30.04.2013 Aufrufe

Kirchenmusik St. Martini Kirche Februar- Mai 2013 - Ev.-Luth. St ...

Kirchenmusik St. Martini Kirche Februar- Mai 2013 - Ev.-Luth. St ...

Kirchenmusik St. Martini Kirche Februar- Mai 2013 - Ev.-Luth. St ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. April, 11 Uhr „Orgelmusik zur Marktzeit“<br />

Englische Orgelmusik aus drei Jahrhunderten<br />

Werke von John <strong>St</strong>anley, Henry Smart, William Faulkes,<br />

John Ireland und Alfred Hollins<br />

An der historischen Orgel:<br />

Christoph Grohmann (Rheda Wiedenbrück)<br />

Christoph Grohmann,<br />

geboren 1955 in Bielefeld,<br />

studierte 1974-80 bei<br />

Helmut Tramnitz an der<br />

Hochschule für Musik in<br />

Detmold (<strong><strong>Kirche</strong>nmusik</strong>-A-<br />

und Konzertexamen Orgel)<br />

und nahm 1979 und 1980 an<br />

Orgel-Meisterkursen bei<br />

Flor Peeters in<br />

Mecheln/Belgien teil. 1979-<br />

89 wirkte er als<br />

Dekanatskirchenmusiker an<br />

<strong>St</strong>. Clemens in Rheda. 1980-<br />

2002 unterrichtete er an der<br />

Hochschule für Musik in<br />

Detmold; seit 1992 ist er Leiter einer Orgelklasse an der Hochschule für Künste in<br />

Bremen sowie seit 2005 an der Hochschule für <strong><strong>Kirche</strong>nmusik</strong> in Herford<br />

(Orgelliteraturspiel und -improvisation). 1988-2008 war er Präsidiums-Mitglied der<br />

internationalen Gesellschaft der Orgelfreunde. 2008-10 war er tätig als<br />

Titularorganist an der Altstädter Nicolaikirche in Bielefeld. Seit 1989 arbeitet er<br />

freiberuflich als Orgeldozent und Konzertorganist (Konzerte in Deutschland,<br />

Schweden, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Italien und in der Schweiz sowie in<br />

den U. S. A. und in Kanada), er wirkt mit bei der Produktion von Tonträgern sowie<br />

Rundfunk-Aufnahmen und führt Orgelstudienfahrten durch. Schwerpunkte seiner<br />

Tätigkeit sind die Aufführung von Werken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie<br />

von Werken für Orgel und Orchester. In diesem Genre hat Grohmann als Gast der<br />

„Orgeltage an <strong>St</strong>. <strong>Martini</strong>“ bereits mehrfach sein organistisches Können unter Beweis<br />

gestellt. Improvisation über Themen aus Liturgie und Gregorianik sind ein weiterer<br />

Schwerpunkt seiner organistischen Arbeit.<br />

18. <strong>Mai</strong>, 11 Uhr „Orgelmusik zur Marktzeit“<br />

Werke von Matthias Weckmann, Jean Langlais<br />

und Johann Sebastian Bach<br />

An der historischen Orgel: Wolfgang Lüschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!