03.05.2013 Aufrufe

D 1 Testbogen 5 A VBSM

D 1 Testbogen 5 A VBSM

D 1 Testbogen 5 A VBSM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Notiere zuerst den (einen) Notenschlüssel deines Instrumentes und schreibe die Vorzeichen zu<br />

folgenden Tonarten in der richtigen Reihenfolge:<br />

F-Dur A-Dur Es-Dur G-Dur<br />

9. Schreibe in die ersten beiden Takte eine D-Dur Tonleiter im 2/4 Takt in Achtel-Noten aufwärts.<br />

Notiere zuerst den (einen) Notenschlüssel mit Taktartangabe. Beginne im Violinschlüssel mit d 1 ,<br />

im Baßschlüssel mit d und im Bratschenschlüssel mit d 1 . Kennzeichne die Halbtonschritte.<br />

Notiere im dritten Takt den dazugehörigen Tonikadreiklang in Ganzen-Noten:<br />

10. Feinbestimmung der Intervalle. (Bearbeite nur eine Notenzeile):<br />

Bestimme die Intervalle genau: Schreibe die Intervalle:<br />

11. Erkläre folgende Fachbegriffe:<br />

reine Quarte kleine Sexte<br />

aufwärts abwärts<br />

Largo = __________________ ritardando (rit.) = ___________________<br />

mezzoforte (mf) = __________________ Allegro = ___________________<br />

Da Capo (D.C.) = __________________ piano (p) = ___________________ 3<br />

12. Erkläre folgende Artikulationsarten und kennzeichne die Noten entsprechend:<br />

staccato tenuto<br />

=__________________________ =__________________________ 2<br />

13. Wie nennt man die Musikepoche in der Zeit von 1000 - 1300?<br />

Frühchristliche Musik Musik des Mittelalters Renaissance 1<br />

D1 - 5 A - 3 Stand vom 01.01.09<br />

18<br />

4<br />

8<br />

4<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!