Bitte denken Sie daran, Ihr Kaffeegeschirr selbst<br />

mitzubringen.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Elternbeirat<br />

des Wegfeld-Kindergarten<br />

Der Bücherbus des Landkreises<br />

hält am Dienstag, dem 13.03.07 in folgendem Ortsteil:<br />

Losaurach: 14.30 – 14.45 Uhr Bushaltestelle<br />

3<br />

Erinnerung<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bayreuth<br />

und Bund Mittwoch, 14.03.2007, Rathaus, Termine unter:<br />

09<strong>10</strong>6/9293-22 (Rathaus)<br />

Caspar-Löner-Volksschule <strong>Markt</strong> <strong>Erlbach</strong><br />

Schuleinschreibung 2007<br />

Liebe Eltern der Schulanfänger 2007!<br />

Die diesjährige Schuleinschreibung findet statt am<br />

Mittwoch, dem 14. März 2007 von 14.00 bis 16.30 Uhr.<br />

Von 14.00 bis 15.00 Uhr werden alle Kinder mit dem Anfangsbuchstaben<br />

A bis O des Familiennamens eingeschrieben,<br />

von 15.30 bis 16.30 Uhr die Buchstaben P bis Z.<br />

Während die Eltern bzw. die Erziehungsberechtigten im<br />

Obergeschoß die Einschreibefor-malitäten vornehmen,<br />

besuchen die Schulanfänger ein Schulespiel in den Räumen<br />

des Erdgeschoßes.<br />

Sollten Sie oder Ihr Kind verhindert sein (Krankheit, Urlaub),<br />

bitten wir um Verständigung bis spätestens Dienstag,<br />

13.03.2007 (Tel. 09<strong>10</strong>6 9281-0).<br />

Aushänge und Hinweisschilder informieren Sie, in welchem<br />

Klassenzimmer Ihr Kind das Schulespiel mitmachen darf.<br />

Folgende Unterlagen sind mitzubringen:<br />

1. Geburts- oder Abstammungsurkunde<br />

2. Bescheinigung der letzten ärztlichen Untersuchung<br />

und eventuell Sorgerechtsbeschluss oder Pflegeschaftsnachweis.<br />

Kinder, die im letzten Jahr zurückgestellt wurden, brauchen<br />

nicht mehr am Schulespiel teilzunehmen. Der Zurückstellungsbescheid<br />

ist aber vorzulegen.<br />

Wenn Sie planen, Ihr Kind möglicherweise zurückstellen<br />

zu lassen, bringen Sie bitte einen formlosen Antrag mit<br />

Ihren Gründen zur Einschreibung mit. Ihr Kund muss<br />

aber dennoch beim Schulespiel mitmachen, da 2007 der<br />

reguläre Beginn der Schulpflichtzeit ist.<br />

Zur Erinnerung nochmals die geltenden Termine:<br />

1. Reguläre Einschulung: 01.09.2000 – 30.09.2001<br />

2. Auf Antrag der Eltern reguläre Einschulung:<br />

01.<strong>10</strong>.2001 -31.12.2001<br />

3. Vorzeitige Einschulung: ab 01.01.2002<br />

Jetzt noch eine Bitte zum Einschreibetag:<br />

Bitte bringen sie rechtzeitig Ihr Kind zum entsprechenden<br />

Klassenzimmer, damit ein möglichst reibungsloser Verlauf<br />

gewährleistet wird. Namensschilder sind vorbereitet.<br />

Sollten Sie mit den Einschreibungsformalitäten fertig sein,<br />

verkürzt der Elternbeirat mit kleinen Erfrischungen die<br />

Wartezeit bis zum Ende des Schulespiels.<br />

Mit freundlichen Grüßen, M. Schurek, Rektorin<br />

Tag der offenen Tür am Platen-Gymnasium<br />

Ansbach<br />

Das Platen-Gymnasium, 91522 Ansbach, Bahnhofplatz 15,<br />

veranstaltet am Samstag, 17. März 2007, von 9 bis 12 Uhr<br />

einen Tag der Offenen Tür zum Kennen lernen. Die Schule<br />

ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium<br />

/ Sprachliches Gymnasium für Jungen und Mädchen.<br />

Alle Kinder, die in das Gymnasium übertreten wollen, und<br />

ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sind herzlich<br />

willkommen. Schulleitung, Lehrkräfte, Elternbeirat und<br />

SMV stehen den Gästen als Gesprächspartner gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Tel.: 0981/5073, Fax: 96634, www.Platen-Gymnasium.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!